Didaktik Flashcards
(107 cards)
Entdeckendes Lernen
- Lernen als konstruktive Aufbauleistung eines Individuums
-> Verstehen = aktiver, schöpferischer Prozess, konstruktiver Akt
-> Verstehen & Lernen werden durch geeignete Lernumgebungen angeregt
fundamentale Ideen der Geometrie (7)
(Wittmann)
- Geometrische Formen und ihre Konstruktion
- Operationen mit Formen
- Koordinaten
- Maße
- Muster
- Formen in der Umwelt
- Geometrisierung
Geometrische Formen und ihre Konstruktion
(fundamentale Ideen der Geometrie
(Wittmann))
- lassen sich auf vielfältige Weise konstruieren und definieren, dadurch werden ihnen Eigenschaften aufgeprägt
- Möglichkeiten der Konstruktion:
-> Zeichen & Malen
-> Falten
-> Legen
-> Schneiden
-> usw.
Vier Phasen des Unterrichts nach dem Prinzip des Entdeckenden Lernen (Winter 1987)
- Angebot einer herausfordernden SItuation (Bsp.: Finde weitere Pantominos)
2.eigene Lösungsansätze, Entwüfe, Nachbildungen, Konstruktionen
3.Ergebnis(se) klar herausstellen und bündeln (Bsp.: alle Pantominos mit 3 Steinen in einer Reihe zusammenlegen, etc.)
4.auf weitere Situationen übertragen (Bsp.: Wie kann ich herausfinden ob zwei Pantominos gleich sind?)
Operieren mit Formen
(fundamentale Ideen der Geometrie
(Wittmann))
Geometrische Formen lassen sich:
- verlagern (verschieben, drehen, spieglen)
- verkleinern/vergrößern
- auf eine Ebene projizieren
- scheren
- etc.
-> welche Beziehungen entstehen & welche Eigenschaften bleiben erhalten oder ändern sich
Koordinaten
(fundamentale Ideen der Geometrie
(Wittmann))
- Lagebschreibung von Punkten mit Hilfe von Zahlen
- Orientierung im Raum
Maße
(fundamentale Ideen der Geometrie
(Wittmann))
- Messung der Länge, des Flächeninhalts, des Rauminhalts nach Vorgabe von Maßeinheiten, Winkelmessung, Winkelberechnung, etc.
Muster
(fundamentale Ideen der Geometrie
(Wittmann))
- unübersehbare Möglichkeiten Punkte, Linien, Flächen, Körper, etc. in Beziehung zu setzen, das geometrische Muster und STrukturen entstehen
Formen in der Umwelt
(fundamentale Ideen der Geometrie
(Wittmann))
- Reale Gegenstände, Operationen an und mit ihnen sowie Beziehungen zwischen ihnen können mit Hilfe geometrischer Begriffe beschrieben werden
Geometrisierung
(fundamentale Ideen der Geometrie
(Wittmann))
Raumgeometische Sachverhalte und Problemstellungen können in die Sprache der Geometrie ubersetzt werden
Spiralprinzip
ein aktuelles Thema, dass der Entwicklungsstufe angepasst ist knüpft an Vorwissen der SuS an und kann in höheren Klassenstufen fortgesetzt werden
- Prinzip der Fortsetzbarkeit
- Prinzip des Vorwegnehmenden Lernens
Prozessbezogene Kompetenzen
- argumentieren
- kommunizieren
- problemlösen
- modellieren
- darstellen
Inhaltsbezogene Kompetenzen (4)
- Zahlen und Operation
- Raum und Form
- Größen und Messen
- Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten
Kommunizieren
(prozessbezogene Kompetenz)
- Denkprozesse und Vorgehensweisen werden angemessen und nachvollziehbar dargestellt
-> Austausch mit anderen - kommunizieren über mathematische gegenstände und Beziehungen in der Umgangssprache -> Zunahme fachspezifischer Begriffe
- sachbezogene Zusammenarbeit unter Einbehaltung von Regeln
Modellieren
(prozessbezogene Kompetenz)
- wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen aus ihrer Lebenswelt an
- Sachsituationen erfassen, sie in ein mathematisches Modell übertragen
- Bearbeitung mit mathematischen Kompetenzen
- Nutzung digitaler Werkzeuge möglich
- beziehen der Lösung auf die Sachsituation
Problemlösen
(prozessbezogene Kompetenz)
- Aufgabenstellung eigenständig erkunden
- mögliche Lösungsideen entwickeln
- wahl geeigneter Werkzeuge
- systematisches probieren
- beschreiben und bewerten unterschiedlicher Vorgehensweisen
- Zusammenhänge werden genutzt und auf ähnliche Aufgaben übertragen
Argumentieren
(prozessbezogene Kompetenz)
- begründete Vermutungen über mathematische Zusammenhänge
- erklären Beziehungen und Gesetmäßigkeiten (sprachlich, handelnd, zeichnerisch)
- Hinterfragen Vermutungen, Aussagen oder Begründungen
Darstellen
(prozessbezogene Kompetenz)
- verstehen eingeführter Darstellungen
-> Anwendung und selbstsändiges Entwickeln von Darstellungen zur Bearbeitung von Aufgabenstellungen - mündliche oder schriftliche Form
- Übertrag von einer Darstellungsform in eine andere
- Bewertung und Vergleichen von Darstellungen
Raum & Form Schwerpunkte 5
(inhaltsbezogene Kompetenz)
- Raumorientierung und Raumvorstellung
- Ebene Figuren
- Körper
- Symmetrie
- Zeichnen
Raumorientierung und Raumvorstellung
(inhaltsbezogene Kompetenz Raum & Form)
- SuS orientieren sich nach mündlicher Anweisung im Raum
- beschreiben Wege und Lagebeziehungen zw. konkreten oder bildlich dargestellten Gegenständen
Ebene Figuren
(inhaltsbezogene Kompetenz Raum & Form)
- SuS identifizieren geometrische Grundformen und beschrieben diese mit Fachbegriffen
- stellen Muster durch Legen und Fortsetzen her, beschreiben sie und erfinden eigene Muster
- stellen ebene Figuren her durch Legen, Nachlegen und Auslegen, Zerlegen und Zusammensetzen
Körper
(inhaltsbezogene Kompetenz Raum & Form)
- SuS identifizieren geometrische Körper Würfel, Quader und Kugel, stellen sie her, sortieren sie nach Eigenschaften und beschreiben sie mit Fachbegriffen
- stellen einfache Würfelgebäude her (auch nach Plan)
Symmetrie
(inhaltsbezogene Kompetenz Raum & Form)
- SuS identifizieren bei einfachen ebenen Figuren Eigenschaften der Achsensymmetrie (u.a. urch Klappen, Spiegeln, Durchstechen)
Zeichen
(inhaltsbezogene Kompetenz Raum & Form)
- SuS zeichnen Linien, ebene Figruen und Muster aus freier Hand und mit Hilfsmitteln (u.a. Linel. Schablone, Gitterpapier)