DM, Anämien, Krebs Flashcards

(39 cards)

1
Q

Adipositas
- welche Stoffkonzentrationen verändern sich im Körper
- führt zu
- Therapie

A
  • Hoch = Östrogen, Leptin, Entzündungen, Insulin führt zu IGF-1
  • low = Adipinekin
  • zellvernehung, Förderung der Tumorbildung
  • Training
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Training bei Krebs
- Wirkung auf

A
  • reduzierung IGF-1 und Insulin
  • unterstützt wirkungsmechanismen von Chemotherapie
  • killer Zellen Mobilisi durch bewegungsassoziierte Temp.erhöhung und erhöhter Blufluss
  • konzentratiindänferung Micro RNA (Genexpression)
  • Verringerung tumorwachstum (IL6 Freisetzung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Trainingsempfehlung bei Krebs

A
  • 2-3 Trainingseinhiten pro Woche
  • Kombi Kraft Ausdauer
  • Kraft: 2/Woche (2x12-15 bei 60%)
  • Ausdauer: 3/woche (30 min bei 65%)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was bedeutet bewegen sie sich mehr
- Trainingswissenschaften
- Sportmedizin
- allg. Prä Reha

A
  • geplant, strukturiert, individuell dosiert, progressiv, regelmäßig
  • Indikationsspezifisch und zielorientiert
  • Ausdauer, Kraft. 75 min intensiv oder 150 min moderat pro Woche
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Infikationsspezifische Ziele primär (sekundär) von Trainingsinterventiinen bei
- Krebs
- HK
- Afipositats/SW
- Muskel Erkrankung

A
  • kardiopulmonale Leistung (Lebensqualität/gewicht)
  • kardiopulmonale Leistung (Gewicht)
  • Gewicht (kardiopulmonale L.)
  • Schmerz/Gelenkfunktion (Gewicht)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Leukozyten
Erythrozyten
Thrombozyten

A
  • unsp. Und spez. Zelluläre und Humorale Immunabwehr
  • O2 Transport (O2 bindendes Protein Hämoglobin)
  • Blustillung und Blutgerinnung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

EPO
- ausgeschrieben und was machen

A
  • Erythropoietin macht Hamoglobinsynthese (O2 Bindung und Leistung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Krankheiten des Blutes
- 3 Arten
- def

A

Anämien
- Erkrankung der Erys
- low Hämoglobinkonz.

Hämostatisches System erkrankt
- Blutungs-, Thromboseneigung

Leukozyten erkrankt
- tumore
- Leukämien \ Lymphome

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Therapie
Blutanämien

A

Abhängig von grunderkrankung

  • Substitution bei Eisen-, Folsäure oder B12 Mangel
  • absetzen von schädigenden Medis
  • Interventionelle / operative Blutstillung bei akutem Verlust
  • Bluttranfusion bei chron. Anämien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Blutstillung - Hämostase
- was macht
- muss im Fall einer Verletzung …

A
  • Verhinderung von übermäßigem Austritt von Blut aus Blutkreislauf und Voraussetzung für Wundheilung
  • schnell einsetzen, lokal beschränkt bleiben, nicht durch andere Ereignisse (Entzündung, Infektion) ausgelöst werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Gerinnung
- Wer ist bei Blutstillung beteiligt
- physiologische Vorgänge

A
  • thrombos, gefäßendothel, Gerinnungsfaktoren
  • lokale vasokonstriktion
  • zelluläre Hänostase (thrombo adhäsion, Aktivierung Thromben, weiser Thrombus)
  • plasmatische Hänostase (erys + Fibrin (aus Thromben) = roter Thrombus = fibrinnetz)
  • Fibrinolyse, Wundheilung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Auflösung des Fibrins (Fibrolyse)
Bei Wundheilung xxx

A

Prothrombin — Thrombin
Fibrinogen wird durch thrombin zu Fibrin
Fibrin wird durch Plasmin zu Fibrinspaltprodukte
Anwesenheit von Fibrinspaltprodukt oder Herparin hemmt die Wirkung auf Thrombin dass kein Fibrin entsteht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Medikamente Gerinnung /bluverdünner
- 4

A
  • cumarine (Gerinnungsfaktoren inaktiv)
  • thromboaggtegationshemmer (ASS)
  • fibrinolytika (aktiviert plasmin, thrombo auflösen)
  • heparin (blockiert Gerinnungsfaktor)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Verlauf Infektion

A
  • invasions-Stadium (Infektion)
  • inkubations-Stadium (krankheitsausbildungsphase)
  • akutes Stadium (krankheitsphase)
  • rekonvalenszenz-Stadium (Überwindung)
  • konvalenszenz-Stadium (Heilung Genesung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Therapie Infektion

A

Medis: Antibiotika, Virostatika, Antimykotika

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Insulin
- Hormon Art
- verursacht / stimuliert was

A
  • anaboles Hormon
  • stimuliert Glukoseaufnahme und Glykolyse
  • in Leber und Fett Zellen = Bildung triglyceride und Glykogen = Hemmung Glykogenolys und Lipolys
  • Stimulation AS Aufnahme und Proteibsynthese in Muskel
17
Q

Insulin
- biphasische sekretion

A
  1. Phase: Freisetzung aus ß-Zellen
    - 10 min Dauer
    - nach Nahrung (oder Hormone/As)
  2. Phase: Insulinproduktion
    - langsamer und länger dauernd
    - lower erst nach Ende Hyperglykämie
    - dauerhaft hoher BZ + verminderte Sekretionen = Desensibilisierung
18
Q

Glukagon
- Hormon Art
- Funktion

A
  • kataboles Hormon
  • Abbau Energiespeicher
  • stimuliert Glykogenolyse
  • stimuliert Lipolyse im Fettgew.
19
Q

DM
- welche Erkrankungen
- beruht auf
- gekennzeichnet durch

A
  • verschiedene metabolische erkrankungen / SW Erkrankungen
  • insulinresistent oder Insulinmangel
  • erhöhte BZ Werte (>7mmol/l)
20
Q

DM: Typ 1 und 2
- def
- welche Formen noch

A
  • Typ 1: ẞ-Zelldestruktion, minderproduktion bis absoluter Mangel insulin (immunologisch/idiopatisch)
  • Typ 2: insulinresistenz + relevantem insulinmangel bis sekretorischer Defekt
  • Krankheiten exokriner pankreas, endokrinopathien, Drogen/chemie, Infektion
21
Q

DM 1: warum absoluter insulinmangel

A
  • progrediente Zerdtörung der ẞ-Zellen
  • verminderte bis vollst. Fehlende Insulinproduktion
  • keine Aktivierung GLUT-4 Transp.
  • keine glukoseaufnahme in Zelle
22
Q

DM: was macht eine erhöhte konzentratiin von Zytokinen

A
  • Wirkung auf Insulinrezeptor (weniger GLUT-4 = insulinresistenz)
  • Kortison+Catecjolamin Ausschüttung (= hyperglykämie & Hyperinsulinämie)
  • Wirkung auf ẞ-Zellen (langfristig Funktuonsverlust)
23
Q

DM Typ 2: Pathogenese 5 Schritte

A
  1. herabgesetzte Sensitivität der Insulinrezeptoren
  2. kompensatorische Mehrsekretion von Insulin
  3. Insulinresistenz durch Hyperinsulinämie
  4. sinkende Insulinsekretionskapazität
  5. insulinsekretion herabgesetzt (insulinmangel)
24
Q

Hyperglykamie (DM2) folgen

A
  • verminderte insulinsbhöngige Glukoseaufnahme
  • fehlendes Insulin: keine Hemmung der Glykogenolyse/Glukoneogenese = exzessive hepatische Glukoseproduktion
  • abnormer Fettstoffwechsel (Abbau gehemmt, glukose zu triglyceride)
25
DM: frühsymptone
- leistungsknick, Müdigkeit - Gewichtsabnahme/heißhunger - azetongeruch - polydipsie - polyurie - infektionsneigung - schlechte Wundheilung - Augen (Sehstörung, Infekt)
26
Notfallsituationen - hyperglykämie (2) - hypoglykämie (1)
hyperosmolares diabet. Koma (Austrocknung) - DM2 - insulinsekr. Hemmt fett aber nicht glukoseproduktion nier - massive Glucoseausscheid über Urin + flüssigkeitsverlust Ketoazidotisches Koms (übersauer) - DM1 - fettabbau für Energie, keton Körper - azidose - Appetit weg, tiefe Atmung, Ohnmacht Hxpoglykämie - Abfall BZ - Schock - Schweiß, Unruhe, Hunger, bewusstlos
27
DM Schwere Hypoglykämie - Symptome zum Handlungsbedarf - Handlung
- krampfanfälle, Bewusstlosigkeit, Koma - Glukagoninjektion (10 min bis Wirkung + 1-2 Gläser Saft/cola)
28
Folgeerkrankungen DM
- Demenz - neuropathien - retinopathie - Krebs - koronare Herzkrankheiten - nephropathie - fiabetischer Fuß - arteriosklerose
29
DM Diagnostik BZ
- Nüchtern BZ (Momentaufnahme) (bei DM2) - HbA1c-Wert (vergangene 8-12 Wochen Durchschnitt) (Typ1, 2) - oraler Glucosetoleranztest=OGTT (Typ 1)
30
OGTT (isst Erweiterung) - Setting - Ablauf - Schlussfolgerung
- Patient = nüchtern (mind. 8-12h) - blutentnahme - orale Einnahme 75g Glukose - blutentnahme nach 1-2h - isst: 9 blutentnahmen alle 15 min (warum Bspiegel verhalten) - verminderte Sekretion oder Resistenz = Abfall BZ verzögert
31
Therapie Empfehlung DM
- Ernährung, Bewegung - Typ 1: Insulin - Typ 2: injizierung von z.B. Insulin - komplikationsvermeidung: RAAS-Blocker und Statiene
32
Medikamentöse Therapie (DM)
- Insulin (schnell/langwirkend/pumpe) - injizierbare antihyperglykämische Medis (Glukagon-Ähnliches Peptid-1-Rezeptor-Agonisten) - orale antihyperglykämische Medis (insulinsekretion, sensibilisatoren, glukoseabsorption Magen, Glukosurie)
33
DM 1 - Sport und Bewegung - Ziele (Patient) - Ziele (Arzt)
- Sportarten ohne Einschränkungen - SW entgleisung vermeiden (insolundosis low oder KH hoch) - körperliche Fitness, soziale Kontakte, Spaß, Krankheit behandeln - behandlungselement, Risikofaktoren low, sportassoziierte Komplikationen vermeiden
34
DM 2 - Sport und Bewegung - ziele
- regelmäßige, aerober Bereich - (Kombi Ausdauer + Kraft) - visterales Fett low, Muskel hoch - BZ Kontrolle bei langer Belastung (individuelle Reaktion, Dosis)
35
Effekte von Training (DM) - akut - semiakut - langfristig
- Senkung BZ, insulinunabhängiger BZ Transport aus Blut in Muskel, FSW aktiviert - erhöhte Glukoseaufnahme in Muskel, erhöhter Energieverbrauch - bessere Insulinsensitivität (+ Rezeptoren mehr), gewichtreduktion, Hormonmillieu (Fett, infl.), sekundäre Erkrankungen besser
36
Umfang Training DM2
Ausdauer - 3/Woche (4-7) mit insg. 150 min Belastung Kraft - 2/Woche (2-3x15-20 Wdhl) - Kraftausdauer oder Hypertrophie - lebenslange Umstellung (alltagsaktivität) - schwache Leute: 5 min Belastung Start - jede Einheit + 1 min
37
Aktivitätsform und Wirkung auf glucosetrend bei DM
- Aerob: Moderate Intensität, Hypoglykämie - gemischt: alternierend (hoch low), stabiler bZ - anaerob: insensität hoch, hyperglykämie
38
Abhängigkeit des Effekt der körperlichen Belastung von:
- aktuellen BZ - Ketonämie - Tageszeit - Arbeitsbelastung - Dauer - letztes Insulin wann und wie viel - letzten KH wann und wie viel
39
Imsulindosesanpassung - sportumfang
- vor langfristigem Sport 2-3h: Dosesreduktion 50-60% - Alternative: KH, Saft, Cola - geringe Aktivität: KH