Einführung Flashcards

1
Q

Phylogenese

A

Entwicklung der Arten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Anthropogenese

A

Stammesgeschichtliche Entwicklung des Menschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ontogenese

A

Entwicklung vom Embryo bis zum erwachsenen Individuum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Individualgenese

A

Entwicklung des Individuums

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Pränatalzeit

A

Empfängnis bis Geburt
(40 Wochen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Säuglings- und Krabbelalter

A

0 bis 2 Jahre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Frühe Kindheit

A

2 bis 6 Jahre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Mittlere Kindheit

A

6 bis 11 Jahre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Adoleszens

A

früh: 11 bis 13 Jahre
mittel: 14 bis 17 Jahre
spät: 18 bis 21 Jahre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Erwachsenenalter

A

früh: 21 bis 40 Jahre
mittel: 40 bis 64 Jahre
spät: 65 bis 80 Jahre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Hohes Alter

A

ab 80 Jahre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Entwicklung

A

Allmähliche Ausbildung der Strukturen und Organe eines Organismus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Veränderungsmechanismen

A

Wachstum, Lernen, Sozialisation, Reifung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Sensible Phasen

A

Lebensphasen, in der besondere Arten von Erfahrungen besonders nachhaltigen Einfluss auf die spätere Entwicklung nehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Epigenese

A

Allmähliche Ausbildung gegebener Anlagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Probabilistische Epigenese

A

Gegebene Anlagen werden nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit wirksam

17
Q

Obergrenzenmodell

A

Kind kommt nur soweit wie es seine Anlagen bzw. die Umweltgegebenheiten zulassen

18
Q

Schwellenmodell

A

entweder Anlage oder Umweltgegebenheiten müssen ein Mindestkriterium erfüllen um Entwicklung zu ermöglichen

19
Q

Additive Modelle

A

Anlage- und Umwelteinflüsse addieren sich bei der Entwicklung bestimmter Kompetenzen

20
Q

Multiplikative Modelle

A

Anlage- und Umwelteinflüsse steigern sich gegenseitig
Wenn ein Faktor ausfällt, wird auch Produkt = 0

21
Q

Komplexere Interaktionsmodelle

A

Zu Beginn sind Anlageeinflüsse dominant (t0), Umwelteinflüsse kommen hinzu (t1), komplexe Wechselwirkung von Anlage und Umwelt zu jedem weiteren Zeitpunkt in der Entwicklung (t2)

22
Q

Nischenmodell
(Sandra Scarr, 90er Jahre)

A

Zuerst Umwelteinflüsse dominanter, später sucht Kind aktiv Kontexte die zu seinen Anlagen passen (Beispiel für komplexes Interaktionsmodell)