Einführung in das bürgerliche Recht Flashcards

1
Q

Was regelt das Zivilrecht?

A

Es regelt die Rechtsverhältnisse zwischen Personen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was regelt das öffentliche Recht?

A

Es regelt Rechtsverhältnisse zwischen Staat und Personen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welcher Grundsatz gilt bei der Anwendung von Gesetzen?

A

Die spezielle Regelung ist vor der allgemeinen Regelung anzuwenden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind natürliche Personen?

A
  • Verbraucher (§ 13 BGB)
  • Unternehmer (§ 14 BGB)

Unternehmer können natürliche Personen (Menschen) und juristische Personen (Gesellschaften) sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind juristische Personen?

A
  • Vereine
  • Stiftungen
  • Gesellschafte

Juristische Personen sind in den §§ 21-89, 310 BGB geregelt.

Die einzigste Gesellschaftsform im BGB ist die “Gesellschaft des bürgerlichen Rechts” (GbR).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wo sind Sachen und Tiere geregelt?

A

§§ 90-103 BGB

  • Sachen = ausschließlich körperliche Gegenstände

§90a BGB

  • Tiere sind keine Sachen, aber die Gesetze für Sachen werden grundsätzlich für Tiere angewendet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was versteht man unter einem Rechtsgeschäft?

A
  • besteht aus mind. 1 Willenserklärung
  • ändert die Rechtslage
  • Arten: Einseitiges Rechtsgeschäft ( z.B. Kündigung), zweiseitiges Rechtsgeschäft (z.B. Einkaufen), Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft ( z.B. Übereignung und unwirksamer Kaufvertrag)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist eine Willenserklärung?

A
  • Willensäußerung durch die eine gewollte Rechtsfolge eintritt
  • besteht aus dem inneren Tatbestand (subjektiver Wille) und aus dem äußerem Tatbestand (objektive Erklärung)
  • Schweigen ist grundsätzlich keine Willenserklärung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Innerer Tatbestand

A
  • Handlungswillen
  • Rechtsbindungswille
  • Geschäftswille
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

äußerer Tatbestand

A
  • das äußern des subjektiven Tatbestandes
  • wird unterschieden zwischen ausdrücklicher Erklärung und konkludenten Handeln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist ein Vertrag?

A
  • bedarf 2 übereinstimmende Willenserklärungen
  • es muss ein Angebot abgegeben worden sein und dieses muss angenommen worden sein
  • am Vertrag beteiligt sind demnach Gläubiger und Schuldner
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist das Angebot?

A
  • empfangsbedürftige Willenserklärung die auf Abschluss eines Vertrages abzielt
  • ist für den Antragenden bindend
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist die Annahme?

A

*

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly