Einführung: Was ist Deutschdidaktik? Flashcards

(6 cards)

1
Q

Welche Dimensionen gibt es in der Deutschdidaktik nach Garbe?
Nenne Beispiele!

A
  1. Dimension: SYNCHRONIE
    Bsp: gegenwärtige Literatur- und Mediensystem
  2. Dimension: DIACHRONIE
    Bsp: Literaturgeschichte, Epochen, Sprach- und Medienwandel
  3. Dimension: ERWERB UNF VERMITTLUNG
    Bsp: literarische Sozialisation, Entwicklung literarischen Verstehens, Deutschdidaktische Konzeptionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Worin besteht professionelles Handeln von Lehrkräften?

A

Vermittung zwischen Wissenschaft, Praxis und Person (Auch: Erkenntnissen, Erfahrung und Entwicklung)
Dabei wichtig sind theoretisches Reflexionswissen, praktisches Handlungswissen und selbstreflexives Wissen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche klassischen Bestimmungen nach Korn gibt es zur Didaktik?

A
  • als Wissenschaft vom Lehren und Lernen
  • als Theorie/Wissenschaft vom Unterricht
  • als Theorie der Bildungsinhalte
  • als Theorie der Steuerung von Bildungsinhalten
  • als Anwendung psychologischer Lehr- und Lernmethoden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Definition von Literaturdidaktik

A

Paefgen: als Theorie des Lehrens und Lernens von Literatur in Lernkontexten.

Kepler/Abraham: wissenschaftliche Erschließung des kulturellen Handlungsfeldes Literatur in Bezug auf vergangene, gegenwärtige und zukünftige Lehr-/Lernkontexte.
(Haben auch ein Modell erstellt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nenne die 3 Säulen der Deutschdidaktik!

A
  1. Sprachdidaktik
  2. Literaturdidaktik
  3. Mediendidaktik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Entwicklungstendenzen in der Literaturdidaktik gab/gibt es?

A
  • Erweiterung der Unterrichtsgegenstände erweiterter Literatur-/Textbegriff, medialer Wandel
  • Gegenstands- und Kompetenzorientierung
     Literaturunterricht ist kein „Literaturstudium light“
  • Sozialisatorische Dimension/Erwerbsperspektive
     Lese- und Mediensozialisation
  • Verbindung von Literaturdidaktik und Lesedidaktik
     Konsequenz der Bildungsstudien (PISA, IGLU)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly