Einheit 1 Flashcards
(11 cards)
Was bedeutet Strafe?
Ein Übel, das der Staat jemandem zufügt, das diese Person auch als Übel empfinden soll und das ein bestimmtes Verhalten dieser Person missbilligt.
Dies ist eine grundlegende Definition der Strafe im Strafrecht.
Welche zwei Hauptkategorien von Straftheorien gibt es?
Absolute und relative Straftheorien.
Absolute Straftheorien fokussieren sich auf Vergeltung, während relative Straftheorien Präventionsziele verfolgen.
Was versteht man unter der absoluten Straftheorie?
Vergeltung um ihrer selbst willen (z.B. Kant, Hegel).
Diese Theorie sieht die Strafe als Selbstzweck.
Nenne die zwei Arten der Spezialprävention.
- Positiv = Besserung
- Negativ = Abschreckung, Sicherung
Spezialprävention zielt darauf ab, den Täter zu rehabilitieren oder von weiteren Straftaten abzuhalten.
Was ist Generalprävention?
Positive Stärkung des Vertrauens in Normgeltung und negative Abschreckung.
Generalprävention bezieht sich auf die Wirkung von Strafen auf die Gesellschaft insgesamt.
Was bedeutet retributive Prävention?
Befriedigung des Gerechtigkeitsbedürfnisses = Vergeltung um der Menschen willen (z.B. Beling u. a.).
Diese Theorie sieht die Strafe als Erfüllung eines moralischen Bedürfnisses nach Gerechtigkeit.
Was sind die Hauptarten von Strafen?
- Freiheitsstrafe (§§ 38 f., 45)
- Geldstrafe (§§ 40 ff.)
- Fahrverbot (§ 44)
- Maßnahmen (§§ 61 ff.)
- Einziehung (§§ 73 ff.)
Diese Strafen sind im deutschen Strafrecht verankert und dienen unterschiedlichen Zielen.
Fülle die Lücke: Die __________ ist eine Maßnahme, die eine Person von der Freiheit entzieht.
Freiheitsstrafe
Freiheitsstrafen sind eine der schwerwiegendsten Formen der Strafe.
Was ist ein Fahrverbot?
Eine Maßnahme, die einer Person das Führen von Kraftfahrzeugen untersagt (§ 44).
Fahrverbote werden häufig bei Verkehrsdelikten verhängt.
Was umfasst die Einziehung im Strafrecht?
Umfasst sowohl die Einziehung von Vermögenswerten als auch deren Unbrauchbarmachung (§§ 73 ff.).
Einziehung wird genutzt, um erlangte Vorteile aus Straftaten zu beseitigen.
Nenne die Jahre, in denen die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) erhoben wurde.
- 1997
- 2007
- 2017
- 2022
- 2023
Diese Statistiken dienen der Analyse und Dokumentation von Kriminalitätsentwicklungen.