Embryo Flashcards
Nenne die Organe des Verdauungssystems
Mundhöhle mit Zähnen und Speicheldrüsen, Rachen, Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Dickdarm, Mastdarm, Bauchspeicheldrüse, Leber mit Gallenblase
Nenne die Organe des Atmungssystem
Nasenhauüthöhlen und Nasennebenhöhlen, Kehlkopf, Luftröhre, Lungen
Nenne die Organe des Harnsystems
Nieren, Ureter, Harnblase, Urthra
Nenne die Organe des Genitalsystems
Mann:
Hoden, Nebenhoden, Ductus deferens, Prostata, Gl. vesoculosa (Bläschendrüse), Gl. bulbourethralis (Cowper-Drüse)
Frau:
Ovar, Tuba uterina, Uterus, Scheide, Bartholin-Drüsen
Nenne die Organe des Kreislaufsystems
Herz, Gefäße, Blut, Knochemark
Nenne die Organe des Abwehrsystem
Knochenmark, Thymus, Mandeln, Milz, Lymphknoten, zentrale Lymphstämme
Nenne Organe des endokrinen System
Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebennieren, Paraganglien, Bauchspeicheldrüse, Eierstock, Hoden, Hirnanhangydrüse, Hypothalamus
Nenne Organe des Nervensystem
Gehirn, Rückenmark, peripheres Nervensystem (mit somatischem und vegetativen Anteil)
Was versteht man unter dem Begriff “Neurulation”
Neurulation = Bildung des Neuralrohrs aus der Neuralrinne = Anlage des ZNS
–> hierbei trennt sich das Neuroaktoderm vom Oberflächenektoderm (Durch induktive Einflüsse der Chorda dorsalis)
–> Neuralrohr und Neuralleiste werden nach innen verlagert
Was passiert an Tag 19?
Benenne die Strukturen

Keimscheibe in der Ansicht von Dorsal nach Entfernung des Amnions
Im Bereich der Neuralplatte entwickelt sich die Neuralrinne

Benenne die Strukturen
Welcher Entwicklungstag ist gezeigt?

- Entwicklungstag / Transversalschnitt
Im Bereich der Neuralplatte entwicklt sich die Neuralrinne

Was passiert am 20. Entwicklungstag?
Benenne die Strukturen

Keimscheibe von dorsal / Amnion entfernt
Im paraxialem Mesoderm (beidseits der Neuralrinne / Chorda dorsalis) bilden sich Somiten
nach lateral folgen: intermediäres Mesoderm, Seitenplattenmesoderm
- Neuralrinne beginnt sich zu Neuralrohr zu schließen
- Abfaltung des Keims beginnt

Benenne die Strukturen
Welcher Entwicklungstag ist gezeigt?

20 Tage alte Keimschibe
im paraxialen Mesoderm bilden sich die Somiten
Die Neuralrinne schließt sich langsam zum Neuralroht
- Die Abfaltung des Keims beginnt

Was passiert am 22. Entwicklungstag
Benenne die Strukturen

Ansicht von Dorsal, Amnion entfernt
- Neuralrohr bereits teilweise verschlossen
- beidseits davon liegen Somitenpaare (8)
- im Seitenplattenmesoderm entsteht intraembryonales Zölom = Anlage der späteren Körperhöhle mit viszeralem und parietalem Blatt = Splanchnopleura und Somatopleura
- Auf der dem Zölom zugewandten Seite entwickeln Somatopleura und Splanchnopleura jeweils das Mesothel = bildet später seröse Häute von Perikard-, Pleura-, und Peritonealhöhle
–> einschichtiges Plattenepithel aus Mesenchymzellen
- Neuralleistenmaterial beginnt ins Mesoderm auszuwandern
- Somiten differenzieren sich zu Sklerotom, Dermatom, und Myotom

Benenne die Strukturen
Welcher Entwicklungstag ist gezeigt?

- Tage alter Embryo
Neuralrinne verschlossen = Neuralrohr
Somiten gebildet –> differenzieren sich zu Sklerotom, Dermatom, Myotom
Somatopleura und Splanchnopleury = parietales und viszerales Blatt des Seitenplattenmesoderm
im Seitenplattenmesoderm entsteht intraembryonales Zölom = Anlage der späteren Körperhöhlen
Auf der dem Zölom zugewandten Seite bilden Somatopleura und Splanchnopleura ein Mesothel = seröse Häute der späteren Perikard-, Pleura-, und Peitonealhöhle
- Neuralleistenmaterial beginnt ins Mesoderm einzuwandenr

intraembryonales Zölom
Wie wird dieses gebildet?
Benenne die Strukturen

a = Einblick in gefensterte Chorionhöhle = extraembryonales Zölom
b = Chorionhöhle entfernt
c = Aufsicht auf die Keimscheibe
–> spätere seröse Körperhöhlen (Perikard-, Pleura-, und Peritonealhöhle) entwickeln sich aus intraembryonalem Zölom
- Bildung des intraembraonalen Zöloms starten zu Beginn der 4. Entwicklungswochen
–> entsteht aus erweiterten Interzellularspalten innerhalb des Seitenplattenmesoderms
–> intraembryonales Zölom (zunächst spaltenförmig) unterteilt zunächst das Seitenplattenmesoderm in ein parietales (Somatopleura) und ein viszerales (Splanchnopleura) Blatt
-> die dem Oberflächenektoderm anliegende Somatopleura geht am Keimscheibenrand in das extraembryonale Mesoderm des Amnions über
–> die dem Endoderm anliegende Splanchnopleura geht in das extraembryonale Mesoderm des Dottersacks über
= intraembryonales Zölom umgibt Öffnug des Dottersack wie ein Ring = Zölomring
- Zölomring kranialer Teil des Embryo = zum extraembryonalen Zölom hin verschlossen = Zölomkanal
- Zölomring kaudaler Teil des Embryo = intraembryonales und extraembryonales Zölom kommunizieren über Zölompforten miteinander –> durch zunehmende Abfaltung wird auch kaudal später intra und extraembryonles Zölom getrennt
–> intraembryonales Zölom wird später kompartimentiert:
aus dem unpaarigen kranialen Abschnitt (am hufeisenförmigen Zölomkanal) wird die Perikardhöhle
aus den paarigen Abschnitten (Zölomschenkeln) = paarigen Pleurahöhle und Peritonealhöhle

Benenne die Bilder a-d
Welcher Prozess ist gezeigt?

Kraniokaudale Abfaltung
(Mediansgittalschnitt)
- Starkes Wachstum der Neuralplatte bewirkt Hervorhebung in der Körperlängsachse = kraniokaudale Richtung = Entstehung einer Krümmung
–> durch kraniale Abfaltung (Kopffalte) verlagert sich der unpaare Scheitel des Zölomkanals unter den Vorderdarm und erweitert sich zur Perikardhöhle
–> durch kaudale Abfaltung (Schwanzfalte) verlagert sich der Haftstiel (spätere Nabelschnur) und die Allantois auf die ventrale Seite

Benenne die Bilder e-g
Welcher Prozess ist gezeigt?

Laterale Abfaltung
Ausbildung der Somiten = setliche Erhebungen = bewirkt laterale Abfaltung des Embryo oberhalb des Dottersack
–> Zölomkanal wird zunehmen auf die ventrale Seite des Embryos verlagert
–> durch laterale Abfaltung wird zunehmend das intraembryonale und extraembryonale Zölom getrennt
–> dadurch immer schmalerer Übergang von embryonalem Endoderm (zukünftiges Darmrohr) zu Dottersack (zukünftiger Dottergang)
–> führt zudem zu einer Verschmelzung des rechten und linken kaudalen Schenkels des Zölomkanals zu einer einzigen großen Zölomhöhle = Peritonealhöhle

Benenne die Strukturen und beschreibe die Kompartimentierung des intraembryonalen Zöloms
Nenne alle Falten/ Membranen etc.

unpaarer Scheitel des Zölomkanals verlagert sich unter den Vorderdarm und erweitert sich zur Perikardhöhle
–> über Zölomkanäle (Perikardioperitonealkanäle) kommuniziert Perikardhöhle beidseits des Darmrohres zunächst noch mit Peritonealhöhle
–> diese eröffnet sich im nicht abgefalteten Bereich lateral zunächst noch in die Chorionhöhle = extraembryonales Zölom
Lungenknospen wachsen beidseits aus dem Darmrohr in die Zölomkanäle aus = dadurch entsteht paarige Pleurahöhle
Separierung der Pleurahöhlen:
durch Trennwand = Pleuroperikardialmembran/ -falte) zu Perikardhöhle
durch Trennwand = Septum transversum / Pleuroperitonealmembran/ -falte) zu Peritonealhöhle
Pleuroperikardialfalten verlaufen in der Frontalebene und entstehen im kraniolateralen Teil der beiden Zölomkanäle in der Umgebung der Vv. cardinales communes
–> Pleuroperikardialfalten verschmelzen mit dem ventral vom Darmrohr liegenden Mesoderm (späterer Ösophagus)
- in der kaudolateralen Wand der Zölomkanäle entstehen Pleuroperitonealfalten
= bilden zusammen mit dem dorsalen Mesenterium des Ösophagus sowie dem Septum transversum das spätere Zwerchfell (Bindegewebige Anteile)

Benenne die Strukturen und beschreibe den Prozess der Abtrennung der Perikardhöhle von den Pleurahöhlen
Welche Woche ist gezeigt?

Embryo in der 5. Woche
am Übergang von unpaarer Perikardhöhle in die beiden Zölomkanäle wachsen zwei dünne, von lateral kommende Mesodermfalten aufeinander zu = Pleuroperikardialfalten
–> in diesen verläuft der Stamm der Kardinalvenen = Vv. cardinales communes und der N. phrenicus
- Mit Einwachsen der Lungenknospen in die Zölomkanäle bilden sich die Pleurahöhlen
- Endgültige Abtrennung der Pleurahöhlen von der Perikardhöhle durch zusammenwachsen der beiden Pleuroperikardialfalten und Verschmelzung mit dem Mesenchym der Lungenwurzel
–> die beiden Vv. cardinales communes wachsen zur V. cava superior zusammen
- Pleuroperikardialfalten bilden beim Erwachsenen das fibröse Perikard = hier verläuft N. phrenicus

Benenne die Strukturen
Welche Entwicklungswoche ist gezeigt?
Wie trennt sich die Perikardhöhle von der Pleuralhöhle ab?

Embryo in der 5. Woche
am Übergang von unpaarer Perikardhöhle in die beiden Zölomkanäle wachsen zwei dünne, von lateral kommende Mesodermfalten aufeinander zu = Pleuroperikardialfalten
–> in diesen verläuft der Stamm der Kardinalvenen = Vv. cardinales communes und der N. phrenicus
- Mit Einwachsen der Lungenknospen in die Zölomkanäle bilden sich die Pleurahöhlen
- Endgültige Abtrennung der Pleurahöhlen von der Perikardhöhle durch zusammenwachsen der beiden Pleuroperikardialfalten und Verschmelzung mit dem Mesenchym der Lungenwurzel
–> die beiden Vv. cardinales communes wachsen zur V. cava superior zusammen
- Pleuroperikardialfalten bilden beim Erwachsenen das fibröse Perikard = hier verläuft N. phrenicus

Benenne die Strukturen
Beschreibe die Abtrennung der Pleurahöhlen von der Peritonealhöhle

Erst grenzen sich die Pleurahöhlen gegen die Perikardhöhle ab
–> dann stehen die Pleurahöhlen vorübergehend über die Pleuroperitonealkanäle noch mit der Peritonealhöhle in Kontakt
–> Endgültiger Verschluss in der 7. Entwicklungswoche
= durch Entwicklung des Diaphragma
–> wird durch unterschiedliche Strukturen gebildet
Beachte!!!
Es kann durch unvollständigen Zwerchfellverschluss zu sog. angeborenen Hernien kommen = Bochdalek-Hernie

Benenne die Strukturen
Beschreibe die Bildung des Zwerchfells

Beteiligte Strukturen:
1. Septum transversum
2. linke und rechte Pleuroperitonealfalte
3. dorsales Mesenterium des Ösophagus
4. Muskulatur der Leibeswand
Septum Transversum:
= dicke Mesenchymplatte, entsteht in 4. Entwicklungswoche
–> entsteht im bereich der vorderen Darmpforte zwischen Perikardhöhle und Dottergang
–> verlagert sich in der 6. Entwicklungswoche nach kaudal
–> unmittelbar darunter entsteht im ventralen Mesenterium die Leberanlage
- Septum transversum fusioniert dann im weiteren Verlauf mit den beiden Pleutoperitonealfalten und bildet das spätere Centrum tendineum
Pars muscularis des Zwerchfell entsteht aus dorsalem Mesenterium des Ösophagus und der angrenzenden Muskulatur der Leibeswand
Beachet!!!
motorische Innervation des Zwerchfell durch den N. phrenicus C3,4,5
–> verläuft in der Pleuroperikardialfalte unmittelbar neben dem Stam der Kardinalvenen und zeigt die Herkunft der Skelettmuskelzellen des Diaphragma aus den zervikalen Somiten 3-5

Benenne die Strukturen
Beschreibe die Einteilung der Körperhöhlen

- Cavitas thoracica
- Cavitas abdominalis
- Cavitas pelvis
- diese Höhlen sind von allen Seiten von Teilen der Rumpfwand umgeben (Muskulatur, Bindegewebe, Knochen)
- am oberen Ende geht Bindegewebsraum der Cavitas thoracica kontinuierlich in den Hals über
- am unteren Ende verschließt die Beckenbodenuskulatur das Becken nach kaudal


























































































































































