Klinik 1. Testat Flashcards
(80 cards)
Benenne die Strukturen
Lege Fokus auf die 5 Falten und die dazwischen liegeneden Fossae
Welche bedeutung haben diese?

Das Relief der der unteren Bauchwandinnenseite wird durch 5 Falten geprägt
- eine unpaare Plica umbilicalis mediana
- zwei paarige Plicae umbilicales mediales
(enthält die linke/rechte obliterierte A. umbilicalis)
- zwei paarige Plicae umbilicales laterales
(enthalten die Vasa epigastrica inferiores)
dazwischen liegen Gruben (Fossa) = Schwachstellen der vorderen Bauchwand
- Fossa supervesicalis = Hernia supervesicalis
- Fossa inguinalis medialis (Hesselbach-Dreieck) = Hernia inguinalis directa
- Fossa inguinalis lateralis (Anulus inguinalis profundus) = Hernia inguinalis indirecta

Benenne die Strukturen und ordne den markierten Flächen die entsprechenden Hernien zu

Fossa supravesicalis = Hernia supravesicalis
Hesselbach-Dreieck (Fossa inguinalis medialis) = Hernia inguinalis directa
Fossa inguinalis lateralis (Anulus inguinalis profundus) = Hernia inguinalis indirecta
Anulus femoralis (Schenkelring) in der Lacuna vasorum, diese ist medial vom Lig. lacunare begrenzt welches die Einklemmung von Schenkelhernien begünstigen kann = Hernia femoralis

Nenne die grundsätzlichen wichtigen Bestandteile/ Teile der Hernie
Bruchpforte:
Durchtrittsstelle der Hernie, nach der die Hernie benannt wird (Leistenhernie, Schenkelhernie, Narbenhernie)
Bruchsack:
füllt die Hernie aus, ist in der Regel von einem spiegelndem Peritoneum bedeckt, hat Ausmaß entsprechend der Bruchgröße
Bruchinhalt:
kann aus nahezu sämtlichen Bestandteilen des Bauchraums bestehen
Bruchhülle:
die den Bruchsack umgebenden Gewebsschichten, hängen von Lokalisation und Entstehungsmechanismus ab
Hernien der Leistenregion
Direkte (mediale) Leistenhernien
Nenne:
Name, Bruchpforten, Verlauf, erworben oder angeboren?
Hernia inguinalis directa
- immer erworben
Inn. Bruchpforte: Hesselbach-Dreieck = Fossa inguinalis medialis, oberhalb des Lig. inguinale und medial der A. u. V. epigastrica inferior
Verlauf: Bruchsack verläuft direkt durch die Bauchwand
Äuß. Bruchpforte: Anulus inguinalis superficialis
Hernien der Leistenregion
Indirekte (laterale) Leistenhernie
Nenne:
Name, Bruchpforten, Verlauf, erworben oder angeboren?
Hernia inguinalis indirecta
- angeboren (offener Proc. vaginalis peritonei) oder erworben
Inn. Bruchpforte: Anulus inguinalis profundus, also lateral der A. u. V. epigastrica inferior und oberhalb des Lig. inguinale
Verlauf: Bruchsack verläuft im Leistenkanal
Äuß. Bruchpforte: Anulus inguinalis superficialis
Hernien der Leistenregion
Schenkelhernie
Nenne:
Name, Bruchpforten, Verlauf, erworben oder angeboren?
Hernia femoralis
- immer erworben
Inn. Bruchpforte: Lacuna vasorum (Anulus femoralis mit Septum femorale), also unterhalb des Lig. inguinale und medial der A. u. V. femoralis
Verlauf: Bruchsack veräuft im Canalis femoralis unter der Fascia lata
Äuß. Bruchpforte: Hiatus saphenus (Fossa ovalia)
Welche Unterschiede gibt es bei indirekten Leistenhernien?
Welche Bruchhüllen weisen sie auf?
erworbene indirekte Leistenhernie
innere Bruchpforte = Anulus inguinalis profundus/ Fossa inguinalis lateralis
–> der vom Peritoneum parietale umschlussene Bruchinhaltlagert sich sekundär durch den Leistenkanal in das Scrotum
angeborene indirekte Leistenhernie
innere Bruchpforte = Anulus inguinalis profundus/ Fossa inguinalis lateralis
–> der vom Peritoneum parietale umschlussene Bruchinhalt verlagert sich durch den offenen gebliebenen Proc. vaginalis peritonei ins Scrotum
Bruchhüllen bei beiden:
Peritoneum parietale, Fascia transversalis, M. cremaster

Was unterscheidet die direkte von der indirekten Leistenhernie?
Bruchstelle:
indirekte = Anulus inguinalis profundus/ Fossa inguinalis lateralis
direkte = Fossa inguinalis medialis/ Hesselbach-Dreieck
- Bruchsack verläuft ohne Beziehung zum Leistenkanal direkt durch die Bauchwand und gelangt dann über Anulus inguinalis superficialis ins Scrotum
Bruchhüllen = Peritoneum parietale, Fascia transversalis
—> !!! Hier kein M. cremaster!!!!!

Nenne die Lokalisation der
Hernia umbilicalis
Hernia umbilicalis
- im Bereich der Nabelregion mit dem Anulus umbilicalis als Bruchpforte
man unterscheidet angeborenen und erworbenen Nabelbruch
Nenne die Lokalisation der
Omphalozele
angeborene Hemmungsfehlbildung durch einen Bauchwanddefekt mit unvollständiger Reposition der Baucheingeweide während der Fetalzeit
–> Bruchinhalt ist nur von Peritoneum, Warton-Sulze und Amnionepithel überzogen und Inhalt ist gut sichbar
Nenne die Lokalisation der
Hernia epigastrica
Bruchpforten sind Lücken in der Linea alba mit Ausnahme des Nabels
–> Schleichender Übergang zur Rektusdiastase
Was versteht man unter einer Rektusdiastase
Auseinanderweichen der Rektusmuskulatur = Bruchpforte im Bereich der LInea alba bei Anspannnung der Bauchmuskulatur
Nenne die Lokalisation der
Narbenhernie
Bruchpforte sind die auseinander gewichenen Fasziennähte im Bereich von Operationsnarben (am häufigsten nach medianer Oberbaulaparatomie)
Nenne die Lokalisation der
Spieghel-Hernie
im Bereich der vorderen Bauchwand
–> zwischen Linea semilunaris und laterales Rektusscheide
–> meist an der Kreuzungsstelle mit der Linea arcuata

Nenne die Lokalisation der
Hernia lumbalis
grundsätzlich zwischen der 12. Rippe und Crista iliaca
1. Hernia lumbalis superior
–> oberes kostolumbales Dreieck, Trigonum Grynfelti
–> zwischen 12. Rippe und M. iliocostalis und M. obliquus externus abdominis
2. Hernia lumbalis inferior
–> unteres iliolumbales Dreieck, Trigonum Petit
–> zwischen Crista iliaca, M. latissimus dorsi und M. obliquus externus abdominis

Nenne die Lokalisation der
Hernia obturatoria
durch das Foramen obturatum und dann zwischen den Mm. pectineus, adductor longus u. obturtorius externus hindurch

Nenne die Lokalisation der
Hernia ischiadica
durch das Foramen ischiadicum majus
Hernia suprapiriformis:
oberhalb des M. piriformis
Hernia infrapiriformis
unterhalb des M. piriformis
Hernia spinotuberosa
vor dem Lig. sacrotuberale

Nenne die Lokalisation der
Hernia perinealis
durch den Beckenboden
Hernia perinealis anterior:
vor dem M. transversus perinei profundus
Hernia perinealis posterior:
hinter dem M. transversus perinei profundus
Hernia ischiorectalis:
durch den M. levator ani in die Fossa ischioanalis

Nenne die Lokalisation der
Morgagni Hernie und der Larrey Hernie
Morgagni Hernie
–> seltene angeborene Zwerchfellhernie durch das Trigonum sternocostale dextrum (Morgagni-Loch)
Larrey Hernie
–> Bruch durch das Trigonum sternocostale sinistrum (Larrey-Spalte) wird als Larrey-Hernie bezeichnet

Was versteht man unter dem Trigonum clavipectorale
Synonym für:
Regio infraclavicularis, Fossa infraclavicularis = Mohrenheim-Grube
Was versteht man unter dem Subcoracoid pectoralis Syndrom?
= Pektoralis minor Syndrom
Beim Pectoralis-minor-Syndrom kommt es bei starker Abspreizung (Abduktion) und Retroversion zu einer Einengung und Funktionsschädigung des Plexus brachialis und der Achselarterie, die jedoch nur selten bleibende Schäden hervorruft
Was versteht man unter Torticollis
= Schiefhals / Gesichtsskoliose
Torticollis (Schiefhals): Angeborene oder erworbene Schiefhaltung des Kopfes (Neigung zur betroffenen und Rotation zur gesunden Seite). Abhängig von der Ursache zeigt sich ein variabler Symptombeginn und -verlauf
Was versteht man unter einer Hiatushernie?
Hiatushernie = verlagern sich Anteile des Magens durch den Hiatus oesophageus des Zwerchfells hindurch in die Brusthöhle
Während die meisten Hiatushernien asymptomatisch sind und als Zufallsbefund auffällig werden, entstehen bei einem Teil der Hiatushernien Komplikationen wie z.B. die gastroösophageale Refluxkrankheit (v.a. bei axialer Gleithernie), Dyspepsie oder schmerzhafte Dysphagie (v.a. bei paraösophagealer Hernie)
Was versteht man unter Hämorrhoiden?
Erweiterung des Corpus cavernosum recti (auch Plexus hämorrhoidalis superior), einem oral der Linea dentata gelegenen arteriovenösen zirkulären Gefäßpolster, das Teil des Kontinenzorgans ist
