Entrepreneurial Process Flashcards

1
Q

Entrepreneurship als Prozess

A
  1. Gelegenheit
  2. Erkennen
  3. Evaluieren
  4. Nutzen
  5. Schöpferische Zerstörung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Prozess 1: Gelegenheit

A
  • wirtschaftliches Ungleichgewicht (Informationsassymmetrien)
  • Informationsvorsprung nutzbar machen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Prozess 2: Erkennen

A

Wahrnehmung unternehmerischer Gelegenheiten hängt vom Individuum ab (z.B. Kognitive Eigenschaften und Prior Knowledge)

Vorkenntnisse über relevante Themen der Unternehmung (z.B. Arbeitserfahrung, Hobbys, Schulbildung)

Wichtig: Kenntnisse über Märkte, Versorgung derer und Kundenprobleme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Prozess 3: Evaluieren

A

Wert der Gelegenheit > Opportunitätskosten?

Risikoneigung / Optimismus?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Prozess 4: Nutzen

A

Nutzung durch
A) Gründung einer Firma
B) Verkauf der Gelegenheit

Gründig wird wahrscheinlicher…

  • je weniger Anreize, die Gelegenheit in großem Unternehmen zu nutzen
  • je weniger Vorteile durch Skalen- & Lernkurveneffekte bestehende Unternehmen innehaben
  • je geringer der Markteintrittsbarrieren

Wichtig: Schutz von geistigem Eigentum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Formen der Gelegenheitsnutzung

A

A) alleine gründen
B) im Team gründen
C) Verkaufen / Kaufen von Lizenz oder Patent

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Gelegenheitsnutzung 1: Alleine gründen

A

Königsdisziplin von Entrepreneurship

  • häufigste Form der Nutzung einer Gelegenheit
  • nicht jeder hat das Potenzial zum Gründer, nicht jeder davon wird es versuchen, nicht jeder davon wird erfolgreich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Gelegenheitsnutzung 2: im Team gründen

A

Gründe:

  • verschiedenes Wissen
  • mehr Kapital

Umsetzungsformen

  • Management-Buy-in (MBI): Individuen kaufen ein Unternehmen
  • Management-Buy-out (MBO): Individuen übernehmen ein Unternehmen, in dem sie beschäftigt sind
  • Übernahme eines Franchise (hohe Investition + eingeschränkte Freiheit)
  • JV: Zusammenarbeit mit bestehenden Unternehmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Gelegenheitsnutzung 3: Ver-/Kaufen einer Lizenz oder eines Patents

A

Verkaufen:
Z.B. Bei hohen Entwicklungskosten (insb. High-Tech / Biotech)

Kaufen:
Basis für Neugründung oder Erweiterung eines Bestehenden Unternehmens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Prozess 5: Schöpferische Zerstörung

A
  • durch Kreative Zerstörung entstehen mehr bzw. bessere Arbeitsplätze
  • Gesamtproduktivität & wirtschaftliches Wohlergehen nehmen zu
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

3 Arten des Experimentierens

A

A) Technologisches Experimentieren
- Kombination bekannter Technologien in neuer Form

B) Markt-Experimentieren
- Anwendungen eines Produkts bestimmen, bei denen eine Technologie profitabel eingesetzt werden kann

C) Organisationales Experimentieren
- z.B. Strategische Allianzen, um Risiken zu verteilen und Marktmacht zu erhöhen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ansätze zur Erklärung der Entstehung unternehmerischer Gelegenheiten

A

a) Entdeckungsansatz (discovery)

b) Entstehungsansatz (creation)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Entdeckungsansatz - Grundlegendes

A
  • Gelegenheiten bestehen aufgrund von ineffizienter Nutzung von Ressourcen
  • Umsetzung durch neue Zweck-Mittel-Beziehungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Entdeckungsansatz - Prozess

A

1) Entdeckung der Gelegenheit und Bewertung des Potenzials
2) Festlegen von Zielen und Plan zur Nutzung
3) Überlegung, ob Unternehmen gegründet wird
4) Strategische Entscheidungen (Preise/Produktpalette)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Entstehungsansatz - Grundlegendes

A
  • Aktivitäten von Entrepreneuren sind Ursache von Gelegenheiten
  • Handlung->Rückmeldung->Anpassung->Handlung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Entstehungsansatz - Prozess

A

1) Wer bin ich, was kann ich?
2) Entwickeln von Zielen
3) Ansprechen von Stakeholdern
4) Neue Mittel -> neue Ziele

17
Q

Entstehungsansatz - Prinzipien

A

Spatz-in-der-Hand-Prinzip
-> Neues mit bestehenden Möglichkeiten schaffen

Leistbare-Verlust-Prinzip
-> Was ist man bereit zu verlieren?

Flickenteppich-Prinzip
-> Wer ist bereit wie viel zu investieren?

Limonaden-Prinzip
-> unerwartete Zufälle als Hebel nutzen

Pilot-im-Flugzeug-Prinzip
-> menschliches Handeln als primärer Treiber neuer Gelegenheiten

18
Q

Prozess der Bewertung von Gelegenheiten

A

a) Umsetzbar (technisch)
b) Tragfähig (marktlich)
c) Rentabel (finanziell)

19
Q

Bewertung von Gelegenheiten - Umsetzbarkeit

A
  • Prüfung von Innovationsgrad, Patentierbarkeit, Machbarkeit, Eigentumsrechte
20
Q

Bewertung von Gelegenheiten - Tragfähigkeit

A
  • Vorteil gegenüber existierenden Lösungen? (Zeitersparnis, Kostenersparnis, Neuartigkeit)
  • gibt es potenzielle Kunden?
  • habe ich notwendige Ressourcen? (finanziell, physisch, human, technologisch, organisatorisch, Reputation)
21
Q

Bewertung von Gelegenheiten - Rentabilität

A
  • erwartete Rendite

- Preise, Marktvolumen, Marktanteil, Ressourcenaufwendungen

22
Q

Analysen zur Rentabilität

A

Risk-Return-Analyse

  • Net Present Value zukünftiger risikobereinigter Erträge auf den aktuellen Zeitpunkt
  • erwartete Belohnung vs. Belohnung der besten Alternative

Realoptionsanalyse
- Kosten des Versagens = Kosten für Schaffung der Optionen minus Optionswert

Affordable Loss
- leistbarer Verlust im worst-case-Szenario

23
Q

Arten von Innovation

A

Produktinnovation
- neue oder verbesserte Produkte

Prozessinnovation
- verbesserte Wege zu produzieren

Business Model Innovation
- neue Wege zur Etragsgenerierung (z.B. Freemium)

24
Q

Arten der Innovationsgewinnung

A

Inside-Out
- Lizenzierung, JV, Ausgründung

Outside-In
- Universitäten, Lieferanten, Kunden

Co-Creation
- interaktive Wertschöpfung

Crowdsourcing
- offener Aufruf

25
Q

Red vs. Blue Ocean Strategy

A

Red Ocean

  • existierender, stark umkämpfter Markt
  • bestehende Nachfrage

Blue Ocean

  • noch nicht existierender, unumkämpfter Markt
  • noch nicht existierende Nachfrage
26
Q

ERRC Grid

A

Eliminate
- Welche Faktoren sollen eliminiert werden?

Raise
- Welche Faktoren sollen gesteigert werden?

Reduce
- Welche Faktoren sollten weit reduziert werden?

Create
- Welche Faktoren sollen neu geschaffen werden?

27
Q

Effectuation-Ansatz

A

Kausal: If I can predict the future, I can control it.

Effektual. If I can control the future, I do not need to predict it.

28
Q

Ganzheitlicher Prozess von Entrepreneurship

A
  1. Innovation
  2. Triggering Event
  3. Implementation
  4. Entrepreneurial Event
  5. Growth
  6. Maturity
  7. Harvest