Entscheidungsprozess Flashcards

1
Q

Aus welchen Verfahren kann eine Strategie entwickelt werden?

A
  1. Umfeldanalyse (am häufigsten)
  2. Unternehmensanalyse
  3. Marktanalyse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was versteht man unter der PESTEL Analyse?

A

Mit der PESTEL Analyse lässt sich das Umfeld eines Unternehmens analysieren (Makroumfeld).

Anhand 6 verschiedener Faktoren lässt sich herausfinden, welche Auswirkungen externe Entwicklungen auf Strategien eines Unternehmens haben können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche 6 Faktoren gehören zur PESTEL Analyse?

A
  1. Politischer Kontext
  2. Wirtschaftlicher Kontext
  3. Gesellschaftlicher Kontext
  4. Technischer Kontext
  5. Ökologischer Kontext
  6. Rechtlicher Kontext
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erläutere technische Einflussfaktoren im Makroumfeld.

A

Ereignisbereiche:

  • Technische Richtlinien
  • Innovationen

Stakeholder:

  • Technologieanbieter
  • Forschungsstätten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erläutere ökologische Einflussfaktoren im Makroumfeld.

A

Ereignisbereiche:

  • Umweltauflagen
  • Ökologische Sensibilität in der Gesellschaft

Stakeholder:

  • Umweltbehörden
  • Umweltschutzorgansiationen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Erläutere rechtliche Einflussfaktoren im Makroumfeld.

A

Ereignisbereiche:
- Gesetze / Rechtssprechungen

Stakeholder:

  • Gesetzgebung (Legislative)
  • Ausführende Gewalt (Exekutive)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Erläutere den Ablauf einer Unternehmensanalyse.

A
  1. Ermittlung von Stärken und Schwächen (Vorhandensein Ressourcen)
  2. Vergleich und Bewertung der Stärken und Schwächen (Vergleich / Benchmark)
  3. Erstellung des Stärken-Schwächen-Profils
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie werden aus Missionen tägliche Ziele ?

A
  1. Mission (Warum wir existieren)
  2. Grundwerte (An was wir glauben)
  3. Vision (Wo wir hin wollen)
  4. Zukunftskonzept (Unser Plan: z.B. Marktanteile)
  5. Strategische Maßnahmen (Was wir tun müssen)
  6. Persönliche Ziele (Was ich tun muss)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind strategische Erfolgsgrößen für eine Organisation?

A
  • Zufriedene Shareholder
  • Begeisterte Kunden
  • Effektive Prozesse
  • Motivierte Mitarbeiter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist ein Scoring-Modell?

A

Im Scoring Modell wird der Nutzen via Punktevergabe subjektiv bewertet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was versteht man unter der lexikographischen Methode?

A

Bei der lexikographischen Methode werden vorher festgelegte Eigenschaften nach ihrer Wichtigkeit gewichtet.

z.B. 1. Abschlussnote, 2. Englischkenntnisse, 3. Persönlichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was versteht man unter einer Entscheidungsbaum-Analyse?

A

= Geeignet für Mehrstufige Entscheidungspfade

Alternativen lassen sich in aufeinanderfolgenden Handlungen aufspalten und mit Eintrittswahrscheinlichkeiten verknüpfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wozu sollte eine strategische Kontrolle erfolgen?

A

Zeigt eine Strategie nicht die gewünschte Wirkung, kann dies an unrealistischen Annahmen, einer fehlerhaften Strategie oder Problemen liegen.

Daher findet eine strategische Kontrolle während des Prozess und am Ende eines Prozesses statt. (Also während des ganzen Prozesses)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche 3 Formen der strategischen Kontrolle gibt es?

A
  1. Prämissenkontrolle
  2. Durchführungskontrolle
  3. Ergebniskontrolle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was versteht man unter der Prämissenkontrolle?

A
  • Überwachung der vorliegenden Annahmen
  • Überprüfung der Annahmen an der Wirklichkeit
  • Einsatz von Prognosesystem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was versteht man unter der Durchführungskontrolle?

A
  1. Überprüfung des Prozesses der Strategieumsetzung
    - Logischer Aufbau
    - Verwendung geeigneter Methoden
  2. Materielle Konsistenzkontrolle
    - Prinzipienkontrolle (Grundsätze eingehalten?)
    - Verfahrenskontrolle ( Methoden korrekt?)
    - Ablaufkontrolle (Prozess in Ordnung?)
    - Verhaltenskontrolle (Richtige Personen betraut?)
17
Q

Was versteht man unter der Ergebniskontrolle?

A
  • Erfassung von Abweichungen zwischen den erreichten Ergebnissen und den strategischen Zielen
  • Während der Umsetzung anhand von Meilensteinen
  • Planfortschrittskontrollen (Gegensteuerung)