Entsorgung Flashcards
(16 cards)
Säuren und Laugen
Säuren und Laugen können mit viel Wasser verdünnt werden -> Ausguss
Konzentrierte Säuren und Laugen werden erst in einem Becherglas mit Wasser oder Eis
verdünnt -> Ausguss
Metallsalzlösungen und schwerlösliche Metallverbindungen
Eindampfen, abgekühlte und neutralisierte (oder leicht alkalische) Lösungen oder
Feststoffsuspensionen werden in die gekennzeichneten Schwermetallabfallkanister entsorgt.
Gesammelte Metallionen: Arsen, Antimon, Bismut, Blei, Cadmium, Chrom, Cobalt, Kupfer,
Nickel, Quecksilber, Silber.
Metallische Rückstände
Metallgranalien, Eisennägel, etc. sollten möglichst gereinigt und wiederverwertet werden.
Andernfalls können sie in einen gewöhnlichen Laborabfalleimer entsorgt werden. Metallpulver
sind in Säuren zu lösen (Achtung: H2
-Entwicklung, Abzug!).
Nach dem Abreagieren ist die Lösung zu neutralisieren und in den Schwermetallbehälter oder
bei nicht wassergefährdenden Metallen in den Ausguss zu geben.
Chromate & Dichromate
Lösung und/oder Niederschlag werden mit wenig Schwefelsäure angesäuert und mit
einem Überschuss an Eisen(II)sulfat oder Natriumsulfit reduziert, bis keine Farbänderung
mehr erkennbar ist, neutralisiert und in den Schwermetallsammelbehälter entsorgt.
Stoffe, bei deren Beseitigung Gase entstehen können
Calciumcarbid: in kleinen Mengen mit Wasser im Abzug umsetzen; Reste nach
Neutralisation in den Ausguß leeren. Alkalimetalle: In Isopropanol bis zum Aufhören der
Gasentwicklung auflösen, mit Salzsäure neutralisieren und wegschütten. Bei Kalium ist an
Stelle von tert-butanol zu verwenden. Alkalimetalle sind grundsätzlich nur in kleinen
Portionen zu entsorgen.
Nitrite
Mit Hypochlorit-Lösung zum Nitrat oxidieren; dabei darf jedoch der pH-Wert 4 nicht
unterschritten werden, weil sich sonst Cl2 entwickelt.
Phosphor (weiß)
Mit CuSO4
-Lösung oder KMnO4
-Lösung umsetzen. (Kleine Mengen
können auf Papier oder Verbrennungslöffel (im Abzug) abgebrannt werden).
Kaliumchlorat
Mit Thiosulfat mischen, gegebenenfalls wenig Wasser zusetzen, dann vorsichtig Zugabe
verdünnter Schwefelsäure; danach Neutralisation
Kaliumcyanid
Mit dem fünffachen Überschuss neutraler oder schwach basischer Hypochlorit Lösung
(Chlorkalk-Aufschlämmung) oxidieren, drei Tage stehen lassen, Neutralisation
Natriumfluorid
Mit Calciumhydroxid (Kalkmilch) im Überschuss behandeln
Brom
mit Thiosulfat zerstören und neutralisieren
Iod
mit Thiosulfat zerstören und neutralisieren
Säurehalogenide (z.B.: SOCl2
, PCl3
, etc….)
werden hydrolysieren, indem die Verbindung LANGSAM in eine gekühlte 10% NaOH
Lösung getropft wird (Apparatur mit Gasableitung).
Quecksilber (metallisch)
Quecksilber-Reste sind in einer dickwandigen Glasflasche unter Wasser aufzubewahren.
Kleinere Mengen von metallischem Quecksilber können mit Schwefel oder Zink gebunden
werden und anschließend im Schwermetallgefäß entsorgt werden.
Aldehyde (z.B: Methanal (Formaldehyd), Ethanal (Acetaldehyd)
Mit einem Überschuss an konzentrierter Natriumhydrogensulfit-Lösung behandeln.
Schwermetallhältige Oxidations-mittel (Chromat, Permanganat)
Nach Neutralisation mit Thiosulfat behandeln