Enzymwirkung und Kinetik Flashcards

(58 cards)

1
Q

Was sind Enzyme ?

A

Enzyme sind Biokatalysatoren

  • im Labor konnen thermodynamisch ungünstige Reaktionen durch Erhöhung Druck/Themperatur zur Reaktion gebracht werden -> in Zelle nicht möglich
  • diese Aufgabe übernehmen Enzyme: Umsetzung thermodynamisch ungünstiger Reaktionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Vergleiche chemische Katalysatoren mit Enzymen !

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie sieht die Strucktur der Enzyme aus ?

A
  • Die meisten Enzyme sind Proteine (Außnahme einige RNAs)
  • Funktion an native Tertiär-/Quatiärstrucktur gekoppelt
  • Wichtig =Unversehrtheit
  • Hitze, Säuren , Basen führen zur Denaturierung von Proteinen -> Enzyme verlieren ihre Funktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nenne alle wichtigen Cosubstrate / prosthetische Gruppen !

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche charackteristischen Merkmale haben Enzyme ?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist die charackteristische Wirkungsweise von Enzymen ?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist ein Katalysator ?

A

Stoff, der die Reaktion energetisch günstiger macht

  • Prinzip: Der Katalysator wird bei der Reaktion selbst nicht verbraucht, sondern am Ende zurückgewonnen und erneut für die gleiche Reaktion genutzt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist ein Katalysator im Falle der Biochemie ?

A

Enzym

  • Enzyme ermöglichen Reaktionen in der Zelle bei normalen (Themperatur, Druck, Konzentration) Bedingungen
    • Auch RNA kann enzymatische Aktivitäten haben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist Leben ?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sind die 2 Triebkräfte von chemischen Reaktionen und wie hängen sie zusammen ?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Erkläre die Gibbs-Helmholtz-Gleichung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist die freie Enthalpie ?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist die Enthalpie ?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist die Enthropie ?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was bedeutet exergon und endergon ?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist die Reaktionskinetik ?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wie sieht das Reaktionsgeschwindigkeitsgesetz aus ?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was kann man Zu der Reaktionsgeschwindigkeit im Zusammenhang mit der Themperatur sagen ?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Welche Reaktionen welcher Ordnungen gibt es ?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wie beeinflussen Katalysatoren chemische Reaktionen ?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was ist die Aktivierungsenergie ?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Welche Reaktionsmodelle gibt es und was besagen diese ?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Beschreibe das Übergangsmodell genauer!

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wann herrscht ein Thermodynamisches ( chemischens) Gleichgewicht ?

25
Wie sieht das Massenwirkungsgesetz aus ?
26
Was sind Reaktionsfolgen ?
27
Was ist ein energiearmer Zustand ?
28
Was ist ein energiereicher Zustand ?
29
Was ist die energetische Kopplung ?
30
Nenne ein Beipiel für die energetische Kopplung !
31
Nenne energiereiche Verbindungen im Körper !
32
Nenne wichtige Phosphathaltige energiereiche Verbindungen !
33
Nenne wichtige nicht-phosphathaltige energiereiche Verbindungen !
34
Was bescheibt die Kinetik ?
35
Was sind Gleichgewichtsreaktionen ?
36
Was ist die Gleichgewichtskonstante ?
37
Wie sieht eine Reaktionsgleichung mit einem Enzym aus ?
38
Zeige anhand einer Grafik, dass sich das Gleichgewicht einer Reaktion durch ein Enzym nicht ändert!
39
Wie entsteht die hyperbole Kurve der Michaelis-Menten-Kinetik ?
40
Was besagt die 1. Grundannahme der Michaelis-Menten-Kinetik ?
41
Was besagt die 2te Grundannahme der Michaelis-Menten-Kindetik ?
42
Wie leitet sich die Michaelis-Menten-Gleichung her ?
43
Wie sieht die Michaelis-Menten-Gleichung aus ?
44
Durch welche 2 Werte ist jedes Michaelis-Menten-Enzym charakterisiert ?
45
Was passiert mit dem Michaelis-Menten-Modell wenn v0= 1/2 vmax?
46
Wie liest man die Michaeliskonstante in einem M-M-Diagramm an ?
47
Was kann man zu der Affinität sagen ?
48
Erkläre ein Problem des Michaelis-Menten-Modells !
49
Wie kommt man zum Lineweaver-Burk-Diagramm ?
50
Was sind Allosterische Enzyme ?
51
Wie sieht das v0-S0- Diagramm bei allosterischen Enzymen aus ?
52
Welche Allosterie- Modelle gibt es ?
53
Welche Annahmen haben beide Allosterie- Modelle gemeinsam ?
54
Erkläre das sequentielle Modell !
55
Erkläre das Symmetrie-Modell !
56
Was gibt es für Effektoren ?
57
Wie kann der Effektor Enzyme beeinflussen ?
58
Was kann man zu der Gauß'schen Glockenjurve im Zusammenhang mit Enzymen sagen ?