Erregungsbildung/-ausbreitung Flashcards

1
Q

Schläge in Sinus- und Av-Knoten

A

Sinusknoten –> 60-80 Schläge

Av-Knoten –> 40-60 Schläge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Herzmyokard - Phasen des Aktionspotentials

A
    • Vordepolarisation auf -60 V
    • schnelle Na-Kanäle öffnen sich ( steiler Aufstieg )
    • nach 1 ms –> Na Kanäle geschlossen, nicht aktivierbar
      1.- kurzer K-Ausstrom durch Ito-Kanäle sorgt für temporäre
      Repolarisation
      2.- Plateau-Phase –> Ca- Einstrom (L-Typ) und K-Ausstrom
      hält sich in Waage
      3.- Repolarisation durch verzögertes Öffnen von K-Kanälen (delayed Rectifer )
      4.- inward rectifer –> Stabilisierung des Ruhemembranpotentials
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Richtung der Erregungsausbreitung

A
  1. Sinusknoten
  2. Vorhöfe
  3. AV-Knoten (Verzögerung)
  4. Ventrikel
  5. His-Bündel
  6. Tawara-Schenkel
  7. Purkinje-Fasern (Herzspitze)
  8. Konzentrische Ausbreitung der Erregung über Ventrikel
    - > Innenschicht
    - > Außenschicht

Nach Kontraktion: Zellen refraktär
-> Schutz vor erneuter (zu früher) Erregung/Kontraktion und somit Herzrhythmusstörungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Weiterleitung der elektr. Erregung in Ventrikel- und Vorhofmyokard - wie?

A

Über Gap Junctions

  • [Ca2+]intrazell.⬆︎ (AP, Hypoxie)
  • > Gap Junctions schließen sich
  • > Erregungsleitung beeinträchtigt
  • > Schutz vor neuer (zu früher) Erregung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Schutz vor Herzrhythmusstörungen (verfrühter Erregung/Kontraktion)

A
  • Zellen sind nach Kontraktion refraktär
  • Schließung der Gap Junctions bei AP
  • Langsame Weiterleitung der Erregung durch AV-Knoten und Purkinjefasern (Letztere besitzen besonders langes AP -> lange refraktär!)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Erregung Ventrikelmyokard

- Ablauf/Phasen

A
  1. Vordepolarisation
    RMP: -85mV
    Reiz -> -65mV
1. Schneller Aufstrich (1-2ms)
Öffnung spann.gest. Na+-Kanäle
K+-Leitfähigkeit⬇︎
MP: bis +40mV (nahe Na+-Gleichgewichtspotenzial)
-> Na+-Kanäle schließen
  1. Plateauphase (200-250ms)
    Öffnung Ca2+-Kanäle (L-Typ, langsam, spann.gest.)
    MP: 10mV
    - Absolute Refraktärzeit: Na+-Kanäle vollst. inaktiviert
3. Repolarisationsphase (50ms)
MP: unter 0mV
-> K+-Leitfähigkeit⬆︎⬆︎ (Ausstrom)
-> MP fällt auf RMP (-85mV)
- Relative Refraktärzeit (unter -40mV)
  1. Ruhepotenzial (-85mV)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Erregung Ventrikelmyokard

- Ursache der Depolarisation

A

Erhöhte Na+- und Ca2+-Leitfähigkeit

Konz. extrazell. ⬆︎ und intrazell.⬇

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Erregung Ventrikelmyokard

- Ursache Repolarisation

A

Erhöhte K+-Leitfähigkeit

Konz. intrazell.⬆︎ und extrazell.⬇︎

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Besonderheiten des AP der Ventrikelmyozyten

A
  • Lange Dauer (300ms)
  • Plateauphase
  • Konstantes RMP (-85mV)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Refraktärzeit

A

Absolut

  • Plateauphase
  • Na+-Kanäle vollst. inaktiviert

Relativ

  • Repolarisationsphase
  • unter -40mV
  • Auslösung neues AP durch stärkeren Reiz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Erregung Sinusknoten

A
  1. Schrittmacherpotenzial (RMP nicht konstant)
    - > Ausgelöst durch Repolarisation:
    - K+-Leitfähigkeit⬇︎ schnell nach Repolarisation (Kir2.1-K+-Kanäle fehlen)
    - Öffnung HCN-Kanäle (funny channels; Na+, K+)
    - Einstrom Ca2+-Ionen (T-Typ-Kanäle)
  2. Spontane diastolische Depolarisation
    MP: bis -40mV (Schwellenwert) -> AP
    Dauer bestimmt HF
    Einfluss der Steilheit durch Symp. und Parasymp.
  3. Schneller Aufstrich
    Öffnung Ca2+-Kanäle
  4. Repolarisation
    K+-Leitfähigkeit⬆︎
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Besonderheiten Sinusknoten

A

RMP NICHT konstant!

  • Schrittmacherstrom durch Repolarisation
  • > Keine Kir2.1-K+-Kanäle
  • > HCN-Kanäle
  • > T-Typ-Ca2+-Kanäle
  • Sofortige Depolarisation nach Repolarisation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Beeinflussung der HF

A

⬆︎⬇︎ der spont. diastol. Depol. durch Sympathikus und Parasympathikus (Steilheit)

Unterschiedl. Länge/Steilheit der spont. diastol. Depol. je nach Zelltyp:
- Sinusknoten⬆︎ (Primärer Schrittmacher)
- AV-Knoten⬇ (Sekundärer Schrittmacher)
- Steilheit und Eigenfrequenz⬇︎⬇︎ bis Purkinjefasern
(daher wird am gesunden Herzen nur die Sinusknoten-Frequenz auf Myokard weitergeleitet!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Unterschiede Erregung Ventrikelmyokard/Sinusknoten

A

Ventrikelmyokard:

  • Schneller Aufstrich: Na+
  • Plateauphase
  • Konstantes RMP

Sinusknoten:

  • Schneller Aufstrich: Ca2+ (keine schnellen Na+-Kanäle)
  • Inkonstantes RMP (Schrittmacherstrom)
  • Auslösung AP durch spont. diastol. Depol.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly