Ethik Flashcards
(8 cards)
Werte
Überzeugung und Haltung, die vom Individuum/ Gesellschaft geteilt werden
Normen
Definieren Handlungen, die in der Gesellschaft festgelegt wurden
Moral
aus Werte und Normen, wie man sich „verhaltet“
Ethik
Wissenschaftlicher Aspekt, aus Zusammensetzung aus Werte, Normen und Moral
Eudämonia
Aristoteles definiert Eudämonie als „Tätigsein der Seele im Sinne der ihr wesenhaften Tüchtigkeit“= Welt ist ein sinnvoll geordneter Kosmos, wo jeder einen bestimmten Platz und eine bestimmte Rolle hat
zwei Handlungsarten/Tätigkeiten
- Poiesis (Herstellen)= Zweck, liegt außerhalb der Tätigkeit
-Praxis (Handeln)= Zweck ist in der Tätigkeit enthalten (Bsp. Gut singen-> Entfaltung der eigenen Fähigkeit)
-Jedes Produkt, kann für ein weiteres Produkt als Mittel dienen bzw. ein Ausgangspunkt für weiteres Herstellen sein
drei menschlichen Lebensformen
-Das Leben des Genusses: suchen hauptsächlich nach Vergnügen und Freude. Lebensform, die hauptsächlich auf finanziellen Gewinn ausgerichtete Lebensform des Gelderwerbs
->Aristotles hält diese Form für unvollständig, da es an eine höhere geistige Komponente fehlt
-Das politische Leben: Sind in der Gesellschaft aktiv und betätigen sich politisch. Streben nach Gemeinwohl und das Ziel, eine gerechte und harmonische Gesellschaft zu schaffen
->Aristoteles hält diese Form am besten, da dort eine höhere und moralische Dimension besteht und eine positive Wirkung auf die Gesellschaft
-Das Leben des Philosophen: konzentrieren sich auf die spirituelle und geistige Entwicklung. Das Streben nach Erkenntnis und Wissen und ein besseres Verständnis der Welt und einem selbst
->Aristoteles hält dies für das höchste und edelste, wegen der höheren geistigen Komponente und der Erweiterung des Wissens und der Weisheit.
Tugenden
1.Ethische Tugend-die Wahl der Mitte
-Synthese zweier Werte
-Unwert liegt ein Wert gegenüber
2.Dianoetische Tugend-die Vollendung
-Verstandstugend (Dianoetische Tugend) sind die höchsten
-ein der geistigen Tätigkeiten gewidmetes Leben
-theoretische Existenz=Endziel