Evolution Flashcards
(63 cards)
Was bedeutet Evolution?
Evolution ist die allmÀhliche VerÀnderung vererbbarer Merkmale einer Population von Lebewesen und anderer organischer Strukturen (z.B. Viren) von Generation zu Generation
Mutation
Eine spontane VerĂ€nderung des Erbguts, welche fĂŒr unterschiedliche Allele sorgt. Dies sorgt fĂŒr genetische VariabilitĂ€t. FĂŒr evolutionĂ€re Prozesse spielen nur Mutationen in den Geschlechtszellen eine Bedeutung.
Rekombination
In der Genetik bezeichnet der Begriff Rekombination die Neuordnung genetischer Informationen wĂ€hrend der Meiose. Bereits vorhandene Allele werden neu miteinander kombiniert und sorgen so fĂŒr genetische VariabilitĂ€t. Es wird zwischen interchromosomaler und intrachromosomaler Rekombination unterschieden.
1.Interchromosomal
Neuverteilung zwischen vollstÀndigen Chromosomen im Chromosmensatz. (Meiose,Befruchtung)
2.Intrachromosomal
Verteilung der Erbinformationen innerhalb einen Chromosoms. Crossing-over
Polymorphismus
Auftreten verschiedener PhÀnotypen oder Genvarianten innerhalb einer Population.
Gendrift
ZufĂ€llige VerĂ€nderung der Allelfrequenz (z.B. GrĂŒndereffekt oder Flaschenhalseffekt)
GrĂŒndereffekt
Kleine Gruppen and Individuen grĂŒnden eine neue Population. Geringe genetische Vielfalt und sie geben nur einen geringen Teil des ursprĂŒnglichen Genpools weiter.
Flaschenhalseffekt
Population wird durch ein drastisches Ereignis reduziert. Ăberlebende Individuen reprĂ€sentieren nur einen kleinen Teil der UrsprĂŒnglichen genetischen Vielfalt. (Verlust von Allelen)
Intraspezifische VariabilitÀt
Unterschiede zwischen Individuen einer Art. Bildet die Grundlage fĂŒr natĂŒrliche Selektion und Anpassung.
Ungerichtet: ZufÀllig und Umweltfaktoren unabhÀngig.
Gerichtet: Selektion
Morphologisch
Unterschiede im Körperbau
Pysiologisch
Unterschiede im Stoffwechsel
VerhaltensvariabilitÀt
Unterschiede in der Verhaltensweise
Selektion
Bestimmte Individuen haben aufgrund vorteilhafter Merkmale eine höhere Ăberlebens- und Fortpflanzungschance. Dadurch Ă€ndert sich die Allelfrequenz innerhalb einer Population ĂŒber Generationen hinweg.
NatĂŒrlich Selektion
Reduktion von Erbanlagen fĂŒr weniger angepasster Mermale, VerstĂ€rkung von angepassten Merkmalen.
-> Selektionsdruck (Abiotisch, Biotisch Faktoren)
Angepasste Merkmale sorgen fĂŒr einen Selektionsvorteil -> höre Reproduktive Fitness
Einfluss: Ăberlebenswahrscheinlichkeit, Fortpflanzungswahscheinlichkeit, QualitĂ€t
Transformierende Selektion
Durch bspw. Anpassung an neue Lebensbedingungen kann es dazu kommen, dass die hĂ€ufigste Form eines Merkmals in einer Population besonders stark zurĂŒckgeht und so eine Verschiebung des Verteilungsmaximums stattfindet.
- gerichtete Selektion
- Stabilisierende Selektion
- Disruptive Selektion
Gerichtete Selektion
Die gerichtete Selektion tritt auf, wenn eine UmweltverĂ€nderung dazu fĂŒhrt, dass eine bestimmte AusprĂ€gung eines Merkmals einen Ăberlebens- oder Fortpflanzungsvorteil bietet. Sie fĂŒhrt dazu, dass die MerkmalsausprĂ€gung der Population im Laufe der Generationen in eine Richtung verschoben wird.
Stabilisierende Selektion
Extreme Merkmale werden aussortiert der Durchschnitt wird erhalten.
Sexuelle Selektion
Merkmale, die den Fortpflanzungserfolg steigern werden bevorzugt
Disruptive Selektion
Mittlere Merkmale werden aussortiert wĂ€hrend Extreme bevorzugt werden. Individuen mit ursprĂŒnglich Seltenen Merkmalen zeigen nun gröĂere Fitness.
Gradualismus
Schrittweiser Prozess zur höheren Angepasstheit.
Koevolution
Prozess, durch den Individuen von zwei oder mehreren Arten sich miteinander so entwickeln, dass die Evolution des anderen abhÀngig.
Reproduktive Fitness
FÀhigkeit eines Organismus im Vergleich zu anderen, seine Erbgrundlage in den Genpool der nÀchsten Generation einzubringen.
-Selektionsvorteil -> Viele Nachkommen
- Direkte: Eigene
- Indirekte: UnterstĂŒtzung
BiodiversitÀt
1.genetische DiversitÀt- Vielfalt des genetischen Material
2. Arten- Vielzahl der Arten in einem Ăkosystem
3. Ăkosystem- Vielzahl der Arten in einem Ăkosystem + Lebensraum
4. Funktionale DiversitÀt
Adaptiver Wert von Verhalten
Inwieweit die Ăberlebens- und Fortpflanzugschancen eines Individuums erhöht -> Selektionsfaktoren
Kosten-Nutzen-Analyse
Der Nutzen eines Verhaltens mit den damit verbundene Kosten abwĂ€gt. Organismen mĂŒssen ihre Energie und Ressourcen effizient nutzen, um ihre reproduktive Fitness zu maximieren.