Extremitäten Flashcards

1
Q

Eine Epicondilits lateralis

1) macht eine Dysfunktion im Humeroulnargelenk und im distalen Radioulnargelenk
2) macht eine Dysfunktion im Humeroulnargelenk und im proximalen Radioulnargelenk
3) kann ausgelöst werden durch eine Reizung des N. radialis superficialis
4) häufig betroffen sind der Flexor carpi radialis und der Flexor digitorum superficialis

⸚ Antworten 1 und 2 sind richtig
⸚ Antworten 1, 2 und 4 sind richtig
⸚ Antworten 1, 3 und 4 sind richtig
⸚ Antworten 2 und 3 sind richtig

A

Antworten 2 und 3 sind richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Zur transversalen Sicherung (Verlauf) der Schulter gehören folgende Strukturen:

1) M. supraspinatus
2) M. teres minor
3) M. infraspinatus
4) M. coracobrachialis

⸚ Nur Antwort 2, 3 und 4 sind richtig
⸚ Nur Antwort 1 und 4 sind richtig
⸚ Nur Antwort 2 und 4 sind richtig
⸚ Nur Antwort 1, 2 und 3 sind richtig

A

Nur Antwort 1, 2 und 3 sind richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Das Impingement Syndrom:

1) ist eine Kompression der Sehne M. subscapularis
2) wird bedingt durch eine schlechte Fixation des Humeruskopfes
3) wird verursacht durch die Traktion des M. deltoideus nach cranial
4) ist eine Kompression der Sehnen des M. supraspinatus

⸚ Alle Antworten sind richtig
⸚ Antworten 1, 3 und 4 sind richtig
⸚ Antworten 2, 3 und 4 sind richtig
⸚ Antworten 1 und 3 sind richtig

A

Antworten 2, 3 und 4 sind richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Durch den Canalis carpi (Karpaltunnel) verlaufen:

1) N. ulnaris und V. und A. ulnaris
2) die Sehnen der Mm. flexores digitorum superviciales und profundus
3) der N. medianus
4) der N. radialis

⸚ Antworten 1 und 3 sind richtig
⸚ Antworten 2 und 3 sind richtig
⸚ Antworten 3 und 4 sind richtig
⸚ Antworten 1 und 4 sind richtig

A

Antwort 2 und 3 sind richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Der Plexus brachialis

1) gliedert sich in einen pars supraclavicularis und infraclavicularis
2) seine sympathischen Fasern stammen größtenteils aus dem Ggl. cervicale inferior
3) Kompression der Nervenwurzel von C8 führt zu einer Abschwächung der Mm. interossei der Hand
4) Eine erhöhte Afferenz des N. phrenicus kann zu einer Reizung des Segments C4 beitragen

⸚ Antworten 1 und 2 sind richtig
⸚ Antworten 2 und 3 sind richtig
⸚ Antworten 1 und 4 sind richtig
⸚ Alle Antworten sind richtig

A

Alle Antworten sind richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welcher Muskel bewirkt eine Außenrotation des gebeugten Unterschenkels im Kniegelenk?

⸚ M. biceps femoris
⸚ M. popliteus
⸚ M. semimembranosus
⸚ M. adductor magnus
⸚ M. sartorius
A

M. biceps femoris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Am lateralen Meniscus setzt an:

1) M. semimembranosus
2) M. popliteus
3) M. biceps femoris
4) M. semitendinosus

⸚ Alle Antworten sind richtig
⸚ Antworten 1, 2 und 3 sind richtig
⸚ Antworten 2 und 3 sind richtig
⸚ Antworten 1, 3 und 4 sind richtig

A

Antworten 2 und 3 sind richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was verläuft durch den Karpaltunnel?

⸚ Mm. extensor pollicis longus, flexores digitorum superficialis und profundus und N. medianus
⸚ Mm. flexor pollicis longus, flexores digitorum superficialis und profundus, flexor carpi radialis und N. medianus
⸚ Mm. flexor carpi ulnaris, flexor pollicis longus, extensor digitorum longus und N. ulnaris

A

Mm. flexor pollicis longus, flexores digitorum superficialis und profundus, flexor carpi radialis und N. medianus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Der M. popliteus dreht unter folgendem Ligament hindurch:

⸚ Lig. cruciatum posterior
⸚ Lig. collaterale tibiale
⸚ Lig. collaterale fibulare
⸚ Lig. menisco-femorale posterior

A

Lig. collaterale fibulare

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist richtig?
Unter der Trochlea peronealis zieht durch:

1) M. tibialis post.
2) M. peroneus longus
3) M. flexor hallucis longus
4) M. abductor minimi

⸚ Alle Antworten sind richtig
⸚ Nur Antwort 1, 2 und 3 sind richtig
⸚ Nur Antwort 2 ist richtig
⸚ Nur Antwort 1, 3 und 4 sind richtig

A

Nur Antwort 2 ist richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

M. biceps femoris ist

  1. Beuger im Hüftgelenk
  2. Innenrotator im Hüftgelenk
  3. Außenrotator im Kniegelenk
  4. Strecker im Kniegelenk

⸚ Nur Antwort 1 ist richtig
⸚ Nur Antwort 3 ist richtig
⸚ Nur Antwort 1 und 2 ist richtig
⸚ Antwort 3 und 4 sind richtig

A

Nur Antwort 3 ist richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welcher Ursprung/Ansatz und Muskel gehören zusammen?

  1. M. piriformis und Trochanter major
  2. M. iliopsoas und Trochanter minor
  3. M. psoas minor und Trochanter minor
  4. M. obturatorius externus und Fossa trochanterica

⸚ Nur Antwort 1 und 4 sind richtig
⸚ Nur Antwort 1 und 2 sind richtig
⸚ Nur Antwort 1, 2 und 3 sind richtig
⸚ Nur Antwort 1, 2 und 4 sind richtig

A

Nur Antwort 1, 2 und 4 sind richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

An der statischen Sicherung des inneren Bogens des sogenannten Längsgewölbes des Fußes sind beteiligt;

  1. M. extensor digitorum longus
  2. Lig. plantare longum
  3. Lig. calcaneonaviculare plantare
  4. Lig. talofibulare anterior
  5. M. peroneus brevis
⸚ Antwort 1 ist richtig
⸚ Antwort 1 und 2 sind richtig
⸚ Antwort 3 und 4 sind richtig
⸚ Antwort 2 und 3 sind richtig
⸚ Alle Antworten sind richtig
A

Antwort 2 und 3 sind richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche der folgenden Muskeln haben einen Ursprung an der Membrane interossea cruris (Tibia/Fibula)

  1. M. peroneus brevis
  2. M. peroneus longus
  3. M. tibialis anterior
  4. M. extensor digitorum longus
  5. M. extensor hallucis longus

⸚ Alle Antworten sind richtig
⸚ 1 und 2 sind richtig
⸚ 3 und 4 sind richtig
⸚ 3, 4 und 5 sind richtig

A

3, 4 und 5 sind richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Aussage ist richtig?

  1. Beide Menisken (Kniegelenk) haben in der Aufsicht eine halbmondförmige Gestalt
  2. Beide Menisken sind an ihren Enden über kurze Bänder im Knochen (der Area intercondylaris anteriores und posteriores) verankert
  3. Der Innenmeniskus entspricht in seiner Form einem nahezu gegeschlossenen Ring
  4. Der Innenmeniskus ist beweglich, weil er mit dem Lig. collaterale tibiale verbunden ist
  5. Der Außenmeniskus hat eine Verbindung mit dem Lig. collaterale laterale
⸚ Aussage 1 und 2 sind richtig
⸚ Alle Aussagen sind richtig
⸚ Nur Aussage 4 ist richtig
⸚ 3, 4 und 5 sind richtig
⸚ Keine Aussage ist richtig
A

Aussage 1 und 2 sind richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Aussage ist richtig?

  1. Das Lig. mediale (Deltoideum) des Fußes verbindet Tibia mit den Sustentaculum tali, PFannenband und Os naviculare
  2. Das Lig. laterale des Fußes besteht aus Lig. tibio-talare anterior und tibio-talare posterior
  3. Das Lig. laterale des Fußes besteht aus Lig. talo-fibulare anterius, talo-fibulare posterius und Lig. calcaneo-fibulare
  4. Das distale Gelenk zwischen Tibia und Fibula ist eine Syndesmose

⸚ Alle Antworten sind richtig
⸚ Antwort 1, 2 und 3 sind richtig
⸚ Antwort 1, 3 und 4 sind richtig
⸚ Antwort 2 und 4 sind richtig

A

Antwort 1, 3 und 4 sind richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Bewegung macht die Fibula bei der Dorsalextension des oberen Sprunggelenks?

  1. Bewegung nach cranial
  2. Bewegung nach caudal
  3. Macht eine IR
  4. Macht eine AR
  5. Der laterale Malleolus entfernt sich von der Tibia
  6. Der laterale Malleoulus nähert sich der Tibia
⸚ Nur Antwort 1 ist richtig
⸚ Antwort 1, 3 und 5 sind richtig
⸚ Antwort 1, 4 und 5 sind richtig
⸚ Antwort 2, 4 und 6 sind richtig
⸚ Keine Antwort ist richtig
A

Antwort 1, 3 und 5 sind richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welche Aussage über die Menisci des Kniegelenks trifft nicht zu?

⸚ Der Meniscus medialis ist mit dem Lig. collaterale mediale verwachsen
⸚ Die Menisci verlagern sich bei starker Beugung im Kniegelenk nach dorsal
⸚ Die Ansatzstelle der Hörner des Meniscus lat. an der Tibia liegen näher beieinander als die des Meniscus medialis
⸚ Bei Beugung des Kniegelenks ist die Kontaktfläche der Menisci mit den Femurkondylen am größten
⸚ Der Meniscus medialis ist in größerem Maße verletzungsgefährdet als der Meniscus lateralis

A

Bei Beugung des Kniegelenks ist die Kontaktfläche der Menisci mit den Femurkondylen am Größten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Das Kniegelenk steht über folgende Muskeln mit dem Becken in Verbindung

  1. M. popliteus
  2. M. adductor longus
  3. M. semitendinosus
  4. M. gracilis
  5. M. semimembranosus
⸚ Alle Aussagen treffen zu
⸚ Nur 2, 4 und 5 sind richtig
⸚ Nur Aussage 4 ist richtig
⸚ 3, 4 und 5 sind richtig
⸚ Keine Aussage ist richtig
A

3, 4 und 5 sind richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Das untere Sprunggelenk:

  1. besteht aus mehreren Gelenken
  2. wird gebildet von den Facies articulares calcaneares des Talus
  3. wird gebildet von den Facies articulares talares des Calcaneus
  4. wird gebildet vom Pfannenband
  5. kann in Plantarflexion und Dorsalextension bewegen

⸚ Alle Antworten sind falsch
⸚ Antwort 1, 2, 3 und 4 sind richtig
⸚ Alle Antworten sind richtig
⸚ Antwort 1, 2, 3 und 5 sind richtig

A

Antwort 1, 2, 3 und 4 sind richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Welche Aussage zur Achillessehnenruptur trifft zu?

  1. Als Achillessehne bezeichnet man die gemeinsame Ansatzsehne der Muskeln, die den M. triceps surae bilden
  2. Wiederholte Mikrotraumen vermindern die Blutzirkulation und lassen die Sehne degenerieren
  3. Einer Ruptur gehen meist chronische Fehl- und Überlastung voraus
  4. Die Ruptur erfolt in der Regel 2-6 cm proximal des Sehnenansatzes am Tuber calcanei
⸚ Alle Aussagen sind richtig
⸚ Nur 2 und 4 sind richtig
⸚ Nur Aussage 4 ist richtig
⸚ 1, 2 und 3 sind richtig
⸚ Keine Aussage ist richtig
A

Alle Aussagen sind richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was ist richtig?

Unter der Malleolus peronealis zieht durch:

  1. M. tibialis post.
  2. M. peroneus longus
  3. M. flexor hallucis longus
  4. M. abductor minimi

⸚ Nur alle Antworten sind richtig
⸚ Nur 1, 2 und 3 sind richtig
⸚ Nur Antwort 2 ist richtig
⸚ Nur Antwort 1, 3 und 4 sind richtig

A

Nur Antwort 2 ist richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was ist richtig?

Das Os naviculare hat gelenkigen Kontakt mit:

  1. Talus
  2. Cuboideum
  3. Cuneiforme 2 und 3
  4. Metatarsale 1 und 2
  5. Sustentaculum tali

⸚ Nur Antwort 1 und 3 sind richtig
⸚ Nur Antwort 1, 2 und 3 sind richtig
⸚ Nur Antwort 2, 3 und 5 sind richtig
⸚ Nur Antwort 1, 2, 3 und 5 sind richtig

A

Nur Antwort 1, 2 und 3 sind richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Folgende Strukturen fixieren die Menisci

  1. Lig. Menisco tibiale anterior und posterior
  2. Lig. conoideum
  3. Lig. collaterale mediale
  4. M. semitendinosus
  5. Lig. transversum genitus
  6. Lig. collaterale laterale

⸚ Nur Antwort 1, 3 und 5 sind richtig
⸚ Nur Antwort 1, 2, 3 und4 sind richtig
⸚ Nur Antwort 1, 2 und 6 sind richtig
⸚ alle Antworten sind richtig

A

Nur Antwort 1, 3 und 5 sind richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Eine Zerstörung oder Insuffizienz des Lig. cruciatum ant. des Knies führt in erster Linie zu

⸚ einer erhöhten Verschieblichkeit der Tibia gegenüber dem Femur nach vorne
⸚ einer erhöhten Verschieblichkeit der Tibia gegenüber dem Femur nach hinten
⸚ einer erhöhten Veschieblichkeit der Tibia gegenüber dem Femur nach lateral
⸚ einer erhöhten Veschieblichkeit der Tibia gegenüber dem Femur nach medial
⸚ zu einer Instabilität in der Streckstellung

A

einer erhöhten Verschieblichkeit der Tibia gegenüber dem Femur nach vorne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Welche Aussage über charakteristische Untersuchungsbefunde bei Innenmeniskusläsionen (z.B. ausgeprägte Meniskusläsionen bei Sportlern) treffen zu

  1. Lassen sich häufig am medialen Kniegelenkspalt Schmerzen auslösen, wenn man den Unterschenkel bei Kniebeugung von über 90° gegen den Oberschenkel passiv nach innen oder nach außen dreht.
  2. Läßt sich typischerweise die Tibia bei um 90° gebeugten Kniegelenk abnorm weit in dorsovent Richtung verschieben.
  3. Läßt sich typischerweise die Tibia bei um 20° gebeugten Kniegelenk abnorm weit in dorsoventraler Richtung verschieben
⸚ Nur 1 ist richtig
⸚ Nur 1 und 2 sind richtig
⸚ Nur 1 und 3 sind richtig
⸚ Nur 2 und 3 sind richtig
⸚ Alle sind richtig
A

Nur 1 ist richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Eine isolierte Zerstörung des Lig. posterius des Knies führt in erster Linie zu

⸚ einer erhöhten Verschieblichkeit der Tibia gegenüber dem Femur nach vorne
⸚ einer erhöhten Verschieblichkeit der Tibia gegenüber dem Femur nach hinten
⸚ einer erhöhten Verschieblichkeit der Tibia gegenüber dem Femur nach lateral
⸚ einer erhöhten Verschieblichkeit der Tibia gegenüber dem Femur nach medial
⸚ einer Instabilität in der Streckstellung

A

einer erhöhten Verschieblichkeit der Tibia gegenüber dem Femur nach hinten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Beim Gesunden geht die Inversionsbewegung am Fuß typischerweise einher mit

  1. Abduktion des Fußes
  2. Adduktion des Fußes
  3. Pronation des Fußes
⸚ keine der Aussagen ist richtig
⸚ nur 1 ist richtig
⸚ nur 2 ist richtig
⸚ nur 3 ist richtig
⸚ nur 1 und 3 sind richtig
A

nur 2 ist richtig

29
Q

Die Stabilität der Fußgewölbe wird beeinträchtigt durch

  1. Die Kraft des Triceps surae
  2. Durch die Läsion des Os cuneiforme 2 nach cranial
  3. Durch die Läsion des Talus nach posterior
  4. Durch die Entwringung des Fußes

⸚ alle Antworten sind richtig
⸚ Antworten 2 und 4 sind richtig
⸚ Antwort 2 ist richtig
⸚ keine Antwort ist richtig

A

Antworten 2 und 4 sind richtig

30
Q

Der Plattfuß beruht vor allem auf der Insuffizienz des

  1. Lig. tibiocalcaneare
  2. Lig. calcaneonaviculare plantare
  3. Lig. tibiocalcaneare anterius
  4. Lig. talofibulare anterius
  5. Lig. calcaneofibulare

⸚ alle Antworten sind richtig
⸚ Antworten 2 und 3 sind richtig
⸚ Antwort 2 ist richtig
⸚ keine Antwort ist richtig

A

Antwort 2 ist richtig

31
Q

Das vordere Kreuzband zieht von unten antero-medial nach oben postero-lateral

⸚ wahr
⸚ falsch

A

wahr

32
Q

Bei der Flexion des Knies macht der Unterschenkel automatisch eine Außenrotation

⸚ wahr
⸚ falsch

A

falsch

33
Q

Das Lig. collaterale mediale des Knies steht nicht in Verbindung mit dem Innenmeniskus

⸚ wahr
⸚ falsch

A

falsch

34
Q

Der Innenbogen des Fußes wird durch die Muskeln extensor hallucis longus und peroneus longus gehalten

⸚ wahr
⸚ falsch

A

falsch

35
Q

Das Os fibulare bewegt bei der Dorsiflexion des Fusses nach oben, aussen und in Innenrotation

⸚ wahr
⸚ falsch

A

wahr

36
Q

Das Os naviculare bildet ein Gelenk mit dem Calcaneus

⸚ wahr
⸚ falsch

A

falsch

37
Q

Die distale Verbindung zwischen Tibia und Fibula ist:

⸚ ein echtes Gelenk mit Kapsel, Knorpel etc.
⸚ ein Pseudogelenk
⸚ eine Syndesmose
⸚ eine Pseudarthrose

A

eine Syndesmose

38
Q

Die Stabilität der Fußwölbung wird beeinträchtigt durch

  1. Die Spannung des M. tibialis post.
  2. Die Läsion des Os cuneiforme 2 nach cranial
  3. Die Läsion des calcaneus in ADD
  4. Die Läsion calcaneus post.

⸚ Antwort 1 und 2 sind richtig
⸚ Antwort 1, 2 und 4 sind richtig
⸚ Antwort 2 und 4 sind richtig
⸚ alle Antworten sind richtig

A

Alle Antworten sind richtig

39
Q

Welche Aussage trifft nicht zu?

An der statischen Sicherung des sog. Längsgewölbes des Fußes sind beteiligt:

⸚ Plantaraponeurose
⸚ Lig. plantare longum
⸚ Lig. calcaneonaviculare plantare
⸚ Lig. mediale (deltoideum)
⸚ Ligg. taris plantaria
A

Lig. mediale (deltoideum)

40
Q

Das Lig. cruciatum anterius:

1) Verbindet die Area intercondylaris anterior der Tibia mit der lateralen Wand der Fossa intercondylaris des Femur
2) Liegt außerhalb des von der Membrana synovialis ausgekleideten Raumes
3) Enthält Propriozeptoren
4) Verhindert gemeinsam mit dem Lig. cruciatum posterius eine Dislokation von Femurkondylen und Tibiaplateau während der Flexion
5) Begrenzt hauptsächlich das Ausmaß der Außenrotation

⸚ Alle Antworten sind richtig
⸚ Nur Antwort 2. 3 und 5 sind richtig
⸚ Nur Antwort 1 und 5 sind richtig
⸚ Nur Antwort 1, 2, 3 und 4 sind richtig
⸚ Alle Antworten sind falsch
A

Nur Antwort 1, 2, 3 und 4 sind richtig

41
Q

Eine dorsale Extension des Fußes verursacht:

  1. einen Talus posterior
  2. eine Dehnung des M. tibialis post.
  3. eine laterale Verschiebung der Fibula
  4. eine Innenrotation der Fibula
  5. ein Gleiten der Fibula nach cranial

⸚ alle sind richtig
⸚ 1, 3, 4 und 5 sind richtig
⸚ nur 1, 2, 3 und 5 sind richtig
⸚ nur 4 und 5 sind richtig

A

alle sind richtig

42
Q

Das Lig. collaterale mediale des oberen Sprunggelenks fixiert am Calcaneus, Lig. glenoidale und am Os naviculare

⸚ wahr
⸚ falsch

A

falsch

43
Q

Der M. tibialis post. hebt den Außenbogen des Fußes

⸚ wahr
⸚ falsch

A

falsch

44
Q

Der N. peroneus communis

  1. ist ein Ast des N. femoralis
  2. ist ein Ast des N. ischiadicus
  3. verläuft unter dem M. peroneus longus im posterio-lateralen Bereich des Knies
  4. versorgt den M. quadriceps

⸚ Antwort 1 und 4 sind richtig
⸚ Antwort 1, 2 und 3 sind richtig
⸚ Antwort 2 und 3 sind richtig
⸚ Antwort 1, 3 und 4 sind richtig

A

Antwort 2 und 3 sind richtig

45
Q

Welche Knochenpunkte sind beim Lebenden im Bereich der Schulter nicht tastbar?

⸚ Akromion
⸚ Tuberculum supraglenoidale
⸚ Tuberculum minus
⸚ Processus coracoideus
⸚ Tuberculum majus
A

Tuberculum supraglenoidale

46
Q

Welche Aussagen über das Schultergelenk sind richtig?

1) Das Schultergelenk ist ein Kugelgelenk
2) Das Schultergelenk hat 3 Freiheitsgrade
3) Die Regulierung der Spannungsverteilung im Schultergelenk erfolgt über die periartikuläre Muskulatur
4) Die Unterfläche des Akromions wird bei der Abduktion des Humerus im Schultergelenk als Widerlager für den Humeruskopf benutzt

⸚ Nur Antwort 1 und 4 sind richtig
⸚ Nur Antwort 1, 2 und 3 sind richtig
⸚ Nur Antwort 3 und 4 sind richtig
⸚ Nur Antwort 1, 2 und 4 sind richtig

A

Nur Antwort 1, 2 und 3 sind richtig

47
Q

Ordnen Sie dem M. biceps brachii den versorgenden Nerven zu!

⸚ N. axillaris
⸚ N. radialis
⸚ N. musculocutaneus
⸚ N. medianus
⸚ N. ulnaris
A

M. musculocutaneus

48
Q

Welche der folgenden Muskeln sind NICHT an der Begrenzung der Fossa poplitea beteiligt?

⸚ M. biceps femoris
⸚ M. semintendinosus
⸚ M. semimembranosus
⸚ M. gastrocnemius
⸚ M. adductor magnus
A

M. adductor magnus

49
Q

Welcher Nerv gehört nicht zum Plexus brachialis?

⸚ N. trigeminus
⸚ N. thoracicus longus
⸚ N. subclavius

A

N. trigeminus

50
Q

Muskeln der Rotatorenmanschette?

⸚ Mm. deltoideus, suprascapularis, supraspinatus und pectoralis major
⸚ Mm. biceps brachii, latissimus dorsi und triceps brachii
⸚ Mm. supraspinatus, infraspinatus, teres minor und subscapularis

A

Mm. supraspinatus, infraspinatus, teres minor und subscapularis

51
Q

Welche der folgenden Muskeln setzen am Tuberculum majus humeri an?

1) M. latissimus dorsi
2) M. supraspinatus
3) M. infraspinatus
4) M. subscapularis

⸚ Antwort 1 und 2 sind richtig
⸚ Antwort 3 und 4 sind richtig
⸚ Antwort 1 und 3 sind richtig
⸚ Antwort 2 und 3 sind richtig
⸚ Antwort 2 und 4 sind richtig
A

Antworten 2 und 3 sind richtig

52
Q

Ligamente mit mechanischer Bedeutung für das Acrmio-Clavicular-Gelenk sind:

1) Lig. interclaviculare
2) Lig. coraco-acromiale
3) Lig. conoideum
4) Lig. acromio-claviculare
5) Lig. trapezoideum

⸚ Alle Antwortn sind richtig
⸚ Antwort 2, 3 und 5 sind richtig
⸚ Antwort 2 und 4 sind richtig
⸚ Antwort 3, 4 und 5 sind richtig

A

Antwort 2 und 4 sind richtig

53
Q

Muskeln mit Ansatz oder Ursprung am Margo medialis der Scapula sind:

1) M. serratus anterior
2) M. subscapularis
3) M.rhomboideus minor und major
4) M. trapezius

⸚ Alle Antworten sind richtig
⸚ Antwort 1 und 3 sind richtig
⸚ Antwort 2 und 4 sind richtig
⸚ Antwort 2 und 3 sind richtig

A

Antwort 1 und 3 sind richtig

54
Q

Bei einem Sturz auf den gestreckten Arm sind folgende Verletzungen/ Dysfunktionen denkbar:

1) eine Subluxation des Radiusköpfchens (“Sunday afternoon luxation”)
2) eine Dysfunktion in Abduktion
3) eine Ruptur des medialen Bandapparates
4) eine Fraktur des Olekranons

⸚ Alle Antworten sind richtig
⸚ Nur Antworten 1 und 3 sind richtig
⸚ Nur Antworten 2, 3 und 4 sind richtig
⸚ Nur Antworten 1, 2 und 3 sind richtig

A

Nur Antworten 2, 3 und 4 sind richtig

55
Q

Am Caput humeri:

1) unterscheidet man im Collum chirurgicum und ein Collum anatomicum
2) zeigt das Tuberculum majus nach lateral und das Tuberculum minus nach anterior
3) fixieren von anterior nach posterior folgende Muskeln: biceps brachialis, supraspinatus, infraspinatus und latissimus dorsi
4) verläuft der N. radialis anterior vom humeralen Gelenk

⸚ Antworten 1 und 2 sind richtig
⸚ Antworten 2 und 3 sind richtig
⸚ Antworten 3 und 4 sind richtig
⸚ Antworten 1 und 4 sind richtig

A

Antworten 1 und 2 sind richtig

56
Q

Am Aufbau des Beckenbodens sind beteiligt:

1) M. levator ani
2) M. coccygeus
3) Fascia Diaphragma superior und inferior
4) Diaphragma urogenitale

⸚ Nur Antwort 3 ist richtig
⸚ Nur Antwort 4 ist richtig
⸚ Nur Antwort 1 und 2 sind richtig
⸚ Nur Antwort 3 und 4 sind richtig
⸚ Alle Antworten sind richtig
A

Alle Antworten sind richtig

57
Q

Fixatoren des Schultergelenks sind:

1) M. biceps
2) M. rhomboideii
3) M. supraspinatus
4) M. infraspinatus
5) M. teres minor

⸚ Alle Antworten sind richtig
⸚ Antwort 1, 3 und 4 sind richtig
⸚ Antwort 1, 4, 5 und 6 sind richtig
⸚ Antwort 3, 4 und 5 sind richtig

A

Antwort 1, 4, 5 und 6 sind richtig

58
Q

Welche Aussage ist richtig?

  1. Das Lig. capitis hat einen drei geteilten Ansatz im Hüftgelenk
  2. Der Anulus fibrosus vergrößert die Gelenkfläche des coxo-femoralen Gelenkes
  3. Die Mm. obturatorii fixieren das Hüftgelenk und verringern den Druck auf den Gelenkkopf
  4. Der M. obturatorius internus verläuft durch die Lacuna musculorum
  5. Der N. femoralis verläuft durch die Lacuna vasorum
  6. Der Leistenkanal liegt oberhalb des Lig. inguinale
⸚ Antwort 1, 2, 3 und 5 sind richtig
⸚ Antwort 2, 4, 5 und 6 sind richtig
⸚ Antwort 1, 2, 3 und 6 sind richtig
⸚ Antwort 1, 4 und 5 sind richtig
⸚ Antwort 2, 3, 4 und 5 sind richtig
A

Antwort 1, 2, 3 und 6 sind richtig

59
Q

Was verläuft in der Loge von Guyon?

1) N. und A. ulnaris ziehen durch die Loge
2) Sehne des M. flexor carpi radialis läuft durch diese Loge
3) N. medianus zieht durch die diese Loge
4) N. radialis zieht durch die Loge

⸚ Alle Antworten sind falsch
⸚ Antwort 1 ist richtig
⸚ Antwort 2 ist richtig
⸚ Antwort 3 ist richtig
⸚ Antwort 4 ist richtig
A

Antwort 1 ist richtig

60
Q

Die Schulter

1) Die Gelenke des Schultergürtels bestehen aus 3 echten Gelenken und 2 Gleitebenen
2) Das Glenohumeralgelenk ist bandgesichert und luxiert am schnellsten nach vorne und hinten
3) Das Glenohumeralgelenk besitzt die größte Bewegungsfreiheit von allen Gelenken des Menschen
4) Das Sternoclaviculargelenk (SCG) ist ein Sattelgelenk und bewegt hauptsächlich in Rotation

⸚ Antwort 1 und 3 sind richtig
⸚ Antwort 1, 2 und 3 sind richtig
⸚ Antwort 2, 3 und 4 sind richtig
⸚ Alle Antworten sind richtig

A

Antwort 1 und 3 sind richtig

61
Q

Das Lig. calcaneonaviculare plantare heißt auch:

1) Pfannenband
2) Lig. deltoideus
3) Lig. plantaris medialis
4) Lig. glenoidale

⸚ Nur Antwort 1 ist richtig
⸚ Antwort 1 und 4 sind richtig
⸚ Antwort 3 ist richtig
⸚ Keine Aussage ist richtig

A

Antwort 1 und 4 sind richtig

62
Q

Der Sinus tarsi:

1) wird gebildet durch Sulcus tali und Sulcus calcanei
2) befindet sich lateral des Collum tali und anterior vom Malleolus lateralis
3) Im Sinus tarsi verlaufen die Ligamente interossi
4) Im Sinus tarsi verlkäuft der M. tibialis posterior

⸚ Alle Antworten sind richtig
⸚ Nur Antwort 1 und 2 sind richtig
⸚ Nur Antwort 1, 2 und 3 sind richtig
⸚ Nur Antwort 1, 3 und 4 sind richtig

A

Nur Antwort 1, 2 und 3 sind richtig

63
Q

Das Os naviculare:

1) steht über das Pfannenband in Verbindung mit dem Os calcaneare
2) bietet dem Ligamentum deltoideum einen Ansatz
3) bietet dem M. tibialis anterior einen Ansatz
4) bietet dem M. tibialis posterior einen Ansatz
5) bewegt vor allem in Rotation

⸚ Antwort 1, 2 und 3
⸚ Antwort 2, 3 und 4 sind richtig
⸚ Antwort 1, 2, 4 und 5 sind richtig
⸚ Antwort 1 und 4 sind richtig

A

Antwort 1, 2, 4 und 5 sind richtig

64
Q

Das Os metatarsale II hat gelenkigen Kontakt mit

1) Os cuneiforme I
2) Os cuboideuzm
3) Os cuneiforme II
4) Os naviculare

⸚ Antwort 1 und 3 sind richtig
⸚ Antwort 1, 2 und 3 sind richtig
⸚ Antwort 2 und 3 sind richtig
⸚ Antwort 1, 3 und 4 sind richtig

A

Antwort 1 und 3 sind richtig

65
Q

In welcher Ebene stabilisieren die Kreuzbänder das Knie hauptsächlich?

⸚ sagittale Ebene
⸚ frontale Ebene
⸚ transversale Ebene

A

sagittale Ebene

66
Q

Welche Aussagen über den Plexus lumbalis sind richtig?

1) Schwangerschaft, Fettleibigkeit und zu enge Hüfthosen können ausstrahlende Schmerzen am lateralen Oberschenkel auslösen
2) Der N. femoralis ist ab dem Kniegelenk rein sensibel und versorgt den medialen Unterschenkel
3) Der N. genitofemoralis verläuft mit seinem Pars femoralis durch die Lacuna vasorum
4) Eine Pubalgie kann durch einen Außenrotationsdysfunktion der Tibia ausgelöst werden

⸚ Antwort 1 und 3 sind richtig
⸚ Antwort 1, 2 und 4 sind richtig
⸚ Antwort 2, 3 und 4 sind richtig
⸚ Alle Antworten sind richtig

A

Alle Antworten sind richtig

67
Q

Der bei Oberarmschaftfrakturen am häufigsten in Mitleidenschaft gezogene Nerv ist der:

⸚ N. medianus
⸚ N. ulnaris
⸚ N. radialis
⸚ N. cutaneus antebrachii medialis
⸚ N. cutaneus brachii medialis
A

N. radialis

68
Q

Welche der nachstehend genannten Strukturen ist nicht an der Bildung der Artikulationsfläche des proximalen Handgelenks NICHT beteiligt?

⸚ Radius
⸚ Ulna
⸚ Os scaphoideum
⸚ Os lunatum
⸚ Os triquetum
A

Ulna

69
Q

Dysfunktionen untere Extremität

1) Bei einem stumpfen Trauma im Bereich des vorderen Unterschenkels kann ein drohendes Kompartmentsyndrom einen Sensibilitätsverlust der Haut zwischen der 1. und 2. Zehe diagnostiziert werden
2) Eine Fibuladysfunktion hat Einfluß auf die Zirkulation des Fußes
3) Ein Talus in Anteriorität kann eine Innenrotationsdysfunktion der Tibia verursachen

⸚ Antwort 1 und 2 sind richtig
⸚ Antwort 2 und 3 sind richtig
⸚ Antwort 1 und 3 sind richtig
⸚ Alle Antworten sind richtig

A

keine Ahnung