Faas, S., & Tietze, W. (2022). Bildungspsychologie des Vorschulalters (Kap 2 & 3) Flashcards

(84 cards)

1
Q

Erkläre, was die Fröbel Pädagogik ist
(1) Grundidee & Ziel
(2) Materialien

A

(1) Inspiriert von der Idee der Einheit von Individuum, Gott und Natur sah Friedrich Fröbel (1782–1852) ein Ziel darin, diese Einheit dem Kind anbahnend im Spiel erfahrbar zu machen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erkläre, was die Fröbel-Pädagogik ist
(2) Materialien

A

Er schuf Materialien („Spielgaben“) wie Ball, Kugel, Zylinder, verschieden zugeschnittene Würfel, Legetäfelchen, Flecht- und Faltblätter und Perlenspiele als symbolischen Ausdruck dieser Idee.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Erkläre, was die Fröbel-Pädagogik ist
(3) Aktivitäten

A

(3)
In angeleitetem und begleitetem Spiel sowie bei spezifischen Aktivitäten, zu denen auch Bewegungs- und Kreisspiele sowie Gartenarbeit gehörten, sah er die für diese Altersstufe angemessene Auseinandersetzung des Kindes mit der Welt, bildete seit 1839 „Spielführer“ aus und schuf die Grundlage für den Beruf der Kindergärtnerin/Erzieherin.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erkläre, was die Fröbel-Pädagogik ist
(4) Aktualität

A

Der Fröbel-Kindergarten war bis weit ins 20. Jahrhun- dert die führende Konzeption in der Früherziehung (Heiland, 2003).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erkläre, was die Montessori-Pädagogik ist
(1) Grundidee

A
  • Maria Montessori (1870–1952) verstand die kindliche Entwicklung als innengesteuerten Prozess, der von außen beeinflusst werden kann. (Ähnlich zu Fröbel)
  • Indem Pädagogen die Umgebung des Kindes so gestalten, dass sie zu den Entwicklungsstadien, den sensiblen Perioden, passt, verschaffen sie dem Kind die Erfahrungen, die seine Entwicklung vorantreiben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Erkläre, was die Montessori-Pädagogik ist
(2) Materialien

A

(Maria Montessori (1870–1952) verstand die kindliche Entwicklung als innengesteuerten Prozess, der von außen beeinflusst werden kann.)

  • Die frühkindliche Bildung fokussiert dabei aber – in Abgrenzung zu Fröbel – weniger auf die Auseinandersetzung mit Materialien, die abstrakte Symbole und Prinzipien repräsentieren, sondern ist im Kern Sinnesschulung.
  • Vielfältige von ihr entwickelte Materialien sind vom Kind in einer bestimmten Weise zu nutzen; sie sind selbstkorrigierend, eine Anleitung durch den/die Erzieher*in ist nicht erforderlich.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Erkläre, was die Waldorf-Pädagogik ist
(1) Grundidee

A

(1)
- Hier vollzieht sich die individuelle Entwicklung in Siebenjahresstufen, wobei der junge Mensch auf den drei Stufen bis zum 21. Lebensjahr ein jeweils neues Leib-Geist-Seele-Wesen darstellt.

  • Im ersten Jahrsiebt steht nach anthro- posophischer Auffassung die äußere körperliche Nachahmung im Zentrum kindlicher Tätigkeit.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Erkläre, was die Waldorf-Pädagogik ist
(2) Aktivitäten

A

(2)
- Es gilt, dem Kind harmonische Sinneseindrücke zu vermitteln – durch runde Formen, sanfte Farben, wohltuende Klänge und Bewegungen (Eurythmie).

  • In Spiel, Lied und Ausdrucksgestaltung wie auch in selbst geschaffenen Werkprodukten sowie bei Feiern sollen möglichst lebendige Eindrücke vermittelt werden.
  • Der pädagogischen Fachkraft und ihrer Vorbildfunktion kommt eine besondere Bedeutung zu
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Erkläre, was die Waldorf-Pädagogik ist
(3) Materialien

A

(3)
Naturmaterialien (z.B. schöne Steine, Kastanien, Holzwurzeln) sind dabei die be- vorzugten Materialien. Vorgefertigtes Spielzeug ist dagegen zu vermeiden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

G. Stanley Hall und Arnold Gesell versuchten reifungstheoretisch begründete Entwicklungsnormen für die unterschiedlichen Altersstufen zu etablieren.
Worum ging es dabei im Kern

A

die jeweils erreichte Entwicklungsstufe eines Kindes mit den jeweiligen Fertigkeiten zu verbin- den und auf dieser Grundlage den folgenden erzieherischen Prozess zu gestalten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was bestimmten die theoretischen Orientierungen der Kindergartenpädagogik im deutschsprachigen Raum bis in die späten 1960er Jahre?

A

Reifungstheoretisch begründete Auffassungen mit der Vorstellung, dass Pädago- gik die naturgegebene Entfaltung sicherzustellen und den Einfluss störender Umwelteinflüsse abzuwehren habe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Beschreibe ungefähr eine Beispielhafte Auffassung der Vertreter*innen einer reifungstheoretischen Kindergartenpädagogik

A

„Wir wirken dem Treibhausklima der modernen Welt, die das Kind zu einer vorzeiti- gen Differenzierung seiner ganzheitlichen Antwort auf den Eindruck der Umwelt drängt, entgegen. … Wir sind überzeugt, einen pädagogischen Widerstand gegen die durch unsere Zeitumstände immer stärker vorangetriebene Frühreife setzen zu müs- sen“
-> Spielflege & Freie Entwicklung
-> Damalige Kritik: inaktiv, Kinder werden “dumm gehalten”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nenne 3 verschiedene Didaktische Ansätze der Bildungspsychologie des Vorschulalters

A
  • Funktionsorientierte Ansätze
  • Wissenschafts- oder disziplinorientierte Ansätze
  • Situationsorientierte Ansätze
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Funktionsorientierte Ansätze:
(1) Perspektive

A

(1) Im Gegensatz zu holistischen Konzepten bildet das Kind in dieser Perspektive einen psychologischen Apparat, dessen Einzelfunkti- onen (z.B. Wahrnehmung, Denken, Gedächtnis, Sprache, Bewegung, Empathie) durch gezieltes, letztlich aber auch isoliertes Training zu verbessern sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Funktionsorientierte Ansätze:
(2) Materialien / Aktivitäten

A

(2) Der Ansatz führte zu einem Boom an Lernspielen, Arbeitsblättern, Legematerialien, Puzzles, Memories, Lottospielen und Frühleseprogrammen und war im Engeren auf Schulvorbereitung gerichtet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Funktionsorientierte Ansätze:
(3) Für was ist dieser Begriff ein Sammelbegriff

A

(3)
Für all jene Versuche, durch Trainingsprogramme und Übungs- materialien eine Verbesserung des kindlichen Leistungs- und Entwicklungsstandes in den verschiedenen Persönlichkeitsbereichen zu erreichen“.

  • Die Integration in ein übergeordnetes didaktisches Konzept blieb dabei offen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wissenschafts- oder disziplinorientierte Ansätze
(1) Perspektive

A

(1)
- Vorschulisches Lernen wird hier nicht ausgehend von psychischen Funktionen gedacht, sondern von der Struktur spezifischer Lernbereiche bzw. zugrundeliegender Wissenschaftsdisziplinen, d.h. einem System von geordnetem Wissen, um Sacherfahrungen zu organisieren.

  • Im Vordergrund steht die (fach-) didaktische Vermittlung elementarer wissenschaft- licher Begriffe und Prinzipien in verschiedenen Wissensbereichen (z. B. die Men- genbegriffe in der Mathematik), sodass spätere Bildungsstufen darauf aufbauen können.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wissenschafts- oder disziplinorientierte Ansätze
(2) Wichtigkeit bei Materialien / Aktivitäten

A

Vor diesem Hintergrund sollen auch die Inhalte und Ergebnisse vorschu- lischen Lernens sachlich richtig sein, „auch wenn sie in vereinfachender Form dargeboten und erworben werden“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Situationsorientierte Ansätze:
(1) Perspektive

A

(1)
- Kindliche Bildungsprozesse sollen an Alltagserfahrungen anknüpfen und sich in handelnder Auseinandersetzung mit der sozialen und dinglichen Umwelt vollziehen.

  • Das Kind, gekennzeichnet durch Spontanität und Neugier, wird als aktiver Gestalter seiner Umwelt betrachtet.
  • Die übergeordneten Erziehungs- und Bildungs- ziele werden mit den Begriffen „Autonomie“, „Solidarität“ und „Kompetenz“ gefasst
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Situationsorientierte Ansätze:
(2) Worauf liegt hier ein besonderer Fokus

A

(2)
- Neugier und Wissbegier werden umgekehrt durch eine an Entwicklungsanreizen und Ent- faltungsmöglichkeiten reiche Umwelt gefördert.

  • Das Lernfeld ist nicht auf das enge - institutionelle Setting begrenzt. Es geht vielmehr auch um eine Öffnung zu den vielfältigen außerinstitutionellen Lebensbezügen des Kindes, um generati- onsübergreifendes Lernen und um den Einbezug des Gemeinwesens.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Situationsorientierte Ansätze:
(3) Aktivitäten

A

Funktions- bereiche wie Wahrnehmen, Sprache, Motorik, Denkfähigkeit werden nicht isoliert trainiert, sondern in Aneignungsprozessen gefördert, die in lebensnahes prakti- sches Handeln eingebunden sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Verfollständige den konzeptionellen Rahmen zur Analyse vorschulischer Bildung und ihrer Effekte

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Verfollständige den konzeptionellen Rahmen zur Analyse vorschulischer Bildung und ihrer Effekte

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Nenne die Bereiche pädagogischer Qualitäten (4pt)

A
  • Orientierungsqualität
  • Strukturqualität
  • Prozessqualität
  • Qualität des Familienbezugs
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
(Was korrespondiert mit den holistischen pädagogischen Ansätzen in methodischer Hinsicht)
Forschungskonzeptionen, die global nach dem Effekt eines Ansatzes oder auch der Tatsache einer Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) fragen. Das „Treatment“ ist die Teilnahme vs. Nicht-Teilnahme (oder Teilnahme der Vergleichsgruppe an einem alternativen Programm)
26
(Mit den holistischen pädagogischen Ansätzen korrespondieren in methodischer Hinsicht Forschungskonzeptionen, die global nach dem Effekt eines Ansatzes oder auch der Tatsache einer Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) fragen. Das „Treatment“ ist die Teilnahme vs. Nicht-Teilnahme. -> KRITIK)
- Lassen jedoch die näheren pädago- gischen Bedingungen und Prozesse außer Acht. Vor diesem Hintergrund haben sich in den letzten vier Jahrzehnten immer differenziertere Forschungskonzeptionen entwickelt, die die „Black Box“ familienexterner Betreuungssettings in verschiedene qualitative Charakteristika auflösen und damit die **pädagogische Quali­tät** in ihren verschiedenen Dimensionen und Facetten sowie in ihrem Einfluss auf kurz-, mittel- und langfristige Bildungseffekte untersuchbar machen
27
Erkläre Orientierungsqualität
Bezieht sich auf... - ... das Bild vom Kind, das die pädagogischen Fachkräfte verfolgen - ... ihre Auffassungen über Bildung & Entwicklunng von Kindern -> Bildungsinhalte, Erziehungsziele, & Erziehungsmaßnahmen - ... die Aufgaben von Familie & Kindertageseinrichtung.
28
Orientierungsqualität: wo ist diese in kollektiver Form beispielsweise festgehalten
z.B. in Einrichtungskonzeptionen und Leitlinien des Trägers festgehalten.
29
Erkläre Strukturqualität
- Bezeichnet Rahmenbedingungen (in der Praxis vorgegeben /politisch geregelt) - Umfasst personale Merkmale - Repräsentiert die zum Kind "distalen" Merkmale
30
Strukturqualität: Was sind beispielsweise personale Merkmale
- Ausbildungsniveau von pädagogischen Fachkräften oder auch die ihnen zugestandene Vor- und Nachbereitungszeit, - Freistellung der Leitung, - soziale Merkmale wie Gruppengröße, - Fachkraft-Kind- Relation sowie - räumlich-materiale Merkmale wie Anzahl und Größe der zur Verfügung stehenden Räume
31
Erkläre Prozessqualität
- "Proximale" Merkmale - Dynamik des pädagogischen Geschehens
32
Nenne Beispiele für die Prozessqualität
- Umgang mit den Kin- dern, - konkrete Anregungen, - Interaktionen und -Aktivitäten, die das Kind tagtäglich in der Kindergartengruppe mit der pädagogischen Fachkraft, den ande- ren Kindern und seiner räumlich-materialen Umwelt macht.
33
Erkläre die Qualität des Familienbezugs
- Passung zwischen dem pädagogischen Angebot der Kindertageseinrichtung & Bedürfnissen und Lebensrhythmen der Familien - Zusammenarbeit zwischen diesen - Mitwirkungsmöglichkeiten für die Eltern
34
35
(Konzeptioneller Rahmen für die Analyse vorschulischer Bildung und ihrer Effekte: Was verdeutlicht dieser Rahmen darüber hinaus)
dass Kinder mit unterschiedlichen Voraussetzungen und un- terschiedlichem familiären Hintergrund in das System der Kindertagesbetreuung eintreten. (Letzteres ist wiederum in bestimmte sozial-ökologische oder sozialräum- liche Kontextbedingungen eingebettet, d. h. in die in einem Stadtteil bzw. einer Gemeinde gegebenen Beziehungsstrukturen, bestimmte sozioökonomische und kulturelle Rahmenbedingungen, vorhandene Bildungs- und Unterstützungsange- bote etc.)
36
(Welche Bildungsoutcomes, abgesehen von Kurzfristigen, sind auch noch von Interesse bezogen auf die Vorschulzeit)
Mittel- und Langfristige Bildungsoutcomes: - pädagogisch-psychologische Maße in der kognitiv-schul- leistungsbezogenen und der sozialen Domäne - „molare“ Maße wie allgemeiner Schulerfolg und breite Indikatoren des Lebenserfolgs wie späteres Einkommen, Abhängigkeit von sozialer Wohlfahrt etc.
37
Was für Effekte hat die Teilhabe & Dauer von vorschulischer Bildung?
Tatsache und die Dauer des Kindergartenbesuchs stehen in einem positiven Zusammenhang mit dem späteren Schulerfolg: - Quoten der Zurückstellungen bei Schulbeginn, der Sitzenbleiber und der Überweisungen zur Sonderschule während der Grundschulzeit aus Grund- schulklassen mit einem höheren Anteil kindergartengeförderter Kinder fielen geringer aus - Leistungen von Viertklässlern in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften bei längerer Dauer der Kindergartenzeit fie höher aus (Zusammen genommen verweisen solche Befunde auf die prinzipielle Bedeutung der Teilnahme an und der Dauer von FBBE für den Bildungserfolg von Kindern.)
38
Was für Effekte hat die Teilhabe & Dauer von vorschulischer Bildung? – Was war bei den gefundenen Effekten (positive Auswirkung auf die kindliche Entwicklung & späteren Bildungserfolg) der zentrale Faktor
Nicht die Teilnahme an sich ist, sondern die Qualität des konkreten pädagogischen Angebots!
39
Warum ist die Erfassung der Qualität pädagogischer Prozesse aufwendig
Da sie direkte Beobachtung voraussetzt.
40
Erfassung von Qualität pädagogischer Prozesse: Was ist das am weitesten verbreitete Instrument zur Erfassung pädagogischer Prozessqualität im Kindergarten
Early Childhood Environment Rating Scale von Harms, Clifford und Cryer (2005, 2015) -> verschiedenen Versionen und auch in einer aktuellen deutschsprachigen Fassung (Kindergarten­-Skala)
41
Early Childhood Environment Rating Scale von Harms, Clifford und Cryer (2005, 2015) Nenne zwei Varianten
Krippen- und Tagespflegebereich (Krippen­Skala, Tagespflege­Skala) ->So ergiebt sich zsm ein Instrumentenset für den gesamten Vorschulbereich
42
(Wie unterscheiden sich manch andere Instrumente von der Early Childhood Environment Rating Scale)
u. a. darin, welche Aspekte von pädagogischen Prozessen im Mittelpunkt ste- hen und ob eher die Qualität für einzelne Kinder (zielkindbezogene Qualität) oder jeweils die gesamte Kindergruppe fokussiert wird
43
Was sind die Zusammenhänge zwischen Prozessqualität & Strukturqualität: Was kann man generell über die Befunde sagen
Befunde waren inkonsistent
44
Was sind die Zusammenhänge zwischen Prozessqualität & Strukturqualität (Bildungsabschluss der Pädagogen):
Inkonsistent, aber es wurde vereinzelt gefunden: - Bei pädagogischem Personal mit formal höheren Bildungsabschlüssen und spezieller fachbezogener Ausbildung eine höhere Prozessqualität (aber andere Studien fanden dies nicht -> Höheres Ausbildungsniveau scheint ein zu "grobes Maß" zu sein - Befunde sprechen weniger dafür, dass eine Höherqualifizierung an sich von Bedeutung ist, sondern legen vielmehr einen Effekt spezifischer Studienprogramme nahe
45
Welche Arten von Strukturqualität wurde bei dem Zusammenwirken verschieder Qualitäten untersucht (6pt)
- Bildungsabschluss des pädagogischen Personals - Gruppengröße - Erzieher-Kind-Schlüssel, bzw. Fachkraft-Kind-Relation - Altersmischung - Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund - Offene Arbeit vs Gruppenbezogene Arbeit
46
Was ist der Erzieher-Kind-Schlüssel, bzw. die Fachkraft-Kind-Relation
(letzteres geht über den reinen Anstellungsschlüssel hinaus und) beschreibt das tatsächlich in einem Betreuungssetting gegebene Verhältnis von anwesenden pädagogischen Fachkräf- ten und Kindern
47
Was sind die Zusammenhänge zwischen Prozessqualität & Strukturqualität (Fachkraft-Kind-Relation):
Günstigere Fachkraft-Kind-Relation wirkt sich positiv auf die Prozessqualität aus
48
Was sind die Zusammenhänge zwischen Prozessqualität & Strukturqualität (Gruppengröße): Erkläre die Antwort
Inkonsistent: - Zusammenhang zwischen einer kleineren Gruppengröße und einer hohen Prozessqualität - Prozessqualität fiel in anderer Studie bei größerer Gruppengröße höher aus Erklärung Möglicherweise gehen größere Gruppen mit einer höheren personalen und organisationalen Konstanz sowie besseren materiellen & räumlichen Bedingungen einher.
49
Was sind die Zusammenhänge zwischen Prozessqualität & Strukturqualität (Gruppengröße): Möglicherweise gehen größere Gruppen mit einer höheren personalen und organisationalen Konstanz sowie besseren materiellen & räumlichen Bedingungen einher. – Was hat empirisch gezeigt, dass dies stimmen könnte?
würde zu Befunden passen, die eine höhere Prozessqualität bei besseren räumlichen Bedingungen und bei mehr Vor- und Nachbereitungszeit des pädago- gischen Personals bestätigen
50
Was sind die Zusammenhänge zwischen Prozessqualität & Strukturqualität (Altersmischung):
Höhere Qualität an pädagogischen Prozessen bei geringerer Altersmischung der Kinder
51
Was sind die Zusammenhänge zwischen Prozessqualität & Strukturqualität (Migrationshintergrund):
Nidrigere Qualität bei höherem Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund
52
Was sind die Zusammenhänge zwischen Prozessqualität & Strukturqualität (offene Arbeit):
Bei offener Arbeit ergab sich gegenüber gruppenbezogener Arbeit für Kinder im Kindergartenalter eine höhere Prozessqualität
53
Was sind die Zusammenhänge zwischen Prozessqualität & Orientierungsqualität: Was kann man generell über die Befunde sagen
- Datenlage eingeschränkter (als bei Prozessqualität & Strukturqualität)
54
Was sind die Zusammenhänge zwischen Prozessqualität & Orientierungsqualität (Ausrichtung am Kind): Wovon ist insgesamt auszugehen
dass sich stärker am einzelnen Kind ausgerichtete Orientierungen günstiger auf die Qualität des pädagogischen Settings auswirken.
55
Was sind die Zusammenhänge zwischen Prozessqualität & Orientierungsqualität: Stärker am einzelnen Kind ausgerichtete Orientierungen wirkte sich günstiger auf die Qualität des pädagogischen Settings aus. Nenne Beispielergebnisse hierfür
-> z.B. zeigten sich beispielsweise negative Effekte traditioneller, wenig individuumsbezogener Überzeugungen der Erziehern auf die Prozessqualität -> z.B. gingen in der Tendenz subjektorientierte Ein- stellungen der Erzieher*innen positiv mit besserer pädagogischer Prozessqualität einher (Befunde aus der Längsschnittstudie Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul­ und Schulalter (BiKS-3–10) unterstützen diese Interpretation.)
56
Was sind die Zusammenhänge zwischen Prozessqualität & Orientierungsqualität (Fokussierung auf Schulvorbereitung): Wovon ist insgesamt auszugehen
Zu starke Fokussierung auf die Schulvorbereitung stellte sich als weniger effektiv heraus;
57
Was sind die Zusammenhänge zwischen Prozessqualität & Orientierungsqualität (Fokussierung auf Schulvorbereitung): – Zu starke Fokussierung auf die Schulvorbereitung stellte sich als weniger effektiv heraus; – Was ist hiermit gemeint
Gemeint ist eine stark lehrgangsorientierte schulvorbereitende Einstellung, die mit einer einseitig programmbezogenen För- derpraxis einhergeht
58
Was sind die Zusammenhänge zwischen Prozessqualität & Orientierungsqualität (Fokussierung auf Schulvorbereitung): – Zu starke Fokussierung auf die Schulvorbereitung stellte sich als weniger effektiv heraus; – Was erwies sich als erfolgreicher
eine vorschulische Förderung, die gleichzeitig die Beziehungsgestaltung betont und auf entsprechenden Orientierungen gründet, als erfolgreicher
59
Was sind die Zusammenhänge zwischen Prozessqualität & Orientierungsqualität (Auswirkung von Curricula)
Curricula, die gezielte Förderung mit einer eher kindzentrierten Orientierung verbanden, führten zu einer besseren Prozessqualität in den Kindergruppen
60
Was sind die Zusammenhänge zwischen Prozessqualität & Orientierungsqualität. Was unterstützten die Befunde hier insgesamt
die entwicklungspsychologisch begründete Auffassung, dass frühkindliche Bildung und Förderung schulisches Lernen im Sinne von „Unterricht“ nicht vorweg- nehmen sollte
61
Was ist zusammenfassend bei dem Zusammenwirken von Qualitätsdimensionen festzuhalten
- Variablen der Struktur- und Orientie- rungsqualität bilden einen Rahmen für die Interaktionen , die sich fördernd auf Bildung und Entwicklung der Kinder auswirken; sie ermöglichen eine hohe pädagogische Prozessqualität, ohne sie zu „determinieren“. - Der Einfluss der einzelnen Variablen ist dabei aber meist eher gering, zusammen bilden sie jedoch wirkmächtige Bündel.
62
(Was kann zusammenfassend über die Konsistenz der Vorgestellten Ergebnisse gesagt werden)
63
Kurzfristige Effekte (im Vorschulalter) von pädagogischer Qualität: Was für eine Rolle spielt pädagogische Qualität
- Zentraler Faktor in Hinsicht auf zu erwartende Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und deren späteren Bildungserfolg
64
Nenne die eindeutig positiven kurzfristige Effekte (im Vorschulalter) von pädagogischer Qualität: Nenne diese
- Hohe Sensitivität & Responsivität: bessere kognitive & sprachliche Entwicklung - Bessere Sprache, Literacy, und Mathematik Fertigkeiten - Bessere Bewältigung von Alltagssituationen - Autoren Tietze et al. (2005) meinen, dass die Qualitätsunterschiede bis zu einem Jahr Entwicklungsunterschied ausmachen können (hohe allgemeine sprachbezogene Förderqualität in Kindertageseinrichtungen wirkt sich positiv auf die Wortschatzentwick- lung von Kindern aus.)
65
Kurzfristige Effekte (im Vorschulalter) von pädagogischer Qualität: Welche Effekte waren weniger Konsistent
Im Gegensatz zur sprachlich-kognitiven Entwicklung sind die Ergebnisse im sozialen Bereich weniger konsistent.
66
Kurzfristige Effekte (im Vorschulalter) von pädagogischer Qualität: Was sind die sozialen Effekte
- Manche Studien fanden: höhere Qualität mit einer besseren sozialen Entwicklung der Kinder - In der NICHD-Studie konnten dagegen keine solche Zusammen- hänge gefunden werden.
67
Kurzfristige Effekte (im Vorschulalter) von pädagogischer Qualität: - Manche Studien fanden: höhere Qualität mit einer besseren sozialen Entwicklung der Kinder - In der NICHD-Studie konnten dagegen keine solche Zusammen- hänge gefunden werden. – Welcher signifikante Prädiktor konnte hier gefunden werdn
Hier war der Betreuungsumfang ein signifikanter Prädik- tor, und zwar in dem Sinne, dass bei zeitlich längerer Betreuung die Kinder mehr Verhaltensprobleme im Alter von viereinhalb Jahren zeigten; ein Effekt, der bis zur 6. Klasse nachweisbar war -> Dies wurde kontrovers diskutiert
68
:) Kurzfristige Effekte (im Vorschulalter) von pädagogischer Qualität: Lese dir das Beispiel der NUBBEK Studie durch
69
Mittel- und langfristige Effekte von pädagogischer Qualität: Generelle Effekte von höherer pädagogische Qualität
-Bessere Schulleistung: Bessere kognitive Outcomes; Sprach- und Mathematikleistung (andere Studie: besseres Mathe z.B. voon 1. bis 3. Klasse) - Bessere Soziale Kompetenz - Bessere Bewältigung von Alltagssituationen - höhere Ausprägungen in Vorläuferfähigkeiten für Lesen, in der Entwicklung des Zahlbegriffes und im schlussfolgernden Denken. - Bis zum Alter von 11 bzw. 14 Jahren hatten die Kinder mit höherer und mittlerer Prozess- qualität im Vorschulbereich bessere Schulleistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften - Besserer sozial-emotionaler Entwicklungsstand - Selbstregulation & Sozialverhalten
70
Mittel- und langfristige Effekte von pädagogischer Qualität: Höhere pädagogische Qualität – Effekte von erfahrener Anregungsqualität in Kindertageseinrichtungen
- Bessere Entwicklung von Selbstregulation und prosozialem Verhalten am Ende der Primarschule
71
Mittel- und langfristige Effekte von pädagogischer Qualität: – In der amerikanischen NICHD-Längsschnittstudie hatte die über mehrere Messzeitpunkte zusammengefasste pädagogische Prozess- qualität Auswirkungen auf verschiedene kognitiv-sprachliche und schulleistungs-bezogene Fähigkeiten während der Grundschulzeit. – Was passierte mit diesem Effekt Am Ende der 5. Klasse war dieser Effekt allerdings nur noch beim Wortschatz signifikant
Am Ende der 5. Klasse war dieser Effekt allerdings nur noch beim Wortschatz signifikant
72
Mittel- und langfristige Effekte von pädagogischer Qualität: Welche Zusammenhänge liesen sich im Jugendalter hinweg finden
Manche Studien fanden auch positive Effekte von Kindergartenqualität und - kognitiv-sprachlicher Fähigkeit - Schulleistung - Aspekte der sozial-emotionalen Entwicklung (z.B. weniger Verhaltensschwierigkeiten)
73
Mittel- und langfristige Effekte von pädagogischer Qualität: Was kann man Zusammenfassend über diese sagen
Bei Langzeiteffekten früher Qualität scheint die Qualität der sich anschließenden Schule ebenfalls eine wichtige Rolle zu spielen, auch wenn diese oft nicht kontrolliert wird / werden kann.
74
Mittel- und langfristige Effekte von pädagogischer Qualität: Inwiefern glichen sich die Rückstände in schulischen Maßen von Kindern, die keine vorschulische Erziehung erfahren hatten (nicht) aus.
- Glichen sich aus, wenn die Klasse qualitativ hochwertigen Leseunterricht erfuhr. - Differenzen blieben bestehen, wenn die Kinder größere Grundschulklassen mit eher schlechtem Leseunterricht besuchten
75
(Mittel- und langfristige Effekte von pädagogischer Qualität: Unterschiede in Varianzaufklärung in kognitiv-schulleistungsbezogenen Maßen von Kindergarten- und Grundschulqualität)
Es zeigte sich, dass die Kindergartenqualität genauso viel Varianz in verschiedenen kognitiv-schulleistungsbezogenen Maßen am Ende der 2. Grundschulklasse erklärt wie die aktuelle Grundschulqualität.
76
Welche kompensatorischen Effekte sind wie gut belegt
Häufig wird an gute pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen die Erwar- tung geknüpft, dass Kinder aus benachteiligten Milieus besonders davon profitieren. Dies ist z.B. im sprachlich-kognitiven & sozial-emotionalem Entwicklungsbereich untersucht. Effekte hierbei sind belegt, aber die Befundlage ist uneinheitlich.
77
An wen richten sich kompensatorisch angelegte Förderprogramme
An Kinder aus sozial benachteiligten Familien und sind anspruchsvoll konzeptualisiert; d. h., sie umfassen in der Regel neben einer qualitativ hochwertigen Kindertagesbetreuung auch familienbezogene Interventionen.
78
Was konnten studien zur Umsetzung bzw. Wirkung von kombinierten, kompensatorisch angelegten Förderprogramme zeigen
Programme, die die Förderung eines Kindes in einer Einrichtung mit einer Elternkomponente zur Stärkung deren Erziehungskompetenz verbinden, konnten zeigen, dass Kinder aus benachteiligten Familien von diesen sowohl im sprachlich-kognitiven als auch im sozial-emotionalen Bereich nachhaltig profitieren
79
Kompensatorische Förderprogramme: Was konnten Studien von reinen Elternbildungsprogrammen zeigen
auch wenn solche Haus- besuche beinhalten, ist hier kaum eine nachhaltige (kognitive) Förderung der Kinder zu erwarten
80
Was unterstreichen die positiven Befunde über kompensatorische Förderung
die Bedeutung der Qualität des Familienbezugs von Kindertageseinrichtungen -> legitimieren die Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Familienzentren
81
Kompensatorische Förderung: Was sind beispielsweise Familienzentren
Einrichtungen, die unter ihrem Dach Angebote der Kindertagesbetreuung – als Kern einer frühen Förderung von Kindern – sowie flankierend der Familien- und Elternbildung bereitstellen und miteinander verzahnen.
82
Kompensatorische Förderung: Was sagen Evaluationsstudien zu Entwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Familenzentren
zeigen, dass entspre- chende Einrichtungen nachhaltig die soziale Situation von Familien – insbeson- dere von Familien in belasteten Lebenssituationen – stabilisieren und in positiver Weise die Entwicklung von Kindern unterstützen können
83
Welche Ansätze für die Verbesserung der Kita-Qualität gibt es? (Zusammenfassung 1)
84
Welche Ansätze für die Verbesserung der Kita-Qualität gibt es? (Zusammenfassung 2)