Formale Organisationsstruktur Flashcards

1
Q

Nenne die wesentlichen Dimensionen der formalen Organisationsstruktur

A

Arbeitsteilung
- Verteilung der Tätigkeiten auf Aufgabenträger
- Bildung sachlich differenzierter Aufgabenkomplexe

Koordination
- Wechselseitige Abstimmung arbeitsteiliger Aktivitäten
- Weisung, Selbstbesteuerung, Programme, Pläne

Konfiguration
- Äußere Form des betrieblichen Stellengefüges
- Festlegung der Weisungsbeziehungen, Hierarchie, Lenkungssystem

Delegation
- Zuordnung von Kompetenzen auf die Ebenen und Stellen
- Zentralisation bzw. Dezentralisation von Entscheidungen

Stadardisierung
- Vereinheitlichung von Vorgehensweisen und Ergebnissen
- Festlegen klar definierter Aktivitätenfolgen

Formalisierung
- Grundsatzentscheidungen über Fixierung organisatorischer Elemente, Bürokratie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind die 3 Strukturdimensionen von Organisation

A

Arbeitsteilung
Koordination
Konfiguration

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definiere die Strukturdimension Arbeitsteilung und nenne die 3 Grundaspekte der Arbeitsteilung

A

Aufgliederung der zur Zielerreichung notwendigen Aktivitäten und die Verteilung dieser Aktivitäten auf die Organisationsmitglieder

Mengenteilung
Spezialisierung
Professionalisierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erkläre was die Spezialisierung bei der Arbeitsteilung ist und was für Effekte sie mit sich bringt

A

(bedeutsamste Form der Arbeitsteilung)

Zweck: Steigerung von Produktivität und Wirtschaftlichkeit

Effekte
Funktionale Effekte = Wertschöpfung
- Produktivität
- Wirtschaftlichkeit

Dysfunktionale Effekt = Indirekte Kosten
- Fluktuation (Kosten, die zeitlich versetzt zur Spezialisierung anfallen)
- Fehlzeiten (heterogene Arbeit interessanter)
- Koordinationsbedarf
- Qualitätsmängel (Hoher spezialisierungsgrad führt zu monotoner Arbeit, Konzentration sinkt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind die Auswirkung von Spezialisierung?

A

Qualifizierung
- Es entstehen hoch anspruchsvolle Spezialisten-Stellen

Dequalifizierung
- Sinnentleerung individueller Arbeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenne und definiere die Ebenen der Spezialisierung

A

Stellenspezialisierung
= Inhaltsdifferente Aufgabenkomplexen für einzelne Organisationsmitglieder

Abteilungsspezialisierung
= Arbeitsteilung zwischen größeren organisatorischen Einheiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Definiere die Strukturdimension Koordination und die Grundformen

A

Koordination
= Abstimmung arbeitsteiliger Prozesse und Ausrichtung der Aktivitäten der Organisationsmitglieder auf die Organisationsziele

Grundformen

Feedforward
- Zukunftsorientierte Abstimmung von Aktivitäten
- Nutzt tendenziell Top-Down

Feedback
- Reaktion auf Störungen
- Tendenziell Bottom-Up

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie berechnet man den Koordinationsbedarf?

A

Ausmaß betrieblicher Arbeitsteilung
(Brutto-Koordinationsvolumen)
-
Maßnahmen zur Reduzierung des Koordinationsbedarfs
=
Strukturell zu deckender Koordinationsbedarf
(Netto-Koordinationsvolumen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nenne die Instrumente der Koordination

A

Koordination durch…
- persönliche Weisungen
- Selbstabstimmung
- Programme
- Pläne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Erkläre die Koordination durch persönliche Weisung

A

werden Entscheidungen auf der obersten Hierarchieebene getroffen und die darunter liegenden Ebenen weitergegeben

  • Voraus-und Feedbackkoordination möglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Erkläre die Koordination durch Selbstabstimmung

A

(Verantwortung liegt bei den MA, Debattenkultur)

wird Entscheidungskompetenz einer Gruppe von Personen überlassen. Kann die Motivation der MA steigern, da sie sich stärker involviert fühlen.

  • nur Vorauskoordination möglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Erkläre die Koordination durch Programme

A

(objektiv fixierte Verfahrensabläufe, müssen eingehalten werden)

Handlungsanweisungen, die bei bestimmten Ereignissen befolgt werden müssen

  • Nur Vorauskoordination möglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Erkläre die Koordination durch Pläne

A

(freier, zielorientiert)

Management by Objectives (Pläne) = Zielvereinbarungen zwischen Vorgesetzten und MA - MA werden aktiv am Zielfindungsprozess beteiligt, stetiger Austausch über aktuellen Stand

  • Nur Vorauskoordination möglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Erkläre das Linking-pin-Prinzip und dessen Vor-und Nachteile

A

Bildung überlappender Gruppen
- Organisation in Arbeitsgruppen
- Vorgesetzter einer Gruppe ist jeweils auch ein MA einer anderen Arbeitsgruppe, überlappende Teams

Vorteile
- Schnelle Entscheidungen
- Bessere Koordination
- Bessere Informationsbeschaffung

Nachteile
- Abhängigkeiten entstehen
- Unvollständige Informationen der Abteilungen zum Top-Management

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Erkläre Teilautonome Arbeitsgruppen

A

Sind Kleingruppen innerhalb einer Abteilung eines Unternehmens, deren Mitglieder zusammenhängende Aufgaben, gemeinsam und eigenverantwortlich erfüllen.
Zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben haben sie Entscheidungs-und Kontrollkompetenzen, die sonst nur Vorgesetzte hatten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Erkläre die Strukturdimension Konfiguration

A

Äußere Form des Stellengefüges der Organisation;
strukturelles Lenkungssystem

Je nachdem welche Gestaltungsvariante implementiert wird, entstehen
- unterschiedliche Beziehungen der Einflussnahme
- Abhängigkeit zwischen den organisationalen Elementen

17
Q

Was ist die Leitungsintensität

A

Leitungsintensität = Verwaltungsstellen / Operative Stellen

18
Q

(Verschieden Formen von Arbeitsteilung)

Differenziere Mengenteilung, Spezialisierung, Professionalisierung

A

Mengenteilung
= Mehrere Organisationsmitglieder werden mit der gleichen Aufgabenerledigung beauftragt und teilen sich die Menge

Spezialisierung/Artenteilung
= Mehrere Organisationsmitglieder werden mit unterschiedlichen Teilaufgaben beauftragt

Professionalisierung
= Spezifische Sonderform: Schaffen von Aufgabenkomplexen, die eine sehr anspruchsvolle Ausbildung bedingen