Geg. + Autog. Städt Flashcards
(12 cards)
Beschreiben Sie den Zustand von Hamburg, Dortmund, Köln und Dresden am Ende des zweiten Weltkrieges!
Zerstörte Infrastruktur und Gebäude.
Zu 2 / 3 zerstört.
Beschreiben Sie das Leitbild der “gegliederten und aufgelogerten” Stadt!
Geg. Stadt
- Städtebau gliedert die Funktionen Wohnen, Arbeiten, Freizeit in unterschiedlichen Gebieten. (Rational)
- Die Funktionen haben eine strikte Nutzungstrennung, im Gegensatz zu vor dem Krieg. Darauf entwickeln sich unterschiedliche Gebiete:
Alg. Wohngebiete
Dorfgebiete
Mischgebiete
Urbane Kerngebiete
Gewerbegebiete
Industriegebiete
Sondergebiete
Auch keine willkürliche Ästhetik mehr in der Stadt.
Aufg. Stadt
- Innenstadt geprägt von Landschaft, Durchblicken, Solitärhäfen.
Wasser, Grünflächen und Gebäude sollen eine Stadtlandschaft bilden.
- Weniger dichte Stadt
Welches Bild von städtischer Gesellschaft wird im Leitbild der geg. Stadt, aufg. Stadt und der autoger. Stadt deutlich
Eine Gesellschaft, die allen Menschen mehr Lebensqualität und Autonomie innerhalb von Städten ermöglichen möchte.
Der Mittelstand und die Unterschicht werden mehr berücksichtigt.
Gesellschaft mit deutlicher Verstädterung.
Wie ging die aufg. Stadt mit Dichte um?
weniger dichtbebaute Städte
Weniger Dichte in der Innenstadt, dafür die Vororte verdichten.
Innenstadt 300 Einwohner / Hektar -> vorher ca. 600 - 900
Vororte 200 Einwohner / Hektar -> vorher ca. 100
Welche Mängel und Potentiale haben geg. und aufg. Stadtquatiere heute?
Mängel -> Längere Wege von Wohnen zur Arbeit und Freizeit
Potenziale -> Ruhige Wohnen auch innerhalb der Stadt
Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Bebauung, Erschließungen, Nutzungen und Freiräumen bei dem Leitbild der geg. aufg. und autog. Stadt?
Erschließung durch den motor. Indiv.verkehr soll bis tief in die Stadt ausgebaut werden.
Breite Straße
Auflockerung der Blockrandbebauung -> Scheibenbauweise wird wichtiger
Verdichtung der Vororte.
Werden auch an das Straßennetz und die Autobahn angebunden.
Die getrennte Gliederung der Nutzungen wird erst durch den motor. Ind.verkehr möglich.
Welche Nutzung steht bei dem Leitbild der geg., aufg. und autog. Stadt im Vordergrund?
Wohnen, Arbeiten, Freizeit
Wie wurde Berlin in den 50er Jahren umgestaltet?
- Gesamt:
- Auflockerung der überbauten Gebieten (wie Kreuzberg)
- Gliederung der Stadt in sinnvolle Bereiche
- Vor der Mauer: Hauptstadtbewerb für die gemeinsame Berliner Innenstadt wurde abgehalten (Solitäre und viel Grün - sehr aufgelockert) WURDE NIE UMGESETZT!!!
- Ost-Berlin:
- Karl-Marx-Allee
- Von einer Blockrandbebauung zu einer luftigen Scheibenbebauung mit Durchblicken.
- Große Freiflächen
- Autobahn ähnliche Straßen
- Erzeugt das Bild einer lockeren Bebauung
- West-Berlin
-Erläutern Sie die Stadtstruktur von Brasilia!
- Klare Nord-Süd-Achse.
- Breiter Ost-Wechsel Gürtel der sich an die NS Achse anschmiegt.
- Viele Grünflächen
- Breite Autostraßen und Autobahnen
- Nutzungstrennung
- 4 - 8 Scheibenhäuser welche sich zu einer Nachbarschaft organisieren.
- Für jede Nachbarschaft gibt es zentrale Versorgungsstellen.
-> Erinnert an das Prinzip der aufg. Stadt.
Welchen Einfluss hat die Idee der geg., aufg. und autoger. Stadt in China?
- Wurde in vielen Städten wie Shangai angewandt.
- Besonders in Ländern in einem wirtschaftlichen Wachstum wollen die Vorteile der autoger. Stadt
Welche Instrumente der Bauleitplanung haben in der geg. + aufg. Stadt ihren Ursprung?
- Der Flächennutzungsplan
- Die Unterteilung der Stadt in unterschiedliche Gebiete (Gewerbegebiet, Sondergebiet, Wohngebiet, etc.) -> Heute in der NVO
Wieso war die autogerechte Stadt so wichtig?
- Enormer wirtschafticher Aufschwung durch den schnellen Transport von Waren und Menschen
- Autoindustrie schafft den Wandel von Kriegsindustrie zu ziviler Industrie