Städtebaurecht Flashcards
(25 cards)
Was sind Instrumente der Bauleitplanung?
Flächennutzungsplan
Bebauungsplan
Was setzt der Flächennutzungsplan fest``
- Dient der Koordinierung der flächenbezogenen Planungen und stellt die städtebaulichen Entwicklungsziele dar
- Ergibt sich aus den vorhersehbaren zukünftigen Bedürfnissen der Gemeinde.
Was setzt der Bebauungsplan fest?
- Werden aus dem Flächennutzungsplan entwickelt
- Werden für einzelne Bebauungsgebiete aufgestellt.
- Setzt detaillierter die städtebauliche Entwicklung des Gebiets.
- Hat mehr Informationen
Bebauungsgrenze /-linie
Richtfunktrassen
etc.
Welche Ziele der Bauleitplanung sind im BauGB vorgeschrieben?
- Schaffung einer menschenwürdigen Umwelt,
- Förderung und Steuerung der städtebaulichen Entwicklung,
- Sicherung der nachhaltigen Entwicklung und des Klimaschutzes,
- Sicherung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft,
- Schaffung von sozialgerechter Wohnraumversorgung,
- Sicherung der Versorgung der Bevölkerung mit Gütern und Dienstleistungen.
Was besagt § 34 des BauGB?
Ein Bauvorhaben in einem im Zusammenhang bebauten Ortsteil zulässig, wenn es sich nach Art, Maß, Bauweise und hinsichtlich der überbaubaren Grundstücksflächen in die nähere Umgebung einfügt.
Was regelt die BauNVO?
Bestimmt die Art und Maß der baulichen Nutzung eines Grundstücks, die Bauweise und die überbaubare Grundstücksfläche.
Nennen Sie Baugebiete der BauNVO
- Kleinsiedlungsbiete
- Reine Wohngebiete
- Besondere Wohngebiete
- Dorfgebiete
- Dörfliche Wohngebiete
- Mischgebiete
- Urbane Gebiete
- Kerngebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete
Was sind die entscheidenden Faktoren in welchen sich die unterschiedlichen Baugebieten der BauNVO unterscheiden?
- Gründflächenzahl
- Geschossflächenzahl
- Zahl der Vollgeschosse
- Höhe der baulichen Anlagen
- Zulässige Nutzungen
Nennen Sie Arten der baulichen Nutzung!
Gemäß BauNVO:
- Allgemeine Art der baulichen Nutzung:
- Wohnbauflächen (W)
- Gemiche Bauflächen (M)
- Gewerbliche Bauflächen (G)
- Sonderbauflächen (S)
Was ist eine geschlossene Bauweise, wann würde man diese Bauweise festsetzen?
Was ist eine geschlossene Bauweise:
- Wenn Häuser eng aneinander gebaut sind
Kriterien der geschlossenen Bauweise:
- Ob Zulässig -> Im Bebauungsplan
- Geschlossene Fassade über eine Länge von 50m
- Gebäude werden seitlich ohne Grenzabstand errichtet
- Blockrand, Reihenhäuser, Mehrfamilienhäuser
Wann würde man diese Bauweise nutzen?
- In Wohn- oder Gemischtengebieten mit einem besonders hohen Flächennutzungsgrad. -> Maximale Ausnutzung der Fläche durch eine kompakte Bauwesie
Erläutern Sie die GFZ - Geschossflächenzahl
Verhältnis der gesamten Geschossfläche eines Gebäudes zur Größe des Grundstücks, auf dem es gebaut wird.
Bsp Wohnungbau:
Wie viel m² Wohnfläche auf dem Gründstücks gebaut werden darf
Erläutern Sie die GRZ - Grundflächenzahl
Verhältnis zwischen der gesamten Grundfläche aller baulichen Anlagen und der Grundstücksfläche besteht. Sie definiert, wie viel Prozent der Grundstücksfläche überbaut werden dürfen.
Wie sind Obergrenzen der baulichen Nutzung geregelt?
- GRZ; GFZ und BMZ (Baumassenzahl).
- Zulässige Anzahl der Vollgeschosse, Höhe des Gebäudes, etc.
Gibt es Möglichkeiten die Obergrenzen der baulichen Nutzung zu überschreiten?
- Ja
- Auf Antrag und durch Einzelentscheidungen.
- Muss besonders begründet sein.
Erläutern Sie den Begriff der Abstandsfläche
-Mindestabstand zwischen Bauwerk und Baugrundstück.
- Soll die angemessene Belichtung, Belüftung und Privatssphäre, sowie den Brandschutz zwischen Gebäuden, sichern.
- Min. 3m oder ein Teil der Höhe des Gebäudes (H x 0,2…1,0 = Abstandsfläche)
In welchen Gesetzestexten finden Sie welche städtebaulichen Angaben?
- BauGB / allgemeine Städtebaurecht mit Regelungen zur Bauleitplanung, zum Flächennutzungsplan, Bebauungsplan, zur Bodenordnung, Erschließung sowie das besondere Städtebaurecht zu Sanierungsmaßnahmen, Städtebauförderung
- Landesbauordnung / Regelt die baulich-technischen Anforderungen an die Bauvorhaben und die Abwehr von Gefahren, die von der Errichtung, dem Bestand und der Nutzung baulicher Anlagen ausgehen.
- BauNVO / Festsetzungen bezüglich Art und Maß der baulichen Nutzung eines Grundstücks sowie die Bauweise und der überbaubaren Grundstücksfläche in Bauleitplänen
Welcher Planbereich wird im Bebauungsplan dargestellt?
Teilbereich des Gemeindesgebiets
Welche Gesetze und Verordnungen betreffen den Bebauungsplan unmittelbar?
- BauGB
- BauNVO
- LBO
Welche Gebietskategorien des Bebauungsplanes kennen Sie?
Entsprechnder BauNVO
- Allgemeines Wohngebiet
- Reines Wohngebiet
. Mischgebiet
- Kerngebiet
- Gewerbegebiet
- Industriegebiet
Was ist ein „Urbanes Mischgebiet“?
Mischung von Wohnen, Arbeit, Einkauf, Kultur und Sport -> Macht die Stadt der kurzen Wege möglich
Was ist eine Baulinie, was eine Baugrenze?
Baulinie
- Eine abs. Notwendigkeit bis wohin das Gebäude gebaut werden muss -> Soll eine bauliche Flucht waren
Baugrenze
- Max. Grenze bis wohin das Gebäude gebaut werden darf, aber keine Notwendigkeit
Nach welchen Vorgaben wird geplant, wenn kein Bebauungsplan vorliegt?
Nach §34 BauGB und nach den umliegenden Gebieten
Was ist der Außenbereich?
Flächen außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile (§ 35 BauGB). Hierzu gehören insbesondere Wald-, Wiesen-, Feld- und Flusslandschaften, aber auch Gewerbe- und Industriegebiete sowie Einzelgehöfte, die nicht innerhalb eines Ortskerns liegen.
Ist das Bauen im Außenbereich erlaubt?
- nur in Ausnahmefällen
- Vorhaben öffentliche Interessen oder besondere Belange berührt oder die Funktion des Außenbereichs nicht beeinträchtigt wird.