Gehirn Flashcards

(47 cards)

1
Q

Nenne die verschiedenen Anteile des Hirnstamms!

A
  • Myelencephalon: Hinterster Teil des Hirnstammes
  • Metencephalon: Mittlerer Teil des Hirnstamms
  • Mesencephalon: Vorderster Teil des Hirnstamms
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche 4 Abschnitte lassen sich im gesammten Bereich des Hirnstamms unterteilen?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Besonderheiten weisen die 4 Abschnitte des Hirnstammes im Myelencephalon auf?

A
  1. Dach (Tectum)
    • Velum medullare caudale: Das Dach ist in diesem Bereich des Hirnstamms eine sehr dünne Schicht aus Ependymzellen und wird als Velum medullare caudale bezeichnet
  2. Ventrikelsystem:
    • Ansässiger Ventrikel: IV. Ventrikel
      • Erklärung: Wir befinden uns im hintersten Teil des Gehirns. Der Canalis centralis ist sehr eng – hier, im IV. Ventrikel – weitet sich der Canalis centralis das erste mal
  3. Haube (Tegmentum):
    • Weiße Substanz: Auf- und absteigende Projektionsbahnen
    • Formatio reticularis: Netzförmig verbundene Kerngebiete
    • Beschreibung: Einzelne Nervenzellkörperansammlungen, die nicht ganz dicht gepackt sind, sondern etwas verteilt liegen und daher wie ein Netz aussehen
    • Fkt.: Regulation der Vitalfunktionen (Atemfrequenz, Herzfrequenz)
  4. Basis:
    • Pyramiden (paarig): V. a. absteigende Projektionsbahnen; paarig
    • Fissura mediana: Fortsetzung vom Rückenmark, liegt zwischen den Pyramiden
    • Nuclelus olivaris („Oliven“):
      • Beschreibung:
        • Rechts und links vorhanden
        • Sind Kerngebiete für die absteigenden Projektionsbahnen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Besonderheiten weisen die 4 Abschnitte des Hirnstammes im Metencephalon auf?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Besonderheiten weisen die 4 Abschnitte des Hirnstammes im Mesencephalon auf?

A
  1. Dach (Tectum)
    • Im Bereich des Daches sieht es im Bereich des Mesence
    • Vierhügelplatte (Lamina tecti):
      • „Dorsalansicht“: Wenn man von oben schaut, sieht das Dach aus, als bestünde es aus 4 Hügeln
        • Rostrale Hügel: Colliculi rostrales
        • Caudale Hügel: Colliculi caudales [Meist etwas kleiner als die rostralen Hügel; besonders ausgeprägt bei Vögeln]
  2. Ventrikelsystem
    • Aqueductus mesencephali: Der im Bereich des Rhombencephalons ausgedehnte IV. Ventrikel ist im Bereich des Mesencephalons stark zum Aqueductus mesencephali verengt [Die Verengung kommt auch aufgrund der Volumenzunahme im Bereich des Dache zustande]
  3. Haube (Tegmentum)
    • Auf- und absteigende Projektionsbahnen
    • Formatio reticularis: Die Formatio reticularis wird auch im Bereich des Mesencephalons fortgesetzt
  4. Basis
    • Crura cerebri: V. a. absteigende Projektionsbahnen. Im Bereich der Basis des Mesencephalons sind es so viele, stark gebündelte Projektionsbahnen, dass 2 Wülste entstehen: Die Crura cerebri
      • Fossa interpendicularis: Rinne zwischen den paarigen Crura cerebri
    • Nuclelus ruber: Gehören zu den absteigenden Bahnen
    • Substantia nigra: Gehören zu den absteigenden Bahnen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Ventrikel gibt es im Gehirn?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie heißen die 3 funktioniellen Abschnitte des Kleinhirns?

A
  • Vestibulozerebellum
  • Spinocerebellum
  • Pontecerebellum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was kann man zum Vestibulocerebellum sagen?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was kann man zum Spinocerebellum sagen?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was kann man zum Pontecerebellum sagen?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Benenne die morphologisch unterscheidbaren Abschnitte des Kleinhirns!

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Verbindungen hat das kleinhirn zum Hirnstamm?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie heißen die 3 Abschnitte des Diencephalon?

A
  • Epithalamus
  • Thalamus
  • Hypothalamus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Strukturen enthält der Epithalamus?

A
  • Epiphyse
  • Epiphysenstiele
  • Commisura caudalis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was kann man zur Epiphyse sagen?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was kann man zum Epiphysenstiel sagen?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was kann man zur Commisura caudalis sagen?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was kann man zum Thalamus sagen?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

In welche 3 Bereiche teilt man den Hypothalamus?

A
  • “Eigentlicher” Hypothalamus
  • Neurohypophyse
  • Corpus Mamilare
21
Q

Was kann man zum “Eigentlichen” Hypothalamus sagen?

22
Q

Was kann man zur Neurohypophyse sagen?

23
Q

Was kann man zum Corpus mamillare sagen?

24
Q

Welcher Abschnitt des Ventrikelsystems liegt im Zwischenhirn?

25
Welches Ventrikelsystem liegt im Cerebrum?
26
27
Was sind die charakteristischen Merkmale eines gyrenzephalen und lissenzephalen Gehirns?
28
Nenne Beispiele für Spezies mit gyrenzephalem und lissenzephalem Gehirn!
* Gyrenzephales Gehirn: * Pferd * Wiederkäuer * Schwein * Lissenzephales Gehirn: * Nager * Kaninchen * Vögel
29
Auf welche 2 verschiedenen Arten kann man die Großhirnrinde einteilen?
Die Großhirnrinde lässt sich auf unterschiedliche Art und Weise unterteilen: Einerseits kann eine Unterteilung nach phylogenetischen Alter, andererseits funktionell nach Lappen geschehen.
30
Welche Kernfelder unterscheidet man in den Lappen?
Kernfelder in den Lappen: Für den Aufbau der Lappen sind Generalisierungen möglich: Man unterscheidet in diesen Lappen sog. Kernfelder – und diese Kernfelder sind in allen Lappen nach dem gleichen Prinzip aufgebaut: * Kernfeld in der Mitte: Sehr hohe Dichte an Nervenzellen; für die simple Wahrnehmung zuständig [Bsp.: Man guckt und sieht etwas und nimmt wahr: „Es ist rot“] * Gürtelfeld um das Kernfeld herum: Das Gürtelfeld liegt um das Kernfeld herum und enthält ebenfalls Neurone; das Gürtelfeld ist für das Erkennen zuständig [Bsp.: Man guckt und sieht etwas, nahm im Kernfeld wahr, dass es rot ist. Nun erkennt man: „Es ist ein rotes Auto.“] Im Gürtelfeld wird also mit Erinnerungen abgeglichen * Assoziationsfeld: Liegt um das Kernfeld herum, besteht auch aus Neuonen; ist für die Interpretation der Wahrnehmung zuständig [Bsp. „Ist es gut? Ist es schlecht? Ist es bedrohlich?“]
31
In welche Lappen unterteilt man das Cerebrum?
* (Paleopallium=) Lobus olfactorius * (Neopallium:) Das Neopallium (= Neocortex) * Lobus parietalis * Lobus temporalis * Lobus occipitalis * Lobus frontalis
32
Was kann man zum Lobus olfactorius sagen?
33
Was kann man zum Lobus parietalis sagen?
34
Was kann man zum Lobus occipitalis sagen?
35
Was kann man zum Lobus temporalis sagen?
36
Was kann man zum Lobus frontalis sagen?
37
Was ist ein Homunculus?
Unter dem Homunculus versteht man ein Modell, das die neuronale Beziehung zwischen Bereichen im Cortex einerseits und Skelettmuskeln (= motorischer Humunculus) oder sensorischen Feldern (= sensorischer Humunculus) andererseits darstellt, wobei benachbarte Körperregionen auf benachbarten Kortexgebieten abgebildet sind.
38
Was ist der sensorische Homunculus?
39
Was ist der motorische Homunculus?
40
Was sind Basalganglien?
Unterhalb der Großhirnrinde, in der Tiefe der Hemisphären liegen [von außen also nicht sichtbar] die subkortikalen Kerne. Eine Gruppe dieser subkortikalen Kerne ist besonders wichtig: Die Basalganglien. Bei den Basalganglien handelt es sich also wieder um Kernfelder und damit um Ansammlungen von Nervenzellkörpern.
41
Wie bezeichnet man die Basalganglien?
42
Was ist die funktion der Basalganglien?
43
Was sind die 2 kommissuren im Bereich des Telencephalon?
44
Wlche Teile des Gehirns gehören zum Lymbischen System?
45
Beschrifte!
46
Was ist die Funktion des Lymbischen Systems und welche dieser Dinge sind entscheident für Lernprozesse?
47
Wie funktioniert das Zusammenspiel der Strukturen des lymbischen Systems?