Geldpolitik Flashcards
(20 cards)
Definition Geld
- Tauschmittel
- Recheneinheit
- Wertaufbewah-rungsmittel
MFI
Monetäre Finanzinstitute: (Geldemittenten)
Zentralbanken, Kreditinstitute, etc.
NMFI
Nicht monetäre Finanzinstitute:
private u. öffentliche HH, Unternehmen
Geldmarkt
Handel von kurzfr. Ford. (1 Tag - 1 Jahr)
-> kein Zutritt für kleine U / Privatpersonen
Geldmarktpapiere
ausgegeben zur Beschaffung kurzfr. Gelder
Geldmarktfonds
Investmentfonds, die in kurzfr. Anlageformen investieren
-> dadurch auch Privatanleger Teil des Geldmarktes
Repogeschäfte
= Repurchase Agreement / Wertpapierpensionsgeschäfte (Kredite, die durch Wertpapiere abgesichert sind)
Nachfrageseitige Inflationserklärung
• Unterauslastung -> Produktionserhöhung • Ökonomischer Kapazitätsgrenze -> Mengen- + Preiserhöhung (-> Nachfragemöglichkeiten durch Geldmengenentwicklung begrenzt) • Technischer Kapazitätsgrenze -> Preissteigerung
Umlaufgeschwindigkeit V (Quantitätsgleichung)
gibt an, wie oft eine Geldeinheit pro Periode durchschnittlich zur Bezahlung von Gütern eingesetzt wird:
V = nominales BIP / Geldmenge M
= (BIP real * P) / Geldmenge M
Angebotsseitige Inflationserklärung
Kostenerhöhung der Rohstoffe -> Preiserhöhung Gründe: - Erhöhung der Weltmarktpreise in US$ - Abschwächung des € gegenüber des US$ - Steuern
Quantitätstheoretische/monetaristische Inflationserklärung
volle Kostenüberwälzung:
Kostenanstieg in Preisen wird vollständig an den Konsumenten weitergegeben, ohne Umsatzeinbußen
-> nur möglich, wenn Nachfrage mit der Preiserhöhung ansteigt
Quantitätstheorie (Transaktionsmotiv)
Erhöhung der Geldmenge -> Nachfrageerhöhung -> Preissteigerung, wenn ausgelastete Kapazitäten (konstante Umlaufgeschwindigkeit unterstellt)
Nachfragetheorie
= Quantitätstheorie, aber nicht jeder Anstieg der Geldmenge wird zwangsläufig für Güterkäufe genutzt, da sie
- transaktionsmotivbedingt
- spekulationsmotivbedingt
Transaktionsmotiv
Höhe der Geldnachfrage abhängig von Transaktionsvolumen + Zahlungsrhythmus
Spekulationsmotiv
Geldhaltung zur Vermeidung von Vermögensverlusten durch
- Zinsanstieg (festverzinsliche Wertpapiere)
- Aktienkurseinbrüche
Motive der Geldnachfrage
- Transaktionsmotiv
- Spekulationsmotiv
- Vorsicht
- Portfolio
- Illegale Aktivitäten
Reaktion der EZB bei Geldmengenanstieg abhängig vom Motiv
- Transaktionsmotiv: sofort einschreiten -> Inflationsgefahr
* Spekulationsmotiv: keine Gefahr
Nachteile Inflation
- Speisekartenkosten
- Schuhsohlenkosten (morgens billiger als abends)
- Vermögensverlust
- Verzerrung der relativen Preise
- Steuerproblematik
Deflation
= laufend sinkendes Preisniveau im Zeitablauf
• Nachfragezürückhaltung -> Produktionsrückgänge aufgrund von erwarteten Preissenkungen
Messung des (Verbraucher-)Preisniveaus
• HVPI (EU) -> EZB richtet sich hiernach
• VPI: KfZ-Steuer, eigengenutzte Wohnung
• Warenkorb:
- idealerweise nur Güter gleicher Qualität enthalten
- bei Qualitätsänderungen: tatsächlich beobachtete Preisentwicklung um “Qualitätskomponente” bereinigen