Gen 2 Und 3 Flashcards
(18 cards)
Zusammenfassung Gen 2?
- Gott erschafft den Menschen aus Erde
In den Garten Eden mit vielen Bäumen
Bebauen / pflegen
Genesis 3
Sündenfall
Schlange überredet Eva den verbotenen Baum zu essen.
Sie sagt Gott wolle sie nur daran hindern wie er zu sein.
Scham
Schuldzuweisung
🟩 1. Was ist die Aufgabe des Menschen in dieser Schöpfungsgeschichte?
Der Mensch soll den Garten bebauen und bewahren (Vers 15). Er ist also Verwalter der Schöpfung, kein Herrscher. Das zeigt eine enge Verbindung zwischen Mensch und Natur.
🟩 2. Wozu wurde ist der Mensch geschaffen?
- Um in Beziehung mit Gott zu leben.
• Um die Erde zu pflegen.
• Um ein soziales Wesen zu sein (darum wird später Eva erschaffen)
- Um in Beziehung mit Gott zu leben.
🟩 3. Wie soll er mit den Tieren umgehen?
Er gibt ihnen Namen, was in der Bibel Macht und Verantwortung bedeutet.
• Aber: Die Tiere sind nicht gleichwertige Partner für ihn. Sie gehören zur Welt, die er bewahren soll.
🟩 4. Wie begrüßt der Mann die Frau, die ihm Gott zuführt?
Adam ruft begeistert:
„Das endlich ist Bein von meinem Bein und Fleisch von meinem Fleisch!“ (Vers 23)
→ Das zeigt seine Freude und die Anerkennung der Frau als ihm ebenbürtig.
🟩 5. Weshalb ist die Frau notwendig, um die Schöpfung zu vollenden
• Der Mensch ist nicht dafür gemacht, allein zu sein (Vers 18).
• Die Frau ist die ergänzende Hilfe, die dem Mann entspricht – gleichwertig, nicht untergeordnet.
• Erst mit ihr ist die Menschheit vollständig.
- Woher erhält der Mensch sein Leben und alles, was er zum Leben braucht?
Er erhält das Leben durch den Atem Gottes (Vers 7).
• Er bekommt Nahrung durch die Bäume im Garten.
• Er lebt in Harmonie mit Gott, Natur und sich selbst – solange er Gottes Gebot respektiert.
🟩 7. Wie gestaltet sich die Beziehung des Menschen zu Gott im Garten Eden?
• Sehr eng und vertraut.
• Gott spricht direkt mit dem Menschen, kümmert sich um ihn, erschafft für ihn eine Partnerin.
• Es ist eine Beziehung aus Vertrauen, Nähe und Fürsorge.
🔺 1. Wie gelingt es der Schlange, Eva zum Essen zu bewegen?
Sie stellt Gottes Verbot infrage: „Hat Gott wirklich gesagt…?“
• Sie sagt, sie würde dadurch nicht sterben, sondern werden wie Gott – das wirkt verführerisch.
• Eva sieht, dass der Baum schön aussieht, die Frucht lecker wirkt und klug machen soll.
🔺 2. Wie reagieren die Menschen jetzt auf die Nähe Gottes?
• Sie verstecken sich – aus Scham und Angst.
• Das zeigt: Die Vertrautheit mit Gott ist zerstört.
🔺 3. Was hat sich im Vergleich zu Genesis 2 geändert?
In Gen 2: Harmonie, Vertrauen, Nähe zu Gott.
• In Gen 3: Scham, Schuldzuweisungen, Trennung von Gott und Natur.
🔺 4. Wie reagieren die Menschen, als Gott sie zur Rede stellt?
• Sie geben sich gegenseitig die Schuld:
• Adam → „Die Frau, die du mir gegeben hast…“
• Eva → „Die Schlange hat mich verführt…“
🔺 5. Was bedeutet das für die Beziehung der Menschen untereinander?
• Es entsteht Misstrauen, Schuld, Spaltung – die Einheit aus Genesis 2 ist zerbrochen.
- Was verändert sich im Verhältnis zwischen Mensch und Tier?
Die Schlange wird verflucht.
• Zwischen Menschen und Tieren entsteht Feindschaft – insbesondere zur Schlange.
🔺 7. Was verändert sich im Verhältnis zur Arbeit?
• Arbeit wird jetzt mühsam und anstrengend.
• Der Mensch muss „im Schweiße seines Angesichts“ sein Brot verdienen.
- Was verändert sich im Verhältnis zwischen Mann und Frau?
• Eva wird Schmerz bei der Geburt haben.
• Die Beziehung ist nicht mehr gleichwertig – es kommt zur Machtungleichheit („Er wird über dich herrschen“).
• Die Harmonie der Partnerschaft ist gestört.
🔺 9. Was will Jahwe damit zum Ausdruck bringen, dass der Mensch zwar Zugang zum Baum hat, aber nicht davon essen darf?
darf?
• Der Mensch hat Freiheit, aber auch Verantwortung.
• Der Baum steht für Gottes Autorität – das Verbot zeigt, dass der Mensch nicht Gott ist, sondern auf ihn hören soll.
• Der Mensch muss lernen, dass Freiheit Grenzen braucht, um Leben zu ermöglichen.