GHR01 Flashcards

1
Q

Was ist EREIGNISGESCHICHTE?

A
  • Ist die bekannteste Form der Geschichtsschreibung
  • Ereignisgeschichte frägt, wann bestimmte Ereignisse statt fanden, weshalb diese stattfanden und welche folgen es hatte
  • in der Regel geht es um die hohe Politik, also dem Handeln der Mächtigen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist STRUKTURGESCHICHTE?

A
  • handelt nicht von bestimmten Ereignissen, sondern von Zuständen, die über einige Zeit andauerten
  • Themen sind z.b. Herrschaftsstrukturen: Wie wurde früher Macht ausgeübt? Wer durfte überhaupt Macht ausüben usw.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist Technikgeschichte?

A
  • beschäftigt sich mit den Voraussetzungen und Folgen des technischen Fortschritts.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind Quellen?

A

Quellen bezeugen, was früher gewesen ist. Deshalb können wir mit ihnen sichere Aussagen über die Vergangenheit treffen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Quellenarten gibt es?

A

Sachquellen, Bildquellen, Schriftquellen, Tonquellen, Zeitzeugen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind Sachquellen?

A

Sachquellen sind vom Menschen hergestellte Werkzeuge, Waffen, Gefäße, Gebäude usw.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind Bildquellen?

A

Bildquellen sind nach Sachquellen, die ältesten Quellen. Z.b. Gemälde, Zeichnungen, Höhlenmalereien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was sind Schriftquellen?

A

Schriftquellen gibt es seit etwa 5.500 Jahren. Inschriften in Gräbern, Urkunden, Flugblätter, Briefe, Bücher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind Tonquellen?

A

Tonquellen gibt es seit dem 19. Jahrhundert. Zb Schallplatten, Kassetten, CDs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sind Filmquellen?

A

Filmquellen sind die neusten Quellen. Diese gibt es erst seit 1985.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind Zeitzeugen?

A

Zeitzeugen sind noch lebende Menschen, die etwas über die Vergangenheit mitteilen können. Es werden immer weniger, je länger ein Ereignis her ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie entstehen Darstellungen?

A

Darstellungen müssen erst aus Quellen gedeutet werden. Hat man genügend Quellen gedeutet, kann eine Zusammenfassung geschrieben werden. Diese nennt sich dann Darstellung.

Quellen sind aus der Vergangenheit.
Darstellungen sind von Heute.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind Epochen und was machen sie?

A

Epochen sind Zeitabschnitte. Sie verschaffen einen groben Überblick über wichtige Abschnitte der Menschheitsgeschichte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Die 4 Epochen?

A

Frühzeit, Altertum, Mittelalter, Neuzeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Frühzeit

Dauer der Epoche?

Wie viel weiß man über diese Epoche?

Welche Abschnitte gibt es?

A

Beginnt mit den ersten Menschen vor 2,5mio. Jahren und endet 3000 v. Chr. mit den Hochkulturen.

Nicht sehr viel, da es noch keine Schrift gab. Es gibt nur wenige Sach- und Bildquellen.

Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Metallzeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Altertum

Dauer der Epoche?

Letzter Abschnitt?

Wer prägte die europäische Geschichte?

A

Beginnt mit den frühen Hochkulturen und endet mit dem römischen Reich 500 n. Chr.

Die Antike 800 v. Chr. - 500 n. Chr.

In der Antike prägten Griechenland und Rom die Geschichte

17
Q

Mittelalter

Dauer der Epoche?

A

Beginnt mit dem ende des römischen Reich 500 n. Chr. Und dauert bis 1500.

18
Q

Neuzeit

Dauer der Epoche?

Frühe Neuzeit von bis?

Neuere Geschichte von bis?

Ab wann spricht man von Zeitgeschichte?

A

Von 1500 bis heute.

Von 1500- 1800

Von 1800- 1945

Von 1945, da Zeitzeugen noch leben

19
Q

Womit beschäftigt sich das Fach Geschichte?

A

Das Fach Geschichte beschäftigt sich ausschliesslich mit der Geschichte des Menschen.

20
Q

In welchen vier Schritten gehen Archäeologen vor?

A

Ausgrabung
Fundbeschreibung
sichere Aufbewahrung der Funde
Rückschlüsse auf die Vergangenheit

21
Q

Was unterscheidet den Mensch vom Tier?

A

Menschen können planmäßig handeln.

22
Q

Womit beschäftigt sich die experimentelle Archäologie?

A

Mit der Frage, wie frühere Gegenstände verwendet wurden.

23
Q

Der Faustkeil war ein wichtiges Werkzeug in der Frühzeit. Was konnte man damit machen?

A

Töten, Fell abtrennen, Knochen brechen und mehr. Das das erstellen eines Faustkeiles planmäßiges Handeln voraussetzt, wissen wir seit wann es Menschen gibt.

24
Q

Wie heißen die Phasen der Frühzeit?

A

Weil die ersten Werkzeuge der Menschen aus Stein bestanden, heißt die erste Phase Steinzeit. Die Steinzeit wird in Altsteinzeit und Jungsteinzeit unterteilt.

25
Q

Seit wann gibt es Menschen?

A

Seit etwa 2,5mio Jahren. Sie unterscheiden sich allerdings deutlich von den heutigen Menschen.

26
Q

Welche Menschenarten gibt es?

A

Homo habilis - 1. Menschenart
Homo erectus - 2. Menschenart
Homo neanderthalensis - 3. Menschenart
Homo sapiens - 4. Menschenart

Unsere Menschenart (sapiens) gibt es seit etwa 100.000 Jahren.

27
Q

Wie änderten sich Menschen im Verlauf ihrer Entwicklung?

A

Menschen wurden größer und immer weniger behaart. Der Schädel wurde immer größer und die Stirn aufrechter. In der Folge wurde das Gehirn größer und der Mensch konnte seine Fähigkeit ausbauen, planmäßig zu handeln.

28
Q

Wovon ernährten sich Menschen in der Steinzeit?

A

Die Menschen waren Nomanden, das heisst, sie zogen dort hin, wo es Nahrung gab. Man sammelte Früchte, Nüsse, Wurzeln und Pilze. Außerdem wurden Tiere gejagt. Die Homo habilis bauten Speere sowie Pfeil und Bogen. Mithilfe von Feuersteinen oder einem Feuerbohrer konnten sie Feuer machen.

29
Q

Wie lebten die ersten Menschen?

Was waren die Aufgaben der Geschlechter?

A

Da sie umherzogen, lebten sie in Zelten oder Höhlen. Ihre Kleidung bestand aus Fellen. Vermutlich lebten die Menschen in 20-30 Personen-Gruppen. Frauen kümmerten sich um die Kinder, bearbeiteten Felle, sammelten Nahrung und bereiteten diese zu. Aufgabe der Männer war die Jagd und die Anfertigung der erforderlichen Waffen.

30
Q

Was ist die Neolithische Revolution?

A

Dass die Menschen sesshaft wurden, ist ein einschneidendes Ereignis in der Menschheitsgeschichte. Man bezeichnet dieses Ereignis als Neolithische Revolution. Diese jungsteinzeitliche Revolution trennt die Altsteinzeit von der Jungsteinzeit.

31
Q

Wie konnten die Menschen sesshaft werden?

A

Die Menschen hatten gelernt Getreide anzubauen sowie Tiere zu halten und zu züchten. Wälder wurden gerodet um Ackerland zu erhalten. Allerdings waren die Menschen abhängig von guten Böden und beständigem Wetter. In der Jungssteinzeit wurden feste Häuser gebaut bzw. aus Weidenruten geflochten und mit Lehm verputzt. Siedlungen hatten bis zu 100 Einwohner.

32
Q

Was änderte sich in der Jungssteinzeit?

A

Die Menschen trugen zunehmend Kleidung aus gewebten Stoffen. Kruge wurden aus Lehm getöpfert. Kleidung und Tonwaren wurden von Handwerkern hergestellt und von Händlern verkauft.

33
Q

Wann und warum endete die Jungssteinzeit?

A

Die Jungssteinzeit endet 3500 v. Chr., da die Menschen gelernt hatten, Metalle zu verarbeiten. Die Menschen ab da an lebten in der Metallzeit.

34
Q

Wann beginnt die Metallzeit und was wurde hergestellt?

A

Die Metallzeit beginnt etwa 3500 v Chr.. Die ersten Werkzeuge wurden aus Kupfer gefertigt, später wurde Bronze erfunden indem Kupfer mit Zinn vermischt wurde. Das war viel härter und stumpfte (z.B. bei Speeren) nicht so schnell ab. Etwa 1500 v. Chr. lernten die Menschen Eisen, ein noch härteres Material zu verarbeiten. Im offenen Bergbau wurden die Metalle abgebaut.

35
Q

Wann beginnt die Frühsteinzeit?

A

Etwa 8500 v. Chr.