GHR01 Flashcards
(35 cards)
Was ist EREIGNISGESCHICHTE?
- Ist die bekannteste Form der Geschichtsschreibung
- Ereignisgeschichte frägt, wann bestimmte Ereignisse statt fanden, weshalb diese stattfanden und welche folgen es hatte
- in der Regel geht es um die hohe Politik, also dem Handeln der Mächtigen
Was ist STRUKTURGESCHICHTE?
- handelt nicht von bestimmten Ereignissen, sondern von Zuständen, die über einige Zeit andauerten
- Themen sind z.b. Herrschaftsstrukturen: Wie wurde früher Macht ausgeübt? Wer durfte überhaupt Macht ausüben usw.
Was ist Technikgeschichte?
- beschäftigt sich mit den Voraussetzungen und Folgen des technischen Fortschritts.
Was sind Quellen?
Quellen bezeugen, was früher gewesen ist. Deshalb können wir mit ihnen sichere Aussagen über die Vergangenheit treffen.
Welche Quellenarten gibt es?
Sachquellen, Bildquellen, Schriftquellen, Tonquellen, Zeitzeugen
Was sind Sachquellen?
Sachquellen sind vom Menschen hergestellte Werkzeuge, Waffen, Gefäße, Gebäude usw.
Was sind Bildquellen?
Bildquellen sind nach Sachquellen, die ältesten Quellen. Z.b. Gemälde, Zeichnungen, Höhlenmalereien
Was sind Schriftquellen?
Schriftquellen gibt es seit etwa 5.500 Jahren. Inschriften in Gräbern, Urkunden, Flugblätter, Briefe, Bücher
Was sind Tonquellen?
Tonquellen gibt es seit dem 19. Jahrhundert. Zb Schallplatten, Kassetten, CDs
Was sind Filmquellen?
Filmquellen sind die neusten Quellen. Diese gibt es erst seit 1985.
Was sind Zeitzeugen?
Zeitzeugen sind noch lebende Menschen, die etwas über die Vergangenheit mitteilen können. Es werden immer weniger, je länger ein Ereignis her ist.
Wie entstehen Darstellungen?
Darstellungen müssen erst aus Quellen gedeutet werden. Hat man genügend Quellen gedeutet, kann eine Zusammenfassung geschrieben werden. Diese nennt sich dann Darstellung.
Quellen sind aus der Vergangenheit.
Darstellungen sind von Heute.
Was sind Epochen und was machen sie?
Epochen sind Zeitabschnitte. Sie verschaffen einen groben Überblick über wichtige Abschnitte der Menschheitsgeschichte.
Die 4 Epochen?
Frühzeit, Altertum, Mittelalter, Neuzeit
Frühzeit
Dauer der Epoche?
Wie viel weiß man über diese Epoche?
Welche Abschnitte gibt es?
Beginnt mit den ersten Menschen vor 2,5mio. Jahren und endet 3000 v. Chr. mit den Hochkulturen.
Nicht sehr viel, da es noch keine Schrift gab. Es gibt nur wenige Sach- und Bildquellen.
Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Metallzeit
Altertum
Dauer der Epoche?
Letzter Abschnitt?
Wer prägte die europäische Geschichte?
Beginnt mit den frühen Hochkulturen und endet mit dem römischen Reich 500 n. Chr.
Die Antike 800 v. Chr. - 500 n. Chr.
In der Antike prägten Griechenland und Rom die Geschichte
Mittelalter
Dauer der Epoche?
Beginnt mit dem ende des römischen Reich 500 n. Chr. Und dauert bis 1500.
Neuzeit
Dauer der Epoche?
Frühe Neuzeit von bis?
Neuere Geschichte von bis?
Ab wann spricht man von Zeitgeschichte?
Von 1500 bis heute.
Von 1500- 1800
Von 1800- 1945
Von 1945, da Zeitzeugen noch leben
Womit beschäftigt sich das Fach Geschichte?
Das Fach Geschichte beschäftigt sich ausschliesslich mit der Geschichte des Menschen.
In welchen vier Schritten gehen Archäeologen vor?
Ausgrabung
Fundbeschreibung
sichere Aufbewahrung der Funde
Rückschlüsse auf die Vergangenheit
Was unterscheidet den Mensch vom Tier?
Menschen können planmäßig handeln.
Womit beschäftigt sich die experimentelle Archäologie?
Mit der Frage, wie frühere Gegenstände verwendet wurden.
Der Faustkeil war ein wichtiges Werkzeug in der Frühzeit. Was konnte man damit machen?
Töten, Fell abtrennen, Knochen brechen und mehr. Das das erstellen eines Faustkeiles planmäßiges Handeln voraussetzt, wissen wir seit wann es Menschen gibt.
Wie heißen die Phasen der Frühzeit?
Weil die ersten Werkzeuge der Menschen aus Stein bestanden, heißt die erste Phase Steinzeit. Die Steinzeit wird in Altsteinzeit und Jungsteinzeit unterteilt.