Glas Flashcards

1
Q

Nennen Sie die primären Rohstoffe, die zur Glasproduktion benötigt werden, und erläutern Sie deren Funktion.

A
  • Quarzsand -> Glasbinder
  • Natriumcarbonat/ Soda -> Flussmittel
  • Pottasche -> erhöht Brillanz
  • Feldspat -> Erhöht Härte, Festigkeit und chemische Baständigkeit
  • Kalk -> Erhöht Härte, Festigkeit und chemische Beständigkeit
  • Dolomit -> Erhöht Härte, Festigkeit und chemische Beständigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Benennen Sie die einzelnen Schritte des Herstellungsprozesses von Glas. An welcher Stelle können Glasscherben als sekundärer Rohstoff eingebracht werden?

A
  • Rohstoffanlieferung
  • Mischung der Rohstoffe
  • Schmelzung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welcher Prozessschritt in der Glasherstellung ist besonders empfindlich gegenüber Fremdstoffen? Begründen Sie.

A

Vermischen der Altglassorten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welches Problem ergibt sich aus den immer dünnwandiger produzierten Glasflaschen für den Recycler? Warum ist die Gewichtseinsparung für den Produzenten dennoch interessant?

A

???

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Glasarten werden in Deutschland produziert? Welche Art ist für das Recycling besonders interessant und warum?

A
  • Kalknatrongläser
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Glassorte ist für den Recyclingprozess besonders kritisch? Warum?

A

Spezialgläser (Zusatzstoffe)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Konsequenzen für das Glasrecycling ergeben sich aus dem Herstellungsprozess und der rohstofflichen Zusammensetzung der einzelnen Glassorten?

A

getrennte Erfassung unterschiedlicher Glassorten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nennen Sie Gründe, warum sich Glashütten an bestimmten Standorten ansiedeln (Standortvoraussetzungen).

A
  • Zugang zum Rohstoff (Sand 54-80%) (primär + sekundär)
  • Sandlagerstätten in der Region (spezielle hochreine Quarzsande)
  • Zugang zu Energie (Schmelzprozess)
  • Logistik für Massenguttransport
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Fallbeispiel Standortvoraussetzungen: Warum befindet sich ein Produktionsstandort der Firma Saint Gobain in Herzogenrath?

A

Lagerstätte hochreiner Quarzsande

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Warum können Glasflaschen nicht unendlich als Mehrwegflaschen (leeren - wieder befüllen) benutzt werden?

A

Flaschen werden “verbraucht” (Dichtheit des Verschlusses, Optik)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welcher industrielle Zweig dominiert die Behälterglasindustrie in Deutschland?

A

Getränkeflaschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Warum ist das Recycling für die Behälterglasindustrie interessanter als für die Hersteller von Flachglas und Spezielglas?

A

Sortenreines Vorliegen des Glases

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Glas kann zu 100 % recycelt werden. An welchen Stellen im Rohstoffkreislauf kommt es dennoch zu Verlusten?

A

Verlust bei:

  • Aufbereitung
  • Bruch und Beseitigung, anderweitige Nutzung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nennen Sie Standortfaktoren für die Aufbereitungsanlagen von Glas.

A
  • Nähe zu Behälterglas-Produzenten
  • Zugang zu Energie (Schmelzprozess)
  • Logistik für Massenguttransport
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Warum lohnt sich der Einsatz von sekundären Glasscherben für die Produzenten von Glas?

A

Scherbeneinsatz reduziert Rohstoff- und Energieverbrauch:

  • Scherben haben niedrigeren Schmelzpunkt als Rohmenge
  • Reduzierung von primärer Rohstoffgewinnung
  • Pro 10 Ma.-% Altglas können bis zu 3 % Energie gespart werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wodurch ergeben sich die unterschiedlich hohen Anteile an Altglasscherben im Rohstoffgemenge aus primärem und sekundärem Rohstoff in der Produktion von Weißglas und Grünglas?

A

geringe Mengen Bunt-Glas verunreinigen Weißglas

17
Q

Welche Fremdstoffe dürfen nicht in den Altglasscherben enthalten sein, die an die Glashütten geliefert werden und warum?

A
  • KSP
  • Metalle
  • Farben
  • Fremdstoffe
18
Q

Wofür steht die Abkürzung KSP?

A

Keramik
Steine
Porzellan

19
Q

Nennen Sie die stoffspezifischen Mengen an Störstoffen, die im Altglas enthalten sein dürfen.

A
KSP < 25 g/t
Aluminium < 5 g/t
FE-Metalle < 5 g/t
Blei < 1 g/t
Lose organische Stoffe < 500 g/t
Feuchtigkeit < 2 %
20
Q

Warum sind Alukapseln für den Aufbereiter von Altglas (Glasrecycler) kein primärer Störstoff?

A

können getrennt erfasst und (als Altmetall) verkauft werden

21
Q

Warum ist Steingut bei den Glasrecyclern besonders unbeliebt?

A

Einschlüsse im Glas

22
Q

Der maximal zulässige Anteil von Organik in Scherben ist im Vergleich zu KSP oder Metallen relativ hoch. Warum?

A

Organische Substanzen können ausgewaschen bzw. ausgebrannt werden

23
Q

Welchen Grund gibt es für den Einbruch der Behälterglaserfassung in Deutschland?

A

Umstieg auf PET-Flaschen

24
Q

Glasrecycler und Betreiber der Recyclinganlagen denken darüber nach, ob die Einführung einer Gebühr für den Verbraucher notwenig ist. Nennen Sie Gründe.

A

???

25
Q

Welche Glassorte ist für den Recyclingprozess besonders kritisch? Begründen Sie.

A

???

26
Q

Nennen Sie Gründe, warum sich Glashütten/Glasaufbereitungsanlagen an bestimmten Standorten ansetzen? Benennen Sie typische Standortfaktoren.

A

???