Globalisierung Flashcards
(51 cards)
Definition Globalisierung (AVV, WKKP)
Globalisierung ist die immer stärker werdende Ausbreitung, Verflechtung und Vernetzung der Wirtschaft, Kommunikation, Kultur und Politik verschiedener Länder weltweit. Es gibt eine erhöhte Zusammenarbeit zwischen Ländern.
Das bedeutet, dass wenn lokal in einem Land etwas passiert, mehrere Länder, die mit dem Land vernetzt sind, betroffen sind.
Globalisierung ist aufgrund menschlicher Wünsche entstanden. Wenn man im Winter Beeren essen will, oder amerikanische Kleidung tragen will, ist das ein Produkt der Globalisierung.
Ursachen Globalisierung (ZAKKTT)
Ursachen:
- KONSUM: Hohe Nachfrage nach Produkten, die es im eigenen Land nicht geben, sondern aus fernen Ländern (Beispiel: Bananen aus Ecuador)
- KOSTENVORTEILE: Günstigere Lebensbedingungen in anderen Ländern, auch mit niedrigen Löhnen –> Unternehmen ziehen in die Länder, um günstiger ihre Produkten herzustellen (Standortsvorteil)
- TRANSPORT: verbesserter Transport ermöglicht billiger und schneller Transport von Gütern und Personen –> Globalisierung wird dadurch einfacher
- ZÖLLE: Verringerung von Handelshemmnisse
- Internationale Arbeitsteilung
- Neue TELEKOMMUNIKATIONSMÖGLICHKEITEN (Telefon, Internet…)
Historische Entwicklung/ Phasen der Globalisierung
- Kolonialismus: Mit der Entdeckung Amerikas im Jahr 1492 beginnt ein Prozess in dem schrittweise die ganze Welt in Verbindung miteinander tritt (Überseehandel, neue Handelsrouten durch entdeckungen)
- Industrialisierung: Neue Produktionsgeschwindigkeiten, wodurch Überproduktionen in anderen Regionen abgesetzt/verkauft werden
- Hyperglobalisierung: Heutige Phase in der durch neue Technologien, globalen Wertschöpfungsketten, Standortverlagerungen, geringeren Handelshemmnisse sowie Kommunikationsmöglichkeiten die Globalisierung ein neues Ausmaß erfährt
Warum haben Global Player Produktionsstätten im Ausland? (Standortfaktoren)
- Zugang zu Rohstoffen
- niedrige Produktionskosten
- niedrige Löhne
- Steuervorteile
- günstige Grundstückspreise
- Nähe zum Markt im jeweiligen Land
–> Verkauf der Produkte mit großem Gewinn
STANDORTFAKTOREN:
Steuern
Arbeitskräfte
Grundstückspreise
politische Sicherheit
Infrastruktur
Konkurrenz
Umweltfaktoren
kulterelle Aspekte/ kulturelles Angebot
Finanzen
Lebenskosten
Definition global Player
Global Player oder transnationale Unternehmen (TNK) sind Firmen, die in mehreren Ländern weltweit tätig sind und eine bedeutende Rolle in der globalen Wirtschaft spielen. Diese Unternehmen haben typischerweise Tochtergesellschaften, Niederlassungen oder Produktionsstätten in verschiedenen Ländern und agieren über nationale Grenzen hinweg. Sie verfügen oft über eine starke Marktposition, erhebliche finanzielle Ressourcen und eine globale Markenpräsenz. Beispiele für solche Unternehmen sind Google, Coca-Cola, Toyota, Nestlé und Nike.
Merkmale eines Global Players (Multinationelen Unternehmens)
- weltweit tätig
- globale Lieferkette
- internationale Arbeitsteilung, die Vorteile bringt
- Tochterfirmen weltweit
- vielfältige Produktpalette
- Produktion- und Handelsniederlassungen in mehreren Staaten
–> nutzen Vorteile (z.B. Kostenvorteile) im Ausland: günstigere Produktion, Miete, Löhne, längere Arbeitsstunden, Steuervorteile, wenigere Gesetzte bezüglich Arbeits - & Umweltschutz - fördern die Globalisierung
- eigene Wirtschaftliche Interessen sind hauptsächlich (bei NGOs nicht der Fall)
- insb. in Hafenstädte/ Städte in Nähe eines Flughafens –> Transport und Kommunikation
- können Politik unter Druck setzen
- haben eine Vormachtstellung (wenn sie z.B. Kosten verringern müssen Konkurrenzfirmen mitziehen)
- “Outsourcing” –> Auslagerung der Produktion ins Ausland
Harte Standortfaktoren
Haben einen starken Einfluss auf die Unternehmertätigkeit.
Quantifierbare Strukturdaten über einen Ort und dessedn Umgebung:
- Verkehrsinfrastruktur
- soziodemographische Merkmale (Zielgruppe: Alter,Geschlecht, Religion, Einkommen…)
- politische-Administrative Vorteile & Nachteile
- Lagebeziehung zu anderen Orten
Weiche Standortfaktoren
- schwer messbar
- lhre Bedeutung ist im Wesentlichen von subjektiven Einschätzungen geprägt, sie können jedoch von großer Bedeutung für die Ansiedlungsentscheidung eines Unternehmens sein.
Auswirkungen von Global Player?
NEGATIV
- können ihre Macht ausnutzen
–> z.B. Mexiko VW hat viele Arbeiter einfach so gekündigt
- fokusieren auf Gewinn und nicht langfristige und lokale Folgen ihres Handels
–> z.B. Nestlé in Pakistan nimmt das ganze Wasser und dann bekommen die Einheimischen wenig davon
–> z.B. in Chile der Lithiumabbau braucht Wasser was zu Wasserknappheit insb. für indigene Völker führt - erzeugt große unterschiede innerhalb von einem Land
–> z.B. Mexiko, wo die meisten Menschen und Wohlstand im Norden mit VW und Autohersteller and der US-Granze für Handel ist, während im Süden noch viel Landwirtschaft und Armut herrscht
POSITIV
dort, wo die Produktionsstätten sind, gibt es verbesserte Lebensstandards:
–> Arbeitsplätze
–> erhöhtes BIP
–> erhöhter Export
–> mit Investitionen verbesserte Infrastruktur
- kultureller Verlust: McDonalds in Indien, H&M in Chile
–> jeder trägt/isst/besitzt das Gleiche
Aktuere der Globalisierung
- Global Player
- World Trade Organisation (WTO)
- Internationaler Währungsfonds (IWF) (international monetary fund)
- Weltbank
Welche Ziele und Kritik hat der IWF?
- soll die Stabilität des internationalen Finanzsystems stärken
- soll internationale Zusammenarbeit in der Währungspolitik fördern
- soll das Wachstum des Welthandels erleichtern
- soll Mitglieder in Krisen durch Kredite helfen
- Förderung der internationalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Währungspolitik
- unterstützt ein gleichmäßiges Wirtschaftswachstum und hoher Grad an Beschäftigung (employment)
- Förderung der Stabilität der Währungen durch Sicherung geordneter Währungsbeziehungen (=Art und Weisen, in den Länder durch finanzielle oder währungsinteressen zusammenschließen)
- Beseitigung von Beschränkungen im Devisenverkehr (foreign exchange)
- Kreditgewährung an Mitgliedsländer zur Erleichterung von Zahlungsbilanzanpassungen
–> Beispile: Argentinien mit hoher inflation –> IWF sorgt dafür, dass es nicht zu extrem ist
KRITIK:
- Entscheidungen nicht immer demokratisch getroffen
- europäische Länder und die USA wesentlich mehr Einfluss haben als andere weil die Stimmrechte nach ihrer Finanzkraft festgelegt werden (europa=industrieland oft die mehrheit in den entscheidungsgremien
Definition Global City
- Metropole
- Wirtschaft, Politik, Kultur, Finanz, Technologie & Innovation, Handelszentrum, Bildung & Forschung
Eine Global City ist eine Metropole, die global eine wichtige Rolle im Bereich Wirtschaft und Kultur spielt.
Diese Städte dienen als wichtige Knotenpunkte für internationale Handels- und Finanzaktivitäten, sind Zentren für Innovation und Technologie sowie kulturelle und politische Zentren.
Typischerweise zeichnen sie sich durch eine hohe Konzentration von multinationalen Unternehmen, Finanzinstituten, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie kulturellen Einrichtungen aus.
Beispiele für Global Cities sind New York, London, Tokio und Singapur.
Beispiel Global City
New York (im GCI Nr. 1)
London
Paris
Tokyo
Hongkong
Singapur (im GCI hoch)
Los Angeles
Chicago
Sydney
Brüssel (im Global Cities Index runter)
Seoul
Berlin
Madrid
Beispiel New York
Merkmale: Warum Global City?
& SWOT-Analyse
- größte regionale und urbane Ökonomie in den ganzen vereinigten Staaten
- enthält viele Hauptsitze von großen Unternehmen, wie z.B. Michael Kors, Calvin Klein, Bank of Amerika, New York Times, MetLife und Tiffany & Co
- viele Dienstleistungsbetriebe (FINANZZENTRUM)
- großes kulturelles Angebot, mit vielen Museen und Universitäten
- großes Handelszentrum
- Flughafen &wichtiger Hafen –> Umschlagszentrumschwächen: teuer
stärken: politik, dientleistungen (finanz insbesondere)
chancen: global player sind dort, ngos dort
risiken: kriminalität/ soziale Spannungen, Konkurrenz –> die anderen Global Cities könnten NY überholen
Beispiel Singapur (SWOT-Analyse)
Chancen:
- finanzierte Forschungszentren
- hervorragendes Bildungssystem –> die nächste Generation wird dadurch gut gebildet
–> viele Menschen kommen deshalb nach Singapur
–> ihre Ökonomie ist wissensbasiert also brauchen sie Menschen mit viel Wissen, damit es erfolgreich wird
- Geld Gewinn durch Tourismus –> großes kulturelles Angebot
–> Einzelhandel positiv beeinflusst
- besitzen viele große und erfolgreiche Unternehmen --> Menschen kommen, um Arbeit zu finden - sehr gut ausgestatteter medizinische Sektor --> Medizintouristen
Risiken:
- da Singapur ein Stadtstaat ist, verlassen sie sich auf eine wissensbasierte Ökonomie
- begrentzter Raum/ Platzmangel –> nicht viel Platz für große & Flächenintensive Unternehmen
–> bestimmte Rohtoffe fehlen/ sind im Land nicht verfügbar
- teuere Arbeitskräfte/ hohe Kosten
- Importabhängig
- Vom Handel abhängig –> bedroht von Konjunktur der Weltwirtschaft
Schwächen:
- Importe benötigt
- Rohstoffe –> können auch keine eigenen rohstoffen verkaufen
- Externe Investitionen
Mögliche Gefährdungen der Position von Singapur:
- könnte zu einem reinen Dienstleistungszentrum werden
–> da sie nicht die Rohstoffe für ihre Forschungszentren und Industrien innerhalb Singapurs zur verfügung haben
China und ADI-Politik in Afrika
–> Chance/ Gefahr für Afrika/China?
(ADI: Ausländische Direktinvestitionen)
- sind Gewinnorientiert (und eigentlich gierig)
- China in Afrika:
MOTIVE:
• China exportiert viele Komsumgüter nach Afrika
• afrika ist rohstoffreich
–> sie investieren in das Land investieren und bekommen Rohstoffe
• länder werden von china abhängig
• billig und dadurch zugänglich
• china investiert und exportiert nach afrika
• afrika (äthiopien) gibt china viele günstige arbeitskräfte –> china baut produktionsstätte dort
• maritime seidenstraße verläuft im osten afrikas
• 50000 afrikanische studierende
• neue Absatzmärkte sichern
VORTEILE/PROFIT AFRIKA:
• afrikas industrie wächst
• es wird in das Land investiert: neue Infrastruktur, medizinische Versorgung, Bildung und landwirtschaftliche Produktion
–> Lebensqualität vieler Einwohner verbessert
–> hilft das Land (KURZFRISTIG –> weil dann kann China Macht auf das Land ausüben)
• Produktion im Land –> Land hat ein erhöhtes BIP
• Wissen und Know-How
PROBLEME IN AFRIKA:
• neue Produktionsstätten werden dort aufgebaut
–> günstiger, Arbeitskräfte, Rohstoffe, geringere Umweltregelungen = mehr Freiheit…
• afrika wird überschwemmt von waren made in china
• eigene textilwirtschaft z.b. wird unterdrückt und kann sich nicht richtig erweitern da die sachen aus china viel günstiger sind
• länder werden von china abhängig
• im langen zeitraum schlecht für die Wirtschaft des Landes in dem investiert wird, da die günstige Produkte vom Land im ärmeren land importiert werden und von Einwohnern mehr populär sind, aufgrund der günstigen Preisen, als die lokalen Industrien, die sich nicht richtig einrichten können. Dadurch wird das Land vom investierenden Land abhängig, und die lokale Kultur wird nicht verbreitet.
Tigerstaaten
–> Gewinner/Verlierer?
–> Erfolgsfaktoren?
- Bezeichnung für Ost- und Südöstliche Länder mit einem rasanten Wirtschaftswachstum seit 1960ern bis 1990ern (20. Jh)
- 1. Generation: Singapur, Hongkong, Taiwan, Südkorea
- 2. Generation (Pantherstaaten): Indonesien, Malaysia, Philippinen und Thaialnd = Billiglohnländer, Konkurrenz zu den Tigerstaaten
- 3. Generation: China, Indien und Vietnam
- NICs
- gehörten früher zu den ärmsten Entwicklungsländer der Welt
- erlebten in der 2. Hälfte des 20. Jh einen großen wirtschaftlichen Wachstum (“Boom”)
- Heute zählen sie zu den stärksten konkurrenten der “alten Industrieländer” wie z.B. USA und Länder Europas
Erfolgsfaktoren der Tigerstaaten:
- Freier Markt (ohne hohe Steuer oder Sozialabgaben)
–> ermöglichte Unternehmen, geringere Lohn und Produktionskosten zu haben (Konkurrenzfähigkeit zu USA & Europa)
- geringe Löhne und Lohnnebenkosten
- Kooperation/Eingriff des Staates in die Wirtschaft
- exportorientierte Wirtschaftspolitik
- konfuzianische Arbeitsethik (= Fleiß, Disziplin, Hierarchie –> längere Arbeitszeiten als USA & Europa)
- autoritäres Vorgehen der Regierung, die keine entgegengesetzten Meinungen zuhört
–> Löhne, Umweltstandards und Arbeitsstandards bleiben niedrig
–> mehr Freiheit, Ausbeutung und mehr Gewinn
Wie ist Globalisierung eine Chance?
–> Pro Argumente
–> Beispiel Land?
Staaten wie China, die Tigerstaaten und auch Staaten Lateinamerikas haben von Globalisierung profitiert und konnten sich entwickeln (Schwellenländer)
- ermöglicht globaler und regionaler wirtschaftlicher Wachstum
- hilft viele Länder (Schwellenländer):
- Armut zu bekämpfen
- ermöglicht ihnen, dass sie endlich von Schulden (eigene oder fremde schulden) befreit sind
- Lebensstandard zu verbessern (durch erhöhtes BIP dank wirtschaftlicher Wachstum)
- für soziale Entwicklung wichtig
- wichtig für den Erhalt von Frieden und Stabilität in der Welt
- Zusammenarbeit und Vernetzung verschiedener Länder
- Freier Handel, wenn reguliert und geregelt, sicher erzeugt Wohlstand, sorgt für Frieden und Stabilität
- Effizienz bei Produktion
- Neue Märkte für Unternehmen
BEISPIEL:
- Gewinne aus dem einzigem Rohstoff: Zuckerrohr
–> sinnvoll in Infrastruktur und andere Wirtschaftszweige investiert.
- Heute erfolgreicher Standort für Touristik-, Textil- und Finanzbranche
–> resultierend wachsendem BIP und erfolgreiche Armutsbekämpfung.
Wie ist Globalisierung ein Gefahr?
–> Kontra Argumente
–> Beispiel Land
- erzeugt Abhängigkeiten
- negative Umweltauswirkungen –> nur Gewinnorientiert –> illegale Müllexporte = Krankheiten & Umweltverschmutzung
- Mensch und Land wird ausgebeutet
- Neokolonialismus (in Entwicklungsländer durch Industriestaaten und Global Playern (z.B. Chile))
- Verlust von Arbeitsplätzen (Produktionsverlagerung)
- häufige Menschenrechtsverletzungen (z.B.: Schlechte Arbeitsbedingungen, Kinderarbeit.)
- kurzzeitig orientiert
- menschen verlieren Arbeit –> Standortverlagerung
- Ungleichheiten zwischen arm & reich verstärkt –> USA z.B. hat viel Macht während Länder Afrikas nichts zu sagen haben
- steigender Energiebedarf
- Verlust kultureller Vielfalt
Beispiel Papua-Neuguinea:
–> Ausbeutung von Rohstoffreichtum durch Globale Unternehmen und anderen Staaten in Kombination mit
–> schlechter Regierungsführung (fehlende Investitionen in andere Wirtschaftszweige und Infrastruktur sowie Sozialem)
–> Ausbeutung, bad governance, kein Weg aus Armut und Umweltzerstörung
Auswirkungen der Globalisierung?
Gut:
- reduzierter Armut generell auf der Welt
- Länder bekommen erhöhtes BIP –> Entwicklungsland zu Schwellenland
Schlecht:
- Ausbeutung
- riesige Mächte- und Wohlstandsunterschiede
- Umweltauswirkungen
–> Müllberge in Malaysia –> Atemprobleme für Menschen dort wegen illigaler Müllverbrennung
Merkmale einer Global City
- hauptsitze multinationaler unternehmen
- politische institutionen
- dienstleistungsbetriebe
- Finanzgeschäfte
- warenhandel
- internationale kommunikationsaktivitäten
- kulturelle bedeutung (Unis, Museen)
Wie ist Globalisierung in unserem Alltag erkennbar?
- Unserem Konsum und die Produkte, die wir kaufen:
–> importierte Waren
–> verbreitung/ Zugang zu global verbreitete Marken
–> Lebensmittel aus anderen Kontinenten, Kliedung, die in Tigerstaaten hergestellt wurde… - Kultur: viele Kulturen sind in einer Gesellschaft zu erkennen
- Transport: schnelles Reisen und viel Urlaub im Ausland heutztage
- Kommunikation: Zugang zu globalen Informationen
Was bedeutet der Begriff “Die Welt ist ein Dorf”?
Heute ist die Welt durch Transport und Kommunikation “geschrumpft” und Trends, Informationen und Kulturen breiten sich auf der ganzen Welt aus, sodass man davon sprechen kann, dass die Welt heute einem Dorf gleicht.
Beispiele von Global Player
- Nestlé
- Coca cola
- Volkswagen
- Apple
- H&M
- Amazon