Glossar Flashcards
(106 cards)
A1
Siehe primäre Hörrinde
Absolute Refraktärzeit
Die Zeit, gemessen vom Beginn eines Aktionspotenzials, in der sich kein neues Aktionspotenzial auslösen lässt
Acetylcholin
Ein Amin, das in vielen Synapsen des peripheren und zentralen Nervensystems und auch am Übergang zwischen Neuron und Muskel als Neurotransmitter dient
ACTH
Siehe adrenocorticotropes Hormon
Adenosintriphosphat (ATP)
Das Molekül, das für Energiewährung der Zelle darstellt. Bei der Hydrolyse von ATP zu Adenosindiphosphat (ADP) wird Energie frei, die die meisten biochemischen Reaktionen des Neurons antreibt. ADP wird in den Mitochondrien wieder zu ATP umgewandelt
Adenylatcyclase
Ein Enzym, das die Umwandlung von Adenosintriphosphat (ATP) in zyklisches Adenosinmonophosphat (cAMP), einen Second Messenger, katalysiert
Adipositas
Ein Zustand positiver Energiebilanz, bei dem die Energieaufnahme und die Energiespeicherung den Energieverbrauch übersteigen, was zu einem erhöhten Körperfettanteil führt. Auch als Fettleibigkeit bezeichnet
Adiuretin
Ein kleines Peptidhormon, das von magnizellulären neurosekretorischen Zellen aus dem Hydrolysenvorderlappen freigesetzt wird; fördert die Wasserretention und verringert die Harnproduktion in der Niere; auch als anzidiuretisches Hormon (ADH) oder Vasopressin bezeichnet
Adrenalin
Ein Catecholamin-Neurotransmitter, der aus Noradrenalin synthetisiert
Adrenocorticotropes Hormon (ACTH)
Ein Hormon, das als Reaktion auf Corisoliberin vom Hydrophysenvorderlappen abgegeben wird; stimuliert die Freisetzung von Corrisol aus der Nebenniere
Affektive Aggression
Eine offensive oder Defensive Form der Aggression, begleitet von verbalen Äußerungen und einer hohen Affektivität des vegetativen Nervensystems
Affektive Störung
Ein Geisteszustand, der durch Gemütsstörungen charakterisiert ist; auch als Depression bezeichnet. Beispiele sind eine schwere Depression und bipolare affektive Störung
Afferenz
Ein Axon, das zu einer Struktur hinleitet und diese innerviert. Siehe auch Efferenz
Agnosie
Die Unfähigkeit, Objekte zu erkennen, auch wenn einfache sensorische Fähigkeiten scheinbar normal ausgeprägt sind; kann beispielsweise durch Schädigung des ventralen visuellen Pfads verursacht werden
Agoraphobie
Eine psychische Störung, die durch die Angst charakterisiert ist, sich auf öffentlichen Plätzen aufzuhalten und einer Situation nicht unter peinlichen Umständen entkommen zu können
Akkommodation
Die Änderung der Brechkraft durch Veränderung der Linsenform im Auge
Aktin
In allen Zellen ein Protein des Cytoskeletts und das in dünnen Filamenten der Skelletmuskelfasern hauptsächlich vorkommende Protein; verursacht die Muskelkontraktion durch spezifische chemische Wechselwirkungen mit Myosin
Aktionspotenzial
Eine kurze Veränderung des Membranpotenzials, verursacht durch das schnelle Öffnen und Schließen von spannungsabhängigen Ionenkanälen; auch bekannt als Spike, Nervenimpuls oder Entladung. Aktionspotenziale breiten sich wie eine Welle entlang eines Axons aus und übertragen auf diese Weise Informationen von einem Ort des Nervensystems zum anderen
Aktive Zone
Eine Region in der präsynaptischen Membran, in der Neurotransmitter freigesetzt werden
Amakrinzelle
Ein Neuron in der Netzhaus des Auges, dessen Neuriten lateral in die innere plexiforme Schicht ziehen
Amboss
Ein kleiner Knochen im Mittelohr, dessen Form an einen Amboss erinnert
γ-Aminobuttersäure (gamma-aminobutyric acid, GABA)
Eine Aminosäure, die aus Glutamat synthetisiert wird; der im zentralen Nervensystem am häufigsten vorkommende inhibitorische Neurotransmitter
Aminosäure
Ein chemischer Grundbaustein von Proteinmolekülen, der aus einem zentralen Kohlenstoffatom, einer Aminogruppe, einer Carboxygruppe und einem variablen Rest besteht
Ammonshorn (Cornu ammonis)
Eine Schicht von Neuronen im Hippocampus , von der Axone in den Fornix ziehen