Glucosestoffwechsel Flashcards
(22 cards)
Regulation des Glucosestoffwechsels durch…
Kohlenhydratverdauung und -absorption
Hormonelle regulation der Glucosehomöostase
Renale Glucosereabsorption
Kohlenhydrate
Beispiel
- Monosaccharid
- Disaccharid
- Polysaccharid
- Glc, Frc, Ribose
- Saccharose (Glc + Frc), Maltose (2 Glc), Lactose (Glc + Gal)
- Glycogen, Stärke
Stärke
- Aufgabe
- Beispiele
- Hauptspeicherpolysaccharid in Pflanzen
2. Amylose, Amylopektin
Glykämischer Index
- Definition
- Berechnung
- Maß: Anstieg Blutglucose nach Verzehr von best. Menge Kohlenhydraten, Referenz: Traubenzucker
- Blutzuckerspiegel * Zeitablauf bei Nahrung x / Blutzuckerspielgel * Zeitablauf bei Traubenzucker * 100
Kohlenhydratverdauung: Ablauf
Mund: Speichel mit Amylasen
Magen: Saccharose durch HCl in Frc + Glc
Duodenum: Bauchspeicheldrüsensaft mit Amylopsin
Dünndarm: Di- und Monosaccharidspaltung am Bürstensaum: Laktase, Isomaltase, Saccharase
Absorption der Monosaccharide durch Glut2, Glut5, SGLT1
Glucosetransporter
- Leber
- Gehirn
- Pankreas
- Fettgewebe
- Muskel
- Dünndarm
- GLUT2
- GLUT3
- GLUT1
- GLUT4
- GLUT4
- GLUT2
Insulinabhängigkeit der Glucosetransporter
- GLUT1
- GLUT3
- GLUT4
- nein
- nein
- ja
Glucose- Galactose - Malabsorption
- Auswirkung
- Therapie
- Ursache
- massiver Durchfall mit konsekutiver Flüssigkeits- und Elektrolytentgleisung
- strenge Glucose- und Galactosearme Diät, Vermeidung stärkehaltiger Nahrungsmittel
- zu viel Glc im Darmlumen durch SGLT1-Defekt
Langerhans-Inseln
- Lokalisierung
- Sekret von alpha-Zellen
- Sekret von beta-Zellen
4 Sekret von delta-Zellen
- Pankreas
- Glucagon
- Insulin
- Somatostatin
Ablauf Insulinsekretion
Metabolisierung von Glc —> viel ATP —>K+ Kanäle werden geschlossen —> Depolarisation —> spannungsabhängige Ca2+ Kanäle öffnen —> Ca2+ Einstrom —>Exocytose von Vesikeln mit Insulin
Aufgabe Glucagon
Gegenspieler von Insulin
Stimuliert Enzyme der Gluconeogenese und Glycogenolyse
Hemmt Enzyme der Glycogensynthese
GLP-2 Auswirkung
Fördert Proliferation der Epithelzellen im Darm, hemmt ihr Apoptose und intestinale Motlität
GLP-1
- sekretiert von
- Auswirkung in Leber
- Auswirkung im Muskel
- Auswirkung im Herz
- Auswirkung im Gehirn
- Auswirkung im Magen
- Auswirkung im Pankreas
- L-Zellen des Darms
- stimuliert Insulinsekretion, hemmt Glucagonsekretion
- erhöhte Insulinsensibilität
- Herzzeitvolumen und Kardioprotektion steigen
- Neuroprotektion steigt, Appetit sinkt
- Magenentleerung
- Insulinbiosynthese und ß-Zellproliferation steigen, ß-Zellapoptose sinkt
GLP-1 vermittelte Insulinsekretion
Metabolismus von Glc —> ATP steigt —> K+ steigt intrazellulär da K-Kanäle geschlossen —> Membran depolarisiert —> spannungsabhängige Ca-Kanäle öffnen —> Insulin wird freigesetzt
Durch GLP-1 —> cAMT steigt —> Aktivierung PKA —> Insulin wird freigesetzt
Bevorzugter Glc-Transporter bei
- Hoher Glc-Konzentration, Zielzelle und Auswirkung
- Niedriger Glc-Konz. —> Zielzelle, Auswirkung
- Höhere Affinität für GLUT-2, Aufnahme in beta- und gamma-Zellen, Ausschüttung von Insulin und Somatostatin —> Hemmung der Glucagonausschüttung (hormonell)
- Höhere Affinität für alpha-Zellen, Glucagonausschüttung
Glucoseaufnahme in Muskel und Fett
- Ablauf mit Insulin
- Ablauf ohne Insulin
- Insulin bindet an IR —> Signaltransduktionskaskade —> Exocytose von Vesikeln mit GLUT-4 Transporter —> Einbau von GLUT-4 in Membran ermöglicht Glc-Aufnahme
- Keine Glucoseaufnahme möglich
Insulinsignalkaskade
Insulin bindet an IR —> IRS-1 wird phosphoryliert —> GRB2 wird rekrutiert —> Ras-Signalweg aktiviert
IRS-1 aktiviert PI3-Kinase —> PIP2 wird zu PIP3 —> PIP3 bindet Akt-Kinase —>Glycogensynthase aktiviert, GLUT4 wird zur Membran rekrutiert
- Glucoseaufnahme in Leber
2. Glucoseabgabe
- Insulin bindet an IR —> Expression Glucokinase erhöht —> Glc wird in Glc-6-P umgewandelt —> wenig Glc intrazellulär —> Glc wird durch GLUT2 hineintransportiert
- Wenig Insulin bindet an IR -> weniger Glc wird umgewandelt —> Konzentration Glc in Zelle hoch —> Glc wird durch GLUT2 heraustransportiert
Glucosehomöostase in der Leber
- Effekt bei hohem Blutzucker
- Effekt bei niedrigem Blutzucker
- Insulinausschüttung —> Glycogenspeicher wird erhöht, weniger Gluconeogenese und Glycogenolyse —> Glucosespeicherung
- Glucagon- / Glucocorticoidausschüttung —> Abbau Glycogenspeicher, Ablauf Gluconeogenese und Glycogenolyse —> Glucoseproduktion
Aufgaben der Niere
Auscheidung von Stoffwechselendprokukten (Entgiftung)
Osmoregulation und Kontrolle des Elektrolyt- & Säure-Base Haushalts (Wasserrückgewinnung)
Glucosereabsorption
Resorption der Salze
Renale Glucoseregulation Ablauf
- Basolateraler aktiver Na+ Transport
- apikaler Glc-Transport mit Energie des Na+ Gradienten durch SGLT1 und SGLT2
- Basolateraler Glc-Transport: erleichterte Diffusion entlang des Gradients durch GLUT2 zurück ins Blut
Diabetes Mellitus
- Defekt bei renaler Glucoseregulation
- Lösung
- Nierenschwelle bei Glucoseausscheidung über Urin bei 10mmol überschritten —>
SGLT2 wird hochreguliert —> Glucosereabsorption steigt —> Fehlsteuerung der adaptiven Antwort zur Glc-Speicherung - SGLT2-Hemmer: Reduktion der Glc-Reabsorption —> überschüssige Glucose wird durch Urin / osmotische Diurese ausgeschieden