TE Praktikum Flashcards

(29 cards)

1
Q

Parameter mit Einfluss auf Zellwachstum

A

Zell-Zell Interaktion
Zell-Matrix Interaktion
Zellarchitektur
Zellpoarität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Puffersysteme

A

Bicarbonat CO2 Basis

auf Basis organischer Substanzen (HEPES)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bestandteile vom Medium

A

Anorganische Salze, essentielle AS, Vitamine, Wachstumsfaktoren, Hormone, ungesättigte FS, Serum, Antibiotika, Phenolrot als Indikator

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bedingungen für Sterilität

A

Räumliche Trennung zu anderen Laboren, Spülküche, Sterilisation von benutzten Materialien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Befall der Zellkultur durch

  1. Bakterien
  2. Mycoplasmen
  3. Pilze

Erkennungsmerkmale

A
  1. kleine Punkte
  2. schlechtes Wachstum der Kultur, Nachweis über DNA Fluoreszenz
  3. Fäden, Hyphen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Chemotherapeutika gegen

  1. Bakterien
  2. Pilze
  3. Mycoplasmen
A
  1. Hemmung der Mureinsynthese oder Translation (Penicillin)
  2. Hemmung der Sterolsynthese (Amphotericin B)
  3. Hemmung der Translation, Zerstörung der Zellmembran (Tetracyclin, Mynox)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Methoden zur Reinigung

A
  1. Sterilisation: Abtötung alles Organismen, Inaktivierung von Sporen und Viren
  2. Desinfektin; Reduzierung keine Infektion mehr möglich
  3. Reinigung: Entfernung toxischer Substanzen und Organismen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Adhäsion

  1. Art
  2. Behälter
A
  1. spezifisch (Rezeptoren), unspezifisch (Ladung)

2. Glas (neg. geladen), Plastik (hydrophob, hydrophilisiert)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Integrin hat Bindestelle für Adhäsionsmoleküle mit welcher Sequenz?
  2. bindende Adhäsionsmoleküle
A
  1. RGD: Arginin, Glycin, Asparaginsäure

2. Kollagen (nicht zugänglich) , Fibronectin, Lamin, Gelatine, Fibrillin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Integrine

  1. Aufgabe
  2. Aufbau
  3. Aktivierung
  4. Hemmung
A
  1. Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakt
  2. Heterodimer
  3. Aktivierung durch Ca2+
  4. Hemmung durch BSA
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Gelatine

A

Denaturiertes Kollagen
Wasserbindung
RGD-Sequenzen frei —> Inhibierung der Zellhaftung durch Zugabe von RGD

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Aufbau der Haut

A

Epidermis (70 % Kollagen) aus Keratinozyten

Verankerung der Dermis über Basalmembran

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Knorpel

  1. Aufbau
  2. Typen
A
  1. 75 % Wasser, feste Bestandteile wie Kollagen II, IX und XI
  2. elastisch, hyalin, Faserknorpel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Zellkultur

  1. Wachstumsphasen
  2. finit
  3. Immortalisierung
A
  1. lag, log, Plateau, Absterben
  2. begrenzte Proliferation
  3. durch spontane / virale Transformation, chemische / physikalische Mutagenese, onkogene DNA, Mutation der Tumorsuppressorgene, Expression der Telomerase
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Zellzahlbestimmung

A
Mikroskopische Zählkammer (Neubauer)
elektronische Zählung
Bestimmung der Zellproliferation oder Zellmasse
indirekte Lebenzellzahl
enzymatisch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Färbungen von Zellkulturen / enzymatische Zellzahlbestimmung

  1. Trypanblau
  2. Calcein-AM
  3. Neutralrot
  4. MTT
  5. saure Phosphatase
A
  1. Vitalität: färbt tote Zellen, aber keine apoptotischen
  2. wird durch endogene Esterasen hydrolisiert
  3. Einlagerung in intakte Lysosomen —> lebende, aktive Zellen
  4. indirekte Bestimmung der enzymatischen Aktivität
  5. Substrat Glc-P in Zellen
17
Q

Kollagenase

  1. Analysemethoden
  2. Kollagenmessung
A
  1. qualitativ: Immunofluoreszenz
    Semiquantitativ: Western Blot
    Quantitativ: ELISA
  2. Sircol: bindet an Seitenketten basischer AS, Abfall bei Denaturierung
    Markierung von Hydroxy-Prolin
18
Q

Chemotaxis: Arten und Eigenschaften

A

random migration: unstimuliert, ungerichtet
Chemikinese: stimuliert, ungerichtet
Chemotaxis: stimuliert, gerichtet
Haptotaxis: stimuliert, gerichtet

19
Q

Chemotaxis: Ablauf

A

Deadhäsion, Zellbewegung, Adhäsion
Polymerisierung von Aktin in Pseudopodien
Bindung über Fibronektin-Integrin
Kontraktion von Aktin/ Myosin

20
Q

Fibrillenbildung: abhängig von…

A

Kollagenkonzentration und -typen
PTM
Glycosylierung
Andere Proteine

21
Q

Kollagen: Eigenschaften

  1. Monolayer
  2. kontrahiertes Gel
A
  1. starke Kollagenkonzentration, keine Kollagenase

2. keine Kollagenbildung, starke Kollagenase

22
Q

Funktion von Antikörpern

A
neutralisierten Gifte / Erreger
Agglutinierung
Aktivierung des Komplementsystems
Stimulierung von Rezeptoren
Aktivierung von B-Zellen
23
Q

Eigenschaften

  1. IgG
  2. IgM
  3. IgA
  4. IgD
  5. IgE
A
  1. 70 - 80 %, bei Infektionen und Autoimmunerkrankungen, Embryo
  2. zeitlich als erstes aktiv
  3. Schutzbarriere im Speichel, Schleimhäuten, Muttermilch
  4. an Oberfläche von B-Zellen
  5. allergische Reaktionen
24
Q

Weg einer naiven T-Zelle

A
Vom Blutgefäß ins Lymphknoten
Klonale Selektion
Klonale Expansion
Verlassen Lymphknoten über efferente Lymphe
Transendotheliale Migration ins Gewebe
25
Kontrollen 1. weglassen aller AK 2. weglassen 1. AK 3. ersetzen 1. AK durch non-immunImmunoglobulin 4. ersetzen 1. AK durch nonsense AK
1. überprüft Autofluoreszenz 2. überprüft unspez. Bindung des 2. Ak + Fluoreszenz 3. simuliert unspez. Bindung von 1. Ak und 2. Ak und Autofluoreszenz 4. simuliert unspez. Bindung von 1. Ak und 2. Ak und Autofluoreszenz
26
Diapedese / Leukozytäre Extravasation
``` Margination Rolling Aktivierung Adhäsion Transmigration ```
27
Funktion Trypsin /EDTA
Trypsin Spaltet Integrine | EDTA entzieht Integrine Ca2+
28
Form 1. Fibroblasten 2. Keratinozyten
1. lang, dürr | 2. breit, Spiegelei-artig
29
Methoden zur Anlegung einer Primärkultur
Auswachsen: aus Hautstück, Überführung von Fibroblasten —> einheitliche Population mit stabilem Phänotyp Enzymmethode: Abbau Bindegewebe über Kollagenase, Aktivierung über C2+, Spaltung Kollagen und Fibronektion, schneller Mediumwechsel, hohe Apoptoserate