Good2know Flashcards

(35 cards)

1
Q

Welche Varianten der Inventarbestimmung (Inventur) gibt es?

A
  • Zeitnahe Inventur
  • Zeitverschobene Inventur
  • Stichtagsinventur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist die zeitnahe Inventur?

A

Die Inventur nicht direkt am Stichtag sondern 10 Tage vor bis 10 Tage nach nach Ende des Geschäftsjahres

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist die zeitverschobene Inventur?

A

Die Inventur 3 Monate vor bis 2 Monate nach Geschäftsjahresende

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Stichtagsinventur

A

Alle Werte (Vermögensgegenstände und Schulden) werden an einem Stichtag gezählt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist beim Gesamtkostenverfahren und beim Umsatzkostenverfahren gleich?

A

Sie weisen beide das gleich Geschäftsergebnis aus (Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Möglichkeiten hat ein Unternehmender wenn er sein Geschäftsauto privat nutzen will?

A
  • Fahrtenbuchmethode
  • 1% Methode
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie funktioniert die 1% Methode?

A

Jeden Monat bucht der Unternehmer 1% des Listenpreises des Autos durch Eigenkapital (Entnahme) an Erlöse privater Nutzung und USt Verbindlichkeit an FA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Um wie viel verringert sich die Bilanz also bei der Privatnutzung des PKWs?

A

Nur um die abzuführende Umsatzsteuer. Die EK Entnahme und die Erlöse sind ein Nullsummenspiel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie funktioniert die Fahrtenbuchmethode?

A

Es wird jede Nutzung notiert und darauf geachtet ob das Auto privat oder geschäftlich gefahren ist und damit wird ein prozentualer Anteil von privater Nutzung ermittelt und dieser wird mit alle Kosten multipliziert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Verkauf Umsatzkostenverfahren (weniger relevant)

A

Soll: Bank, Materialeinzelkosten, Materialgesamtkosten, Fertigungseinzelkosten, Fertigungsgesamtkosten

Haben: Fertigerzeugnisse, Umsatzerlöse, abzuführende Umsatzsteuer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Produktion (Aktivierung) Umsatzkostenverfahren
(weniger relevant)

A

Soll: Fertigerzeugnisse
Haben: Materialeinzelkosten, Materialgemeinkosten, Fertigungseinzelkosten, Fertigungsgemeinkosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Produktion Gesamtkostenverfahren

A

Soll: Personalaufwand, Materialaufwand, sonst. Aufwände
Haben: Bank, (Maschinen)

Interner Leistungsertrag:
- Soll; Fertigerzeugnisse
- Haben; Bestandsveränderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Verkauf Gesamtkostenverfahren

A

Soll: Bank, Bestandsveränderung
Haben: Fertigerzeugnisse, Umsatzerlöse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Jahresergebnis Gesamtkostenverfahren

A

Umsatzerlöse +/- Bestandsveränderung = Gesamtleistung
- Materialaufwendungen, Personalaufwendungen, sonst. Betriebsaufwendungen
= Betriebsergebnis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Jahresergebnis Umsatzkostenverfahren

A

Umsatzerlöse - Herstellungskosten der Umsätze (=Bruttoergebnis vom Umsatz) - Vertiebskosten
= Betriebsergebnis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bestandsveränderung ist immer…

A

…zum Verkauf bestimmt (Umlaufvermögen)

17
Q

Wann kann man passivieren?

A

Einnahme vor für Umsätze nach und Ausgabe nach für Umsätze vor

18
Q

Wann kann man aktivieren?

A

Ausgabe vor für Umsätze danach und Einnahme nach für Umsätze davor

19
Q

Definition Vermögenslastprinzip (passiv)

A

Es muss ein Nettoausgabepotential vorliegen. Passiviert wird ein
finanzieller Nachteil. Das Unternehmen muss ernsthaft mit der
Inanspruchnahme rechnen.

20
Q

Definition Greifbarkeitsprinzip (passiv)

A

Es besteht ein formaler Existenznachweis dass finanzielle Nachteile zu erwarten sind. Rechtsverpflichtungen gelten als greifend, rein ökonomische nicht

21
Q

Definition Prinzip der selbstständigen Bewertbarkeit Passiv

A

Die Zugangsbewertung muss möglich, eine Folgebewertung
durchführbar und eine Abgangskontrolle gewährleistet sein.

22
Q

Definition Imparitätsprinzip Passivseite

A

Ausgaben nach dem Bilanzstichtag die nicht mehr durch Umsätze danach kompensiert werden können

23
Q

Wann Skontraktionsverfahren und wann Inventurmethode?

A

Inventurmethode wenn man viele kleine Verkäufe hat z.B. Super markt und Skontraktonsverfahren wenn man wenige große Verkäufe hat z.B. Autohandel

24
Q

Skontraktionsmethode Kauf

A

Warenbestand an Bank/Kasse/Verbindlichkeiten aus LuL

25
Skontraktionsmethode Verkauf
Bank, Wareneinkaufskonto an Umsatzerlöse, Warenbestand
26
Produktion Umsatzkostenverfahren (Gewinnneutral)
Fertige Erzeugnisse an Bank (+Maschine)
27
Umsatzkostenverfahren Verkauf (Relevant)
Bank Herstellungsaufwand Verwaltungsaufwand an Umsatzerlöse Fertigerzeugnisse
28
Vermögenswertprinzip
Die Ausgabe muss zu einem finanziellen, zukünftigen Vorteil (Nettoeinnahmepotential) führen. Der finanzielle Vorteil kann sich durch (Mehr-) Umsätze oder Kostenersparnisse äußern.
29
Greifbarkeitsprinzip aktiv
Ein formaler Existenznachweis gelingt, in dem das Unternehmen nachweist, dass ein Hoffnungsträger für finanzielle Vorteile existiert. Sachen und Rechte gelten als greifen, rein ökonomische Vorteile nicht.
30
Was ist die Bruttomethode beim Skonto?
Bei der Bruttomethode ist Skonto als Ertrag zu sehen. Das Unternehmen wird dafür "belohnt" schnell gezahlt zu haben. Zum Umsatzzeitpunkt wird das Wareneinkaufskonto mit dem vollen Betrag belastet. Wenn das Unternehmen dann unterhalb der Skontofrist zahlt, wird der Skontobetrag als Ertrag angesehen.
31
Was ist die Nettomethode beim Skonto?
Bei der Nettomethode geht man davon aus, dass das Unternehmen sowieso den Skonto in Anspruch nehmen wird. Zahlt das Unternehmen zu spät (außerhalb der Skontofrist), erfasst es den nicht erhaltenen Skonto als Aufwand.
32
Netto Methode: Um die Batcave schöner zu gestalten, engagiert WE Maler die die Batcave schwarz anmalen. Die Kosten dafür betragen 5100€ zuzüglich 19% Umsatzsteuer. Die Maler bieten2% Skonto bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen an.WE nimmt das Angebot an und zahlt unter Abzug des Skontos innerhalb von 10 Tagen. Buche den Auftragseingang.
Aufwand 4998 VoSt 969 Skontoaufwand 102 an Verbindlichkeiten LuL 6069
33
Netto Methode: Um die Batcave schöner zu gestalten, engagiert WE Maler die die Batcave schwarz anmalen. Die Kosten dafür betragen 5100€ zuzüglich 19% Umsatzsteuer. Die Maler bieten2% Skonto bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen an.WE nimmt das Angebot an und zahlt unter Abzug des Skontos innerhalb von 10 Tagen. Buche die Bezahlung
Verbindlichkeiten aus LuL 6069 an Bank 5947,62 VoSt 19,38 Skontoaufwand (Storno) 102
34
Brutto Methode: Um die Batcave schöner zu gestalten, engagiert WE Maler die die Batcave schwarz anmalen. Die Kosten dafür betragen 5100€ zuzüglich 19% Umsatzsteuer. Die Maler bieten2% Skonto bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen an.WE nimmt das Angebot an und zahl tunter Abzug des Skontos innerhalb von 10 Tagen. Buche den Auftragseingang
Wareneinkaufskonto 5100 VoST 969 an Verbindlichkeiten LuL 6069
35
Brutto Methode: Um die Batcave schöner zu gestalten, engagiert WE Maler die die Batcave schwarz anmalen. Die Kosten dafür betragen 5100€ zuzüglich 19% Umsatzsteuer. Die Maler bieten2% Skonto bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen an.WE nimmt das Angebot an und zahltunter Abzug des Skontosinnerhalb von 10 Tagen. Buche die Bezahlung
Verbindlichkeiten LuL 6069 an Bank 5947,62 Skontoertrag 102 VoSt 19,38