Grammatik Flashcards

(33 cards)

1
Q

Beschreibe die i Mutation

A

Ein i mutierte in Proto Norse vorhergehende, hinten gebildete Vokale nach vorn. Das i ist mittlerweile verschwunden, die Mutation bleibt.

Beispiel:
mannir -> mennir -> menn
katil -> ketil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Beschreibe die u Mutation

A

Ein u in der letzten Silbe mutiert ein a in der ersten Silbe zu ǫ und die a in den folgenden Silben zu u.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

i Mutation a

A

e

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

i Mutation á

A

æ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

i Mutation o

A

ø oder e

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

i Mutation u / ú

A

y / ý

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Bildung imperfekt i Verben

A

ð
t falls Stammform auf t
d falls Stammform auf d oder ð (ðd wird zu dd)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

3 Konsonanten Regel

A

Bei drei Konsonanten (besonders, wenn zwei aufeinanderfolgende identisch) fällt der mittlere häufig weg.

sendda -> senda

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

r Assimilation

A

r-Endungen wechseln zum vorherigen Buchstaben, wenn es sich um s, l, n handelt.

ketilr -> ketill
isr -> iss
himinr -> himinn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ausnahme r Assimilation

A

Einsilbig mit kurzem Vokal.

vinr -> vinr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wann wird die schwache Form eines Adjektivs verwendet?

A

Wenn das Substantiv bestimmt ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wann wird die starke Form eines Adjektivs verwendet?

A

Wenn das Substantiv unbestimmt ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Endungen starkes Adjektiv Maskulinum

A
  • r
  • an
  • s
  • um
  • ir
  • a
  • ra
  • um
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Endungen starkes Adjektiv Femininum

A
  • (u Mutation a -> ǫ)
  • a
  • rar
  • ri
  • ar
  • ar
  • ra
  • um
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Endungen starkes Adjektiv Neutrum

A
  • t
  • t
  • s
  • u
  • (u Mutation a -> ǫ)
  • (u Mutation a -> ǫ)
  • ra
  • um
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wieso lautet die Vergangenheitsform von “ek stendr” “ek stóð”?

A

d am Ende eines Wortes nach einem Vokal oder zwischen zwei Vokalen wird zu ð.

17
Q

Wieso lautet die Vergangenheitsform von “ek dreger” “ek dró”?

A

Ein g entfällt am Ende eines Wortes nach einem ó oder á.

18
Q

Wieso liggja zu …

… ek ligg
… þu liggr
… þér liggið

A

Ein j entfällt am Ende eines Wortes, oder wenn darauf in r oder i fallen würde.

19
Q

Wieso wird hǫggva zu…

… ek høgg
… þu høggr
… vér hǫggum

A

V entfällt am Ende eines Wortes oder wenn “r” / “u” folgen

20
Q

Wieso ist hefja ein Klasse 6 Verb, wenn diese doch einen a-Stamm voraussetzen?

A

Das j führte zu einer “i”-Mutation. Ursprünglich war es hafja.

21
Q

Was kennzeichnet Klasse 1 Verben?

A

Stamm auf í

dríva, ríða, þrífta

22
Q

Was kennzeichnet Klasse 2 Verben?

A

Wurzel auf jó, jú, ú

kjósa, fljúga, lúka

23
Q

Was kennzeichnet Klasse 3 Verben?

A

Wurzel auf e/i + [l, r, m, n] + Konsonant

verða, hverfa

24
Q

Was kennzeichnet Klasse 4 Verben?

A

Wurzel auf e + [l, r, m, n] + Vokal

bera, nema, tela

25
Was kennzeichnet Klasse 5 Verben?
Wurzel auf e + Konsonant ohne [l, r, m, n] gefa, drepa, gefa
26
Was kennzeichnet Klasse 6 Verben?
Stamm auf a taka, fara
27
Wie wird das Perfekt Partizip gebildet: schwache i-Verben
Stamm Imperfekt + Adjektivendung (stark und schwach). brenna: brenndr, brennd, brennt (dt zu t) heyra: heyrðr, heyrð, heyrt
28
Wie wird das Perfekt Partizip gebildet: schwache a-Verben
Stamm Imperfekt + Adjektivendung (stark und schwach). skapa: skapaðr, skapað, skapat harðna: harðnaðr, harðnað, harðnat
29
Wie wird das Perfekt Partizip gebildet: schwache e-Verben
Stamm Imperfekt + Adjektivendung (stark und schwach). hafa: hafðr, hafð, haft segja: sagðr, sagð, sagt Ausnahme: liva: livaðr, livað, livat trúa: trúaðr, trúað, trúat
30
Wie wird das Perfekt Partizip gebildet: starken Verben Klasse III
III a: (e/i und r, l) + Konsonant: Stamm Imperfekt pl. mit Vokal o + bestimmter Artikel (stark) / + Adjektivendung (schwach). verða: orðinn, orðin, orðit III b: (e/i und m, n) + Konsonant: Stamm imperfekt pl. + bestimmter Artikel (stark) / + Adjektivendung (schwach). binda: bundinn, bundin, bundit finna: fundinn, fundin, fundit vinna: unninn, unnin, unnit Wichtig: das i des bestimmten Artikels verschwindet, wenn das i zu einer eigenen Silbe wird. Dativ Sing. Masc.: bundnum (statt bundinum), orðnum (statt orðinum)
31
Wie wird das Perfekt Partizip gebildet: starken Verben Klasse IV
IV: : (e und l, m, n, r) + Vokal: Stamm Infinitiv mit Vokal o + bestimmter Artikel (stark) / + Adjektivendung (schwach). bera: borinn, borin, borit koma: kominn, komin, komit Wichtig: das i des bestimmten Artikels verschwindet, wenn das i zu einer eigenen Silbe wird.
32
Wie wird das Perfekt Partizip gebildet: starken Verben Klasse V
V: (e/i und NICHT l, m, n, r): Stamm Infinitiv + bestimmter Artikel (stark) / + Adjektivendung (schwach). geta: getinn, getin, getit gefa: gefinn, gefin, gefit Ausnahmen: liggja: leginn, legin, legit (die Mutation von e zu i im Infinitiv geht wieder verloren) sjá: senn, sen, set Wichtig: das i des bestimmten Artikels verschwindet, wenn das i zu einer eigenen Silbe wird.
33
Wie wird das Perfekt Partizip gebildet: starken Verben Klasse VI und VII
VI und VII Stamm Infinitiv + bestimmter Artikel (stark) / + Adjektivendung (schwach). falla, fallinn, fallin, fallit fara, farinn, farin, farit hlaupa: hlaupinn, hlaupin, hlaupit standa: staðinn, staðin, staðit (n fällt analog Imperfekt weg) Stammvokal wird i-mutiert, falls darauf g, ng oder k folgen). taka: tekinn, tekin, tekit fá: fenginn, fengin, fengit (Infinitiv war mal fanga) draga: dreginn, dregin, dregit i-mutation aus Stammform verschwindet. hefja: hafinn, hafin, hafit deyja: dáinn, dáin, dáit