GRUNDELEMENTE DES PRIVATRECHTS Flashcards

(61 cards)

1
Q

Was ist ein subjektives Recht?

A

Ein subjektives Recht ist die konkrete Befugnis eines Einzelnen, die Einhaltung einer Vorschirft des objektiven Rechts durch Anrufung staatlicher Organe durchzusetzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

In was wird das objektive Recht geteilt + Beispiel

A

Das Objektive Recht wird in Rechtsgebiete geteilt, wie zB das Öffentliche Recht (Strafrecht, Verwaltungsrecht), Privatrecht (Erbrecht, Familienrecht)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was besagt der Grundsatz der Einheit der Rechtsordnung?

A

Er besagt das die Rechtsordnung ein einheitliches System ist, dass sich nicht widersprechen soll

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ist das Privatrecht ein subjektives Recht?

A

Nein, das Privatrecht ist an sich kein subjektives Recht, sondern nur ein Rechtsgebiet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

S

A

S

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Weshalb wird das ÖR und PR unterschieden?

A

Wegen der systematischen Ordnung, der Behördenzuständigkeit, der verfassungsrechtlichen Kompetenzverteilung…

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist materielles Recht? Was bestimmt es?

A

Materielles Recht ist die Summe von Rechtsnormen, die die inhaltliche Ordnung des menschlichen Zusammenlebens regeln. Sie bestimmen zB unter welchen Umständen jemand bestraft werden soll oder auf welche Leistung jemand unter welchen Umständen Anspruch hat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ist Privatrecht ein materielles oder formelles Recht?

A

Das Privatrecht ist ein materielles Recht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist das formelle Recht? + Beispiele

A

Das formelle Recht ist die Summe aller Normen, welche das Verfahren der Rechtsdurchsetzung von staatlichen Behörden regeln, zB das Zivilprozessrecht, Strafprozessrecht…

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist die Aufgabe des Privatrecht?

A

Die Aufgabe des Privatrechts ist es, zwischen gleichgeordneten Einzelnen die ausgleichende Gerechtigkeit zu verwirklichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ist das Privatrecht für die Vermögensverteilung oder für die Bestrafung von Fehlverhalten zuständig?

A

Nein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was räumt das Privatrecht hauptsächlich ein?

A

Die Privatautonomie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist die Privatautonomie?

A

Die Privatautonomie ist die Möglichkeit der Rechtssubjekte ihre rechtlichen Beziehungen zueinander nach ihrem Willen zu regeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche 2 Formen staatlicher Rechtsetzung existieren im Privatrecht?

A
  1. Das in der Kodifikation zusammengefasste PRIVATRECHT KLASSISCHER PRÄGUNG
  2. Die bereits vor der Kodifizierung benutzte punktuelle STEUERUNGSGESETZGEBUNG
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist zwingendes Recht?

A

Zwingendes Recht ist Recht, dass durch Parteivereinbarungen nicht abbedungen werden kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist absolut zwingendes Recht?

A

Absolut zwingendes Recht ist Recht das keinerlei Abweichungen zulässt - es ist zweiseitig zwingend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was ist relativ zwingendes Recht?

A

Relativ zwingendes Recht ist Recht, dass für eine bestimmte Partei günstigere Regelungen zulässt, zB beim Schutz der Arbeitnehmer, Mieter, Verbraucher…

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist dispositives (nachgiebiges) Recht?

A

Dispositives Recht ist ein Recht das abweichende privatautonome Rechtsgestaltung zulässt. Der Gesetzgeber ordnet etwas an, er lässt es aber zu, dass die Vertragsparteien von den gesetzlichen Regelungen abweichen und etwas anderes vereinbaren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Funktionen des dispositiven Rechts sind:

A
  1. Ergänzung unvollständiger Verträge
  2. Hilfe bei der Vertragsauslegung
  3. Richtigkeitsgewehr
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was ist allgemeines Privatrecht

A

Privatrecht, das Rechtsverhältnisse regelt, die für alle Bürger bedeutsam sind. Über allgemeines Privatrecht wird idR dann gesprochen wenn sich Rechtsmaterien im ABGB befinden - Zivilrecht, Bürgerliches Recht…

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was sind Sonderprivatrechte?

A

Sonderprivatrechte sind Privatrechte die Vorschriften enthalten die auf einen bestimmten Personenkreis oder bestimmte Sachgebiete gerichtet sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was ist das Institutionensystem?

A

Es ist ein Rechtssystem durch dass das ABGB in 3 Teile geteilt wird:
1. Personenrechte 2. Sachenrechte 3. Gemeinschaftliche Bestimmungen der Personen- und Sachenrechte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was wird in Personenrechten geregelt?

A

In Personenrechten wird der Status von Personen und die persönlichen Rechtsverhältnisse geregelt (Name, Abstammung, Familie…)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Was wird in Sachenrechten geregelt? Wie werden sie geteilt?

A

In Sachenrechten werden vermögensrechtliche Rechtsverhältnisse geregelt. Sie werden in die GÜTERZUORDNUNG MIT WIRKUNG GEGEN ALLEN und das RECHT DER SCHULDVERHÄLTNISSE ZWISCHEN 2 ODER MEHREREN geteilt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Was ist das Pandektensystem?
Es ist ein Rechtssystem nach dem das allgemeine Privatrecht in 5 Teile geteilt wird: 1. Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts 2. Schuldrecht 3. Sachenrecht 4. Familienrecht 5. Erbrecht Es hat sich in der Österreichischen Rechtslerhre über dem Institutionsystem durchgesetzt
26
Welche Funktion hat das internationale Privatrecht?
Es entscheidet bei einer Kollision von mehreren Rechtsordnungen, welche Rechtsordnung befolgt werden soll
27
Welche Funktion hat das Internationale Zivilverfahrensrecht?
Es gibt Auskunft darüber, ob ein nationales Gericht überhaupt zuständig ist
28
Welche sind die wichtigsten Quellen des österreichischen Privatrechts?
1. Das ABGB, 2. Die privatrechtlichen Sondergesetze 3. Das Gewohnheitsrecht 4. Das Richterrecht
29
Was weißt du über das ABGB?
1. Es ist die Hauprechtsquelle des österreichischen Allgemeinen Privatrechts 2. Es wird auch als naturrechtliche Kodifikation bezeichnet, daher es viele Rechtsnormen des ABGB Ausdruck eines naturrechtlichen oder vernunftrechtlichen Gedankens sind, zB die angeborenen Rechte
30
Was ist die Pandektistik?
Ist eine wissenschaftliche Aufarbeitung von Pandekten
31
Was sind Pandekten?
Auszüge aus römischen Juristenschriften
32
Wonach wird der Rechtsstoff des Privatrechts gegliedert?
Nach dem Pandektensystem
33
Wie entsteht das Gewohnheitsrecht?
Es entsteht durch die langandauernde Übung bestimmter Regelungen, in der Überzeugung, das diese rechtlich geboten sind
34
Gewohnheitsrecht auf lateinisch?
opinio iuris
35
Haben Gerichtsurteile die Kraft eines Gesetzes?
Nein, sie wirken nur für den konkreten Rechtsstreit
36
Was bedeutet das Auslegungsmonopol des EuGH?
Es bedeutet, dass die vom EuGH getroffenen Interpretationsentschiedungen verbindlich für das nationale Gericht sind, es darf also von dieser Interpretation nicht abweichen
37
Was bedeutet der Verbot der Rechtsverweigerung?
Das sich der Richter wegen einem mangelhaften Gesetz nicht auf eine unklare Rechtslage berufen kann, sondern dass er entschieden MUSS
38
Gleicht Auslegung der Rechtsfortbildung? Warum?
Nein; durch die Auslegung wird ein Gesetz interpretiert wobei bei der Rechtsfortbildung neues Recht entsteht
39
Welche Interpretationsmethoden existieren im Privatrecht?
1. Wortinterpretation 2. Systematische Interpretation 3. Historische Interpretation 4. Teleologische Interpretation
40
Wie geht man bei einer Wortinterpretation vor?
Man prüft, welche Bedeutung einem Wort, Satz oder Satzfolge zukommt. Es kommt hauptsächlich auf den Sprachgebrauch an, der Zeitgebunden und kontextgebunden ist
41
Worauf zielt die Systematische Interpretation?
Sie zielt auf den Bedeutungszusammenhang und die Gesamtkonzeption des Gesetzes
42
Was besagt die verfassungskonforme Interpretation?
Das einfache Gesetze im Zweifel so zu verstehen sind, dass sie dem übergeordnetem Verfassungsrecht nicht widersprechen sollen
42
Was besagt die verfassungskonforme Interpretation?
Das einfache Gesetze im Zweifel so zu verstehen sind, dass sie dem übergeordnetem Verfassungsrecht nicht widersprechen sollen
43
Was bedeutet eine rechtlinienkonforme Auslegung?
Dass das Auslegungsergebnis nicht der EU-Rechtlinie widersprechen darf
44
Was ist eine unionskonforme Interpretation?
Das im Zweifel österreichisches Recht so zu verstehen ist, dass es dem übergeordnetem Unionsrecht nicht widerspricht
45
Wie geht man bei einer historischen Interpretation vor?
Man Interpretiert auf Grundlage des zeitlichen Zusammenhangs, also den Entstehungshintergrund (Lebensverhältnisse, vorherige Norm) der Norm
46
Welche Gesetzesmateriallien sind die wichtigsten Hilfsmittel bei der historischen Interpretation?
Die Stenografischen Protokolle des Nationalrates und deren Beilagen
47
Worauf zielt die teleologische Interpretation?
Sie zielt auf den Sinn und Zweck einer gesetzlichen Regelung und versucht ein Auslegungsergebnis zu erreichen, das diesem Sinn und Zweck möglichst einstimmt
48
Was ist die subjektiv-teleologische Auslegung?
Es ist eine Auslegung, die die Regelungsziele des Gesetzgebers verfolgt
49
Was ist eine objektiv-teleologische Auslegung?
Es ist eine Auslegung, bei der die Regelungsziele durch einen Adressaten im heutigen Licht gesehen werden
50
Was ist eine authentische Interpretation?
Es ist an sich keine Interpretation sondern um eine Rechtsfortbildung durch ein neues Gesetz, das ein früheres näher erklären soll. Sie steht ausschließlich dem Gesetzgeber zu
51
Was ist eine Rechtslücke?
Eine planwidrige Unvollständigkeit des Gesetzes. Sie liegt dann vor, wenn die Interpretation nach Heranziehung aller maßgeblicher Interpretationsmethoden zu dem Schluss gelangt ist, dass das richtige Verständnis des Gesetzes außerhalb des äußersten Wortsinns liegt
52
Wie werden Rechtslücken geschlossen? + Was ist *?
Durch Analogie. Die Analogie ist ein Ähnlichketisschluss: Die Rechtsfolge eines geregelten Tatbestandes wird auf einen nicht geregelten Sachverhalt angewendet, der gleiche Merkmale wie der geregelte Tatbestand hat
53
Welche Arten der Analogie kennen wir?
Gesetzesanalogie und Rechtsanalogie
54
Wie funktioniert die Gesetzesanalogie?
Bei einer Gesetzesanalogie wird die Rechtsfolge einer bestimmten Rechtsnorm auf einen nicht geregelten Sachverhalt angewendet, der aus teleologischen Gesichtspunkten gleich ist
55
Welche Größenschlüsse der Gesetzesanalogie kennen wir?
1. argumentum a maiori ad minus - vom Größerem aufs Kleinere | 2. argumentum a minori ad maius - vom Kleinerem aufs Größere
56
Was ist eine Rechtsanalogie bzw. Gesamtanalogie
Es ist eine Analogie bei der sich der Rechtsanwender zur Lösung eines nicht geregelten Falles, eine allgemeine Regel/allgemeinen Grundsatz aus den Rechtsnormen ableitet, die er dann für diesen Fall anwendet
57
Wann werden natürliche Rechtsgrundsätze benutzt?
Wenn weder eine Gesetzes- noch eine Rechtsanalogie möglich ist
58
Was sind natürliche Rechtsgrundsätze + Beispiel
Es sind allgemeine Prinzipien und Werte die der Rechtsordnung zugrunde liegen, zB ein unredlicher Besitzer darf nicht besser gestellt werden als ein redlicher...
59
Wann wird eine teleologische Reduktion angewendet?
Wenn der Gesetzgeber zuviel geregelt hat, also der Wortlaut fehlerhaft zu weit gegangen ist
60
Was passiert bei einer teleologischen Reduktion?
Der Anwendungsbereich einer Rechtsnorm wird beschränkt, wodurch Sachverhalte die nach dem Wortlaut der norm erfasst sind, von der Anwendung der Norm ausgeschlossen sind