Flashcards in Grundlagen Corporate Governance Deck (13)
Loading flashcards...
1
Bestandteile der Corporate Governance Pyramide
• Kapitalismus
• Wirtschaft
• Macht
• Sozialisation und Institution
• Normen und Werte
• Soziales Handeln
2
Beschreibe "Kapitalismus"
• Kapitalkumulation
• Reinvestieren des eigenen Vermögens am Markt
• „Reiche werden reicher, Arme werden ärmer“
3
Beschreibe die "Wirtschaft"
• Allokation → Problem
• Teilnehmer (Unternehmen & Konsumenten) entscheiden
• Soziale Marktwirtschaft
• Vollkommener Markt
4
Was ist ein vollkommener Markt?
• Angebot = Nachfrage
• Keine Präferenzen
• Unendliche Reaktionsgeschwindigkeit
• Unendlich viele Nachfrager und Anbieter
• Nullgewinne
5
Beschreibe "Macht"
• Macht wird nicht mehr so ausgelebt → Fokus heute: Verantwortung
• Wirtschaftlicher Erfolg → mehr Macht
• Kein einheitliches Verständnis von Macht
• CKG „trichtert“ Unternehmen verantwortungsvolles Handeln ein
6
Beschreibe "Sozialisation"
• Sozialisation durch Macht
• Verpflichtende Übernahme Normen & Werte
• Mensch wird zu einem eigenverantwortlich handelnden Individuum
7
Beschreibe "Institution"
• Pflicht, Normen & Werte zu übernehmen
• Eine normativ und mit gesellschaftlichem Geltungsanspruch dauerhaft strukturierte Wirklichkeit sozialen Handelns
8
Beschreibe "Normen"
• Normen werden durch die Sozialisation gelehrt
• Mehr oder weniger verbindliche, allgemein geltende Vorschrift für menschliches Handeln
• Spezifikation allgemeiner soziokultureller Wertvorstellungen
9
Beschreibe "Werte"
Grundlegende bewusste/unbewusste Vorstellung vom Wünschenswerten, die Handlungsarten und –ziele beeinflussen
10
Beschreibe "soziales Handeln"
• Wie agieren Menschen untereinander?
• Agiert mit Normen & Werten
• ungleich gutes handeln
11
Was ist Corporate Governance?
• bezeichnet den rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens
• Internationale Abgrenzung – CG: nationale Standards
• Ziel (vordergründig): auf dem globalisierten Kapitalmarkt von internationalen Investoren auch weiterhin als attraktiver Standort wahrgenommen werden
12
Beschreibe kurz den Shareholder Value Ansatz
• Unternehmensstrategie, bei der der Vorstand einer börsennotierten AG durch alle Maßnahmen, die er in seinem Unternehmen entwickelt und umsetzt, den Unternehmenswert im Sinne des Marktwertes des Eigenkapitals steigern soll
• Gewinn als Maßgröße des Unternehmenserfolges in Frage gestellt
• Zielgröße: Aktionärsvermögen
13