Hämatologie Flashcards

1
Q

Differentiation between Erythroblast and Myeloblast

A

cytoplasm of a myeloblast is moderately blue and may have granules. The cytoplasm of an erythroblast is deep blue and does not have granules.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Pseudothrombozytopenie

A
  • EDTA-mediierte Plättchenaggregation
  • 15% aller Thrombozytopenien
  • Bestimmung der Thrombozyten aus Citratblut
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist Poikilozytose? basophile Tüpfelung?

A
  • Poikilozytose: unterschiedlich geformte Erythrozyten (MDS, AHA)
  • basophile Tüpfelung: RNA bei Bleivergiftung/Thalassämie/perniziöser Anämie/MDS; Eisen-beladene Mitochondrien bei sideroblastischer Anämie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

KM-Punktion

A
  • Stelle: SIPS
  • häufiger Fehler: zu langer Sog bei der Aspiration, das Blut wird aus KM-Gefäßen gesaugt, die KM-Zellen werden verdünnt
  • Diagnostik: Zytologie –> Zytochemie (PAS, Peroxidase und Berliner Blau) –> Zytogenetik (Karyotyp, FISH) –> Molekulargenetik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Definition und Einteilung der Anämie

A
  • Anämie: Hb m14, w12 // Hkt m41, w37 //Erys m4.5, w4.1
  • normozytär: 80-100 fl
  • normochrom: 28-33 pg
  • mikrozytär/hypochrom: Eisenmangel, Thalassämie, ACD
  • normozytär/normochrom: hämolytisch, renal, Blutverlust, aplastisch, Verdrängung des KM
  • makrozytär/hyperchrom: perniziös, MDS
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Perioperatives Blutmanagment

A

Perioperative Faktoren für notwendige Bluttransfusion

  • präoperativer Hb-Wert (stärkster RF)
  • perioperativer Blutverlust
  • Transfusionstrigger
  • bei Wahleingriffen mit potenziellen Blutverlust und Anämie > 500 mL –> Verschieben der OP um 3-4 Wochen
  • Eisenmangelanämie (Ferritin < 100 µg/L, TSAT < 20%) –> Vit. B12 1 mg s.c., Eisencarboxymaltose 1 g in 250 mL NaCl i.v. über 15 min, Folsäure 5 mg 1x/d präoperativ
  • renale Anämie (GFR < 30 ml/min): Vitamin B12, Folsäure, rEPOa (Eprex(R)) 40.000 IE s.c., Eisen (wenn Ferritin < 1.000 µg/L)
  • ACD (CRP > 5 mg/dl): Folsäure, B12, Eisen (wenn Ferritin < 1.000 µg/l)
  • 30% sind präoperativ anäm
  • Abklärung des latenten Eisenmangels
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Stadien der Eisenmangelanämie

A
  • Eisenmangel: Ferritin erniedrigt
  • eisendefizitäre Erythropoese: Transferrin erhöht, Transferrin-Sättigung erniedrigt, löslicher Transferrinrezeptor erhöht, Retikulozyten-Hb erniedrigt
  • Eisenmangelanämie
  • Diagnose einer Eisenmangelanämie bei chr. Nieren- oder Herzinsuffizienz oder chr. Infektionen bereits ab Ferritin < 300 µg/L
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Perioperative EK-Transfusionen

A
  • Bedenken Blutverluste durch BE auf der ITS: 1 EK/Woche
  • Nachteile der EK-Transfusion: doppelt so häufig Schlaganfälle und Infarkte
  • physiologische Transfusionstrigger: Laktatazidose (> 2 mM = 18 mg/dL), zentral-venöse SpO2 < 50%, gemischt-venöse SpO2 < 60%, Tachykardie/Hypotonie, ST-Veränderungen/HRST/myokardiale Kontraktionsstörung
  • Single Unit Transfusion Policy
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie beurteilt man, ob eine Anämie hypo- oder normoregenerativ ist?

A
  • durch die Retikulozytenzahl
  • erhöhter Retikulozytenshift bei Anämie aus dem KM –> dadurch steigt die Retikulozytenverweildauer im peripheren Blut (1-2.5 Tage abhängig vom Hkt)
  • Retikulozytenproduktionsindex (RPI) = (%Retis * Hkt) / (Shift * 0.45)
  • RPI > 3: Anämie mit adäquater Regeneration
  • RPI < 2: hyporegenerative Anämie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Warum bestimmt man Serum-Eisen?

A
  • zur Bestimmung der Transferrinsättigung

- unterliegt starken Schwankungen, daher als Suchtest für Eisenmangel nicht geeignet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Risikofaktoren für akuten Leukämien

A
  • angeborene Erkrankungen: Down, Klinefelter, Wiskott-Aldrich, Lous-Barr (Ataxia teleangiectasia). Agammaglobulinämie
  • Radiatio, Chemotherapeutika (Topoisomerase-II-Inhibitoren: Etoposid + Anthrazykline, Alkylantien: Melphalan, Cyclophosphamid)
  • endemisches T-ALL in Japan: humanes T-lymphotropes Virus (HTLV)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Differentialdiagnostische Unterscheidungskriterien der akuten Leukämie von anderen Differentialdiagnosen

A
  • Blasten im peripheren Blutausstrich
  • kein Nachweis von Blasten im peripheren Blutausstrich schließt bei vorliegender Panzytopenie die Leukämie nicht aus
  • > 20% Blasten im Knochenmark
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Diagnostik bei V.a. ALL?

A

Untersuchung des Knochenmarksaspirats

  • morphologisch
  • zytochemisch: Peroxidase und Elastase negativ; PAS positiv
  • Immunphänotypisierung (–> GMALL-Klassifikation der ALL, wichtigste Klassifikation für Prognose und Therapie)
  • Zytogenetik (Karyotypisierung, FISH)
  • Molekulargenetik
  • Philadelphia-Chromosom bei Common-B-ALL
  • t(4;11) = ALL1-AF4 Mutation bei Pro-B-ALL
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Warum wird Cyclophosphamid zur Mobilisierung der hämatopoetischen Stammzellen genutzt?

A

Cyclophosphamid induzierte die Freisetzung der Proteasen, die Adhäsionsmoleküle wie VCAM-1 (vascular cell adhesion molecule-1) und CXCR4 (chemokine receptor typ 4) spalten und damit die Freisetzung hämatopoietischer Stammzellen in die Zirkulation ermöglichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Häufigste Mutationen bei der ALL?

A
  • Philadelphia-Translokation: 25% der Erwachsenen mit ALL; 4% der Kinder –> Zytogenetik t(9;22) bei Common-B-ALL = Höchstrisiko-ALL
  • t(4;11) = ALL1-AF4 = Pro-B-ALL = Hochrisiko-ALL
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Differenzierung zwischen B- und T-ALL?

A

Immuntypisierung
B-ALL: HLA-DR+, TdT+, CD19+, CD22+, CD79a+, Common B-ALL CD10 (=cALL-Antigen)
T-ALL: TdT+, CD3+, CD7+

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Klinische Manifestation der ALL

A
  • am häufigsten durch Anämie (aufgrund KM-Invasion)
  • Leukozytose
  • Tumorinfiltration: Hepatosplenomegalie, Lymphadenopathie, Thymusinvasion, Chlorome der Haut
  • insb. Thymusinvasion bei thymischer T-ALL –> Mediastinaltumor mit Stridor und oberer Einflussstauung
  • Leukostasesyndrom (bei AML häufiger): ZNS, Retina, Lunge–> ICB, Retinablutungen, Hypoxie + Milzvenenthrombose, Priapismus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Negative Prognosefaktoren bei ALL

A
  • Alter: < 1 Jahr, > 50 Jahren
  • Leukozytose > 30.000 G/L bei Diagnosestellung
  • Mutationen: Philadelphia-Translokation, t(4;11)
  • Meningeosis leucaemica
  • keine CR nach Induktion I
  • keine MRD (minimal resistant disease) nach Konsolidierung I
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Therapie einer ALL

A

!!! Therapie sofort nach Diagnosestellung!!!

  • Vorstufentherapie: Cyclophosphamid + Dexamethason (um starken Tumorlysesyndrom zu vermeiden) 5d, Abwarten aller Befunde (Bcr-Abl-Status, CD20-Status, LP)
  • Induktionstherapie I: VADA = Vincristin, Anthrazyklin, Dexamethason, Asparaginase
  • Beurteilung von CR und MRD
  • Induktionstherapie II: zusätzlich zu Induktionstherapie I Cytarabin, MTX, 6-Mercaptopurin in Blöcken
  • Konsolidierungstherapie I + II: verschiedene Substanzen, ggf. Re-Induktion
  • bei Hoch- und Höchstrisikopatienten: allogene Stammzelltransplantation nach Konsolidierung I
  • prophylaktische oder therapeutische Therapie der Meningeosis leucaemica mit MTX intrathekal + Ganzhirnbestrahlung 24 Gy parallel zur Induktion- und Konsolidierungstherapie
  • Erhaltungstherapie (für Patienten, die keine SZT erhalten haben): MTX oder 6-Mercaptopurin bis zur Gesamttherapiedauer von 2.5 Jahren
  • ggf. CART (chimeric antigen receptor) bei CD19+
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wie wird der Remissionsstatus bei Patienten mit ALL bestimmt?

A
  • zytologisch CR (complete remission) zu bestimmen
  • zytologische Einschätzung von MRD (minimal residual disease) ist wenig sensitiv, Nachweisgrenze ca. 5% Blastenanteil im Knochenmark
  • nötige Sensitivität für MRD-Bestimmung 10^-4
  • individuell bestimmte monoklonale Gen-Rearrangements des Immunoglobulingens oder T-Zell-Rezeptors
  • in 90-95% der Fälle gelingt es, den Marker für MRD zu etablieren
  • wenn nicht möglich, dann MDR-Bestimmung mithilfe der Flowzytometrie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Prophylaxe eines Tumorlysesyndroms

A
  • Flüssigkeit
  • Harnalkalisierung
  • Allopurinol oder Rasburicase
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Supportive Therapie bei ALL

A
  • Allopurinol
  • Cotrimoxazol: PJP-Prophylaxe
  • Amphotericin B: Mundsoor-Prophylaxe
  • ggf. Aciclovir
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Apparative Diagnostik bei V.a. akute Leukämie

A
  • initiale Manifestationsorte: Leber-Sonographie, Röntgen-Thorax
  • Organfunktion zur Therapie: EKG und Echokardiographie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Differentialdiagnose akuter Leukämien

A

Akute lymphatische Leukämie (ALL): ähnliche Symptomatik (aber häufiger ZNS-Befall), häufiger im Kindesalter (80% der akuten Leukämien im Kindesalter sind ALL), Abgrenzung von der AML durch Knochenmarkzytochemie (Peroxidase und Esterase negativ, dafür PAS-positiv), Immunphänotypisierung sowie Zyto- und Molekulargenetik.

Myelodysplastisches Syndrom (MDS): Blastenanteil im Knochenmark < 20%, Übergang in AML möglich.

Myeloproliferative Syndrome: in der Regel keine Anämie und Thrombozytopenie, Blastenanteil im Knochenmark < 20% außer bei Blastenkrise im Rahmen der CML; molekular- und zytogenetische Unterscheidung möglich.

Aplastische Anämie: Symptome einer Bi-/Trizytopenie, keine LK-Vergrößerung und Hepato-/Splenomegalie, aplastisches oder hypoplastisches Knochenmark, keine Blasten. Übergang in AML möglich.

Virusinfektionen (z.B. EBV, HIV, CMV oder Parvovirus B19): in der Regel Virusnachweis möglich, keine Blasten im Knochenmark bzw. peripheren Blut.

Vitamin-B12- bzw. Folsäuremangelanämie: ähnliche klinische Zeichen der Anämie wie bei der AML, Spiegelbestimmung, Megaloblasten in Knochenmark.

Leukämisch verlaufende Lymphome: keine Blasten im Knochenmark bzw. peripheren Blut, Immunphänotypisierung zur weiteren Abgrenzung hilfreich.

Im Kindesalter ist neben der akuten lymphatischen Leukämie zusätzlich an folgende Differenzialdiagnosen zu denken:

Virusinfektion (z.B. EBV: infektiöse Mononukleose): Virusnachweis (PCR, serologisch), kein Nachweis von Blasten, Reizformen von Lymphozyten nachweisbar, Thrombozyten und Erythrozyten in der Regel normal.

andere Malignome: Malignome, die mit einer Knochenmarkinfiltration einhergehen können: Neuroblastom, Rhabdomyosarkom, Ewing-Sarkom

rheumatische Erkrankungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Welche ist die wichtigste Klassifizierung für AML?
WHO-Klassifikation - anhand der Zytochemie (PAS neg, Peroxidase pos u/o Esterase pos), Zytogenetik (t(15;17) für PML; inv(16); t(8,21)), Molekulargenetik - Klassifikation 1. wiederkehrende Mutationen 2. MDS-assoziiert 3. Chemo- oder Radiotherapie assoziiert 4. NOS
26
Therapie der AML?
KURATIVE INTENTION: - Therapiebeginn nur nach der Komplettierung der Diagnostik außer bei Leukostase-Syndrom und neutropenem Fieber - Vortherapie bei V.a. PML mit ATRA (all-trans Retinsäure), Abbruch bei negativem Befund - Induktionstherapie (bei fitten Patienten, < 75 Jahre): Cytarabin an 7 d der Woche + Anthrazyklin an 3 Tagen der Woche (7+3 Schema) --> zytologische Remission in 2/3 d.F. erreichbar - abhängig von weiteren Mutationen zusätzlich: x FLP3-Mutation: zusätzlich Midostaurin x CD33+: zusätzlich Gemtuzumab + Ozogamicin - bei PML: ATO (Arsentrioxid) + ATRA - Konsolidierungstherapie: * Niedrigrisiko: Cytarabin * Hochrisiko (sekundäre AML, keine zytologische Remission nach Induktion UND bei Patienten < 65 Jahre): allogene Stammzelltransplantation - keine Erhaltungstherapie außer bei PML PALLIATIVE INTENTION: - zytoreduktive Therapie: Hydroxyurea + "hypomethylierende Substanzen" (Azacitidin, Decitabin)
27
ATRA-Syndrom
Leukozytendifferenzierungssyndrom Die durch ATRA induzierte Ausreifung der Blasten führt zur ihrer Ausschwemmung in die Zirkulation und "Zytokin-Sturm" --> hohes Fieber, Lungeninfiltrate mit Dyspnoe, periphere Ödeme, Perikard- und Pleuraergüsse
28
Mutation bei Promyelozytenleukämie
abnormes Retinolsäure-Rezeptor-Protein (PML/RARa-Hybrid-Gen), das die Ausreifung der Blasten verhindert
29
Prognose der akuten myeloischen und lymphatischer Leukämie
AML: - schlechtere Prognose bei Kindern: 5-JÜR 66% (20% erreichen keine Remission) - 5-JÜR bei jungen Erwachsenen 40-50% - 5-JÜR bei Älteren 10-15% - günstige Prognosefaktoren: PML, De-novo-AML, junges Alter ALL - 5JÜR 90%
30
Definition myeloproliferativer Erkrankungen
maligne klonale Erkrankungen einer oder mehrerer hämatopoietischer Zellreihen mit weitgehend normaler Differenzierung und Funktionsfähigkeit
31
Stadieneinteilung bei CML
1. chronische Phase: Leukozytose, Blasten im Blut < 2%, Blasten im KM < 5%, Thrombozytose, Riesenthrombozyten (funktionstüchtig), Mikromegakaryozyten im KM 2. Akzelerationsphase: Anämie, Thrombozytopenie, extreme Leukozytose, Basophilie 3. Blasenkrise: Blasten > 20 % im KM
32
Ursachen der reaktiven Thrombozytose
lymphoid: Diphtherie myeloid: Glukokortikoide
33
Definition der Remission bei CML
- hämatologische Remission: normales BB, Milz nicht tastbar - zytogenetische Remission: Philadelphia-positive Zellen < 20 - molekulargenetische Remission: Bcr-Abl < 0.1%
34
Therapie einer CML
- bei Leukostase vor Bcr-Abl-Diagnostik: Hydroxyurea (hemmt Ribonukleotidreduktase) - Tyrosinkinaseinhibitoren 1. Generation: Imatinib 2. Generation: Nilotinib, Dasatinib, Bosutinib 3. Generation (bei T315I-Mutation): Ponatinib - allogene STX (periprozedurale Letalität 25%): indiziert bei Manifestation in Akzelerationsphase bzw. Blastenkrisen nach Erreichen der chronischen Phase - Erreichen der chronischen Phase bei Akzelerationsphase: TKI - Erreichen der chronischen Phase bei Blastenkrise: myeloide Differenzierung --> Hydroxyurea + Cytarabin; lymphoide Differenzierung --> Vincristin, Dexamethason
35
Treibermutationen bei myeloproliferativen Neoplasien
- JAK2: 95% PV, je 50% ET und PMF - CALR: je 25% bei ET und PMF - MLP: je 5% bei ET und PMF
36
Diagnosekriterien der Polyzythämia vera
Hauptkriterien: - Hb-, Hkt-Wert: Männer > 16.5 mg/dL oder > 49% ODER Frauen > 16 mg/dL oder > 48% - JAK2-Mutation - Hyperzellularität aller 3 Zellreihen Nebenkriterium - EPO erniedrigt
37
Klinik der Polyzythämia vera
- Mikrozirkulationsstörung: Parästhesien, Erythromelalgie, Lippenzyanose, Hypertonie - Hepatosplenomegalie - aquagener Pruritus - erworbener vWS
38
DD der Polyzythämia vera
- chronische Hypoxämie (wie bei COPD) - Rauchen - Methämoglobinämie - EPO-Abusus - Paraneoplastische EPO-Sekretion (NCC, Ovar-Ca, Kleinhirntumore)
39
Diagnostik bei Polyzythämia vera
- BSG erniedrigt - ALP (alkalische Leukozytenphosphatase) erhöht - SpO2 erniedrigt
40
Therapie der Polyzythämia vera
- Aderlass: 400 mL 1-2x/Woche bis Hkt < 45% (CAVE! therapieassoziierte Thrombozytose --> ASS-Prophylaxe) - Zytoreduktion bei symptomatischen Patienten (Z.n. Thromboembolien): Hydroxyurea bzw. Interferon-Alpha, Anagrelid bei Thrombozytose (Reduktion ihre Bildung im KM) - Ruxolitinib (JAK1/2-Inhibitor): bei Resistenz/Intoleranz zu Hydroxyurea - ggf. allogene SZT
41
Ätiologie von Budd-Chiari-Syndrom
- 25%: myeloproliferative Erkrankungen - Malignome - SS/Kontrazeptiva - PNH - Morbus Behcet
42
Diagnosekriterien einer essentiellen Thrombozytopenie
Hauptkriterien: - Thrombozytose - vergrößerte reife hyperlobulierte Megakaryozyten + keine signifikante Erhöhung oder Linksverschiebung der Granulopoese oder Erythropoese + keine Zunahme (Grad 0-1) der Retikulinfasern - Treibermutation: JAK2, Calreticulin, MPL - Ausschluss anderer MPH anhand WHO-Kriterien Nebenkriterium: - andere Mutationen - Ausschluss reaktiver Thrombozytose (Eisenmangelanämie oder Entzündungsbedingt nach Traumata, größeren OPs, chronischen bakteriellen Infektionen)
43
Klinik der essentiellen Thrombozytopenie
- Thrombosen - ab > 1.5 Mio Thrombozyten/mL hämorrhagische Diathese wegen vWS (vWS bindet an Thrombozyten) - Splenomegalie
44
Therapie der essentiellen Thrombozytopenie
- ASS - Hydroxyurea - Interferon-Alpha - Anagrelid
45
Diagnosekriterien einer primären Myelofibrose
Hauptkriterien: - reifungsgestörte Proliferation der Granulozyten, granulozytäre Proliferation, reduzierte Erythropoese - Treibermutation - Ausschluss anderer MPN anhand WHO-Kriterien Nebenkriterien - Anämie - Leukopenie - symptomatische Splenomegalie - LDH erniedrigt
46
Definition des Hodgkin-Lymphoms
klonale Expansion der Post-Keimzentrums-B-Zelle nach Ig-Rearrangement
47
Was ist Perl-Ebstein-Fieber
3-7 d lange Fieberschübe mit fieberfreiem Intervall
48
Unterteilung des Hodgkin-Lymphoms
- klassisches Hodgkin-Lymphom: maligne CD15- und CD30- positive Sternberg-Reed- und Hodgkin-Zellen ca. 1 % der Tumormasse - noduläres lymphozytenprädominantes Hodgkin-Lymphom (NLP-HL): maligne CD20- und CD79-positive LH-Zellen (lymphocytic and histiocytic)
49
Ann-Arbor Klassifikation
Stadium I: lokalisierter Befall eines lymphatischen oder extralymphatischen Organs Stadium II: lokalisierter Befall zweier oder mehrerer lymphatischer oder extralymphatischer Organe auf einer Seite des Zwerchfells Stadium III: lokalisierter Befall zweier oder mehrerer lymphatischer oder extralymphatischer Organe auf beiden Seiten des Zwerchfells Stadium IV: nicht lokalisierter diffuser Befall der extralymphatischer Organe mit oder ohne Befall der lymphatischer Organe
50
Welche Organe zählen zum lymphatischen Gewebe?
Lymphatisches Gewebe: Lymphknoten, Milz, Thymus, Waldeyer’scher Rachenring, Blinddarm, Peyer-Plaques
51
Chemotherapieschemata bei Morbus Hodgkin
``` BEACOPP: Bleomycin Etoposid Adriamycin Cychlophosphamid Oncovorin Prednisolon Procarbazin ``` ``` ABVD Adriamycin Bleomycin Vinblastin Dacarbazin ```
52
Stadieneinteilung des Morbus Hodgkin nach German Hodgkin Study Group (GHSG)
- frühes Stadium: Ann-Arbor IA, IB, IIA ohne Risikofaktoren - intermediäres Stadium: Ann-Arbor IA, IB, IIA mit RF ODER Ann-Arbor IIB mit max. 2 der ausgewählter RF (>2 LK-Sites, erhöhtes BSG) - fortgeschrittenes Stadium: Ann-Arbor IIB mit RF inkl. folgende (großer Mediastinaltumor, extranodaler Befall) ODER Ann-Arbor III-IV
53
Therapie des Morbus Hodgkin
- frühes Stadium: 2x ABVD + involved site radiation 20 Gy - intermediäres Stadium: * 18-60 Jährige: 2x BEACOPP + 2x ABVD + involved site radiation 30 Gy bei PET-Positivität nach 2 Zyklen * >60 Jährige: 2x ABVD + 2x AVD + involved site radiation 30 Gy bei PET-Positivität nach 2 Zyklen - fortgeschrittenes Stadium: * 18-60 Jährige: 4-6x BEACOPP (abhängig von Tumorregression nach 2x BEACOPP mittels PET-CT) + radiation der PET-2 positiven Befunden * >60 Jährige: 2x ABVD + 4x AVD + radiation der PET-2 positiven Befunden
54
Was ist für die Stabilisierung der Funktion der Blutgerinnung von Bedeutung?
- keine ausgeprägte Hypothermie < 34° - normwertiges Serum-pH - ausreichende Thrombozytenzahl - Kontrolle und ggf. Substitution von ionisiertem Kalzium
55
Stadien der primären Hämostase
- Thrombozytenadhäsion: Bindung an die Verletzungsstelle * vWF-Faktor-VIII-Komplex bindet an exponiertes Kollagen * vWF bindet an vWF-R (GPIb) * GPIa/IIa der Thrombozyten bindet direkt an Kollagen - Thrombozytenaktivierung mit Sekretion von ADP + TxA2, Synthese von Phospholipiden, Expression von GPIIb/IIIa - Thrombozytenaggregation * GPIIb/IIIa-Rezeptor + Fibrinogenmolekül * ADP + ADP-Rezeptor * TxA2 + TxA2-Rezeptor * ASS hemmt die Synthese von Thromboxan A2 und damit die Thrombozytenaggregation * Bildung eines Abscheidungsthrombus - Vasokonstriktion durch * mechanische Endothelverletzung * TxA2 * Scherkräfte an den Wänden --> Thrombozytenadhäsion
56
Gegen welche Einheiten sind Antiphospholipid-Antikörper gerichtet? Wie verursachen die Antiphospholipid-Antikörper Thrombosen?
- Gegen Proteine, die mit anionischen Phospholipiden interagieren - Antiphospholipid-AK aktivieren das Komplementsystem und verursachen deswegen Thromben
57
Was ist Lupus-Antikoagulans?
- IgG und IgM, die Phospholipide binden | - Verursachen die Ungerinnbarkeit der Blutprobe wie auch erworbene Anti-Faktor-VIII-Antikörper
58
Wie ist Prothrombinkomplex-Konzentrat zusammengesetzt?
Faktor II: Prothrombin Faktor VIII: Proconvertin Faktor X: Stuart-Faktor Faktor IX: Antihämophiler Faktor B Protein C Protein S Antithrombin Humanalbumin Heparin
59
Gerinnungstest
- Thromboplastinzeit (Prothrombinzeit, TPZ, Quick, INR): Zugabe von Faktor III (Gewebethromboplastin), Phospholipiden (Plättchenfaktor 3) und Ca2+; als Referenz dient ein Normalplasma, TPZ = 11-15 s - partielle Thromboplastinzeit und aktivierte partielle Thromboplastinzeit: Zugabe von Calcium und Phospholipiden bei PTT und zusätzlich oberflächenaktive Substanz (Kaolin), aPTT = 20-38 s - PTZ (Plasmathrombinzeit) und Reptilasezeit: Zugabe von Faktor IIa oder Reptilase, die Fibrinogen spalten; PTZ = 9-13 s
60
Diagnostik bei ITP
* Labor: kein Vit. B12-Mangel, keine Urämie, keine DIC, Anti-GPIIb/IIIa-AK (niedrige Spezifität) * Blutausstrich: keine Fragmentozytennachweis * ⊖Splenomegalie * KM-Punktion: ungestörte Megakaryopoese * Untersuchung der Thrombozyten-HWZ mit Chrom-51 markierten Thrombozyten: Thrombozyten-HWZ aus 4 h anstatt 5-7 d reduziert
61
Therapie der ITP
* < 30/nL und/oder Blutungen * Corticosteroide * < 10-20/nL trotz mehrerer Zyklen von Corticosteroiden * Splenektomie * Anti-D-Therapie bei Rh-Negativen * TPO-Rezeptor-Agonisten: Romiplostim, Elthrombopag * Rituximab * IV-Immunglobulin * TKs nur bei schweren Blutungen
62
OPSI-Prophylaxe
* Pneumokokken: PPV23 1x, Auffrischung nach 5 J. * Meningokokken B 2x im Abstand von 4 Wochen * Meningokokken ACWY 1x
63
Stadien der CLL
- Stadium 0: isolierte Lymphozytose - Stadium 1: Lymphadenopathie - Stadium 2: Splenomegalie - Stadium 3: Anämie - Stadium 4: Thrombozytopenie
64
Klinik der CLL
- indolente Lymphadenopathie - Autoimmunphänomene: insb. ITP, AIHA - häufig KM-Infiltration - Hepatosplenomegalie (Lymphozytische Invasion)
65
Diagnostik der CLL
- asymptomatische Lymphozytose (> 5.000 / µL) - peripherer Blutausstrich: Gumprecht-Kernschatten - KM-Punktion: monoklonale CD19-positive Zellen > 30%
66
Haarzellleukämie
- Sonderform der CLL - KM-Infiltration mit sekundärer Myelofibrose (Retikulinproduktion und Zytokin-vermittelt), dadurch Panzytopenie - häufig massive Splenomegalie - Therapie: Cladribin
67
Therapie der CLL
* Indikation: symptomatisch Stadium I-II, immer bei Zytopenien * Gesunde < 65 und p53⊖: Fludarabin + Cyclophosphamid + ggf. Rituximab) * Kranke > 65 und p53⊖: Bendamustin + Chlorambucil + Rituximab * p53⊕ (del17p13): Alemtuzumab (CD52), Idelalisib (PI3K∆), Ibrutinib (Bruton-TKI)
68
Welche Zustände sind dem multiplen Myelom verwandt?
- MGUS (monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz): MG < 30 g/L, Plasmazellen im KM < 10 %, keine Endorganschaden - Smouldering Myeloma: MG > 30 g/L, Plasmazellen im KM > 10%, keine Endorganschaden - Multiples Myelom: MG > 30 g/L, Plasmazellen im KM < 10 %, Endorganschaden (positive CRAB-Kriterien) - Plasmazellleukämie: Plasmazellen im Blut > 20 % oder > 2.000/µL
69
CRAB-Kriterien bei Multiplem Myelom
- Calcium > 2.75 mM - Kreatinin > 2 mg/dL - Anämie < 10 g/dL - Bone lesions
70
Typische Klinik bei Multiplem Myelom
- Pathologische Frakturen: v.a. axiales Skelett, Knochenschmerzen, Hyperkalzämie, Radikulopathie (Plasmazellen sezernieren Osteoklasten-aktivierende Faktoren) - Infektionen durch Antikörpermangelsyndrom - Anämie - Nierenversagen: Immunglobuline (Glomerulonephritis: nicht-fibrilläre Ablagerungen, AL-Amyloidose), Cast-Nephropathie (Leichtketten im Tubulussystem), Hyperkalzämie, Hyperurikämie - Hyperviskosität: verschwommenes Sehen, Verwirrtheit, Schleimhautblutungen
71
Diagnostik bei multiplem Myelom
- Calcium - Kreatinin - Blutbild - Albumin - Beta2-Mikroglobulin - LDH - peripherer Blutausstrich, KM-Punktion mit Nachweis der Leichtkettenrestriktion und klonaler Plasmazellen (inkl. Zyto- und Molekulargenetik) - Paraproteine: Immunfixation (Antiseren gegen Schwer- und Leichtketten) - freie Leichtketten im Blut: freie Leichtkettenration > 100 - Urinuntersuchung: Leichtketten (Bence-Johnes-Proteinurie)
72
SLIM-Kriterien bei Multiplem Myelom
- Sixty: 60& klonale Plasmazellen im KM - light chain: freie Leichtketten ratio > 100 - MRI: mind. 1 fokale Läsion im MRT (nicht osteolytisch)
73
Therapie des multiplen Myeloms
• Indikation: CRAB-Kriterien + SLiM-Kriterien • Gesunde < 75 (geeignet für allogene STX=geeignet für Hochdosis-Chemo; Graft-vs-Leukaemia-Effekt) 1. Induktion: Dexamethason + Lenalidomid + Bortezomib (Proteasom-Inhibitor) 2. Zellmobilisation: G-CSF + Cyclophosphamid 3. Zellabnahme 4. Hochdosischemotherapie: Melphalan (ggf. Tandem-Hochdosis-Melphalan-Therapie = zweimal) 5. Zelltransfer 6. Keine Erhaltungstherapie empfohlen • Hochrisiko-Patienten: kombinierte STX = autologe, dann allogene STX • Kranke > 75: Lenalidomid oder Bortezomib
74
Wie kann man laborchemisch Vitamin B12 und Folat-Mangel-Anämie unterscheiden?
Vitamin B12: Methylmalonsäure
75
Sideroblastische Anämie
Ätiologie: - reversibel: Bleivergiftung, Alkoholabusus, Toxine - irreversibel: Vitamin B6-Mangel (Kofaktor für ALA-Synthase: erhöhtes Serumeisen), MDS -
76
Auslöser einer hämolytischen Krise bei G6PD-Mangel
- Sulfonamide: Co-trimoxazol, Dapson - Nitrofurantoin - Hydroxychloroquin
77
Ausbreitung von Hodgkin-Lymphomen und Non-Hodgkin-Lymphomen
- Hodgkin-Lymphom: keine hämatogene Ausbreitung, vom Lymphknoten vom Lymphknoten - Non-Hodgkin-Lymphom: hämatogene Ausbreitung