Pneumologie Flashcards
(265 cards)
Pathophysiologie COPD
Destruktion der Bronchialwände, im Verlauf Reduktion der Lungenelastizität und Abnahme der passiven Rückstellkräfte bei Exspiration
Pathophysiologie von Bronchialatmen
Fortleitung des zentralen Atemgeräusches bei Reduktion des peripheren Atemgeräusches bei Hypoventilation/Atelektasen bzw. verstärkte Fortleitung des zentralen Atemgeräusches bei Mediumwechsel (Luft –> Flüssigkeit) bei Pneumonie
Korrelation zwischen Atemzugvolumen und Dyspnoe
Verminderung des AZV um 30 % verursacht Dyspnoe
Klinik der Covid-19 Erkrankung
pathognomonisches Symptom: Geruchs- und Geschmacksstörungen
81 % mild, 14 % schwer, 5 % kritisch
Indikation für ITS-Aufnahme bei Covid-19 Patienten
Hypoxämie: SpO2 < 90 % unter 2-4 L O2 bei nicht vorbestehenden Therapie oder AF > 25-30/min
Pathophysiologie der Hypoxämie bei Covid-19 Erkrankung
ausgeprägtes Ventilations-Perfusions-Mismatch durch Thrombosierung des pulmonalen Kapillarbetts
Komplikationen der Covid-19 Erkrankung
HRST myokardiale Schädigung Thrombosen und LAE Nierenversagen MOV
Diagnostik bei Aufnahme eines Covid-19 Patienten auf ITS
Urin: Untersuchung auf Albuminurie, Hämaturie und Leukozyturie (prox. Tubulusdysfunktion)
Diff-BB, CRP, LDH, AST, Troponin I, D-Dimere, IL-6
Beurteilung der Troponinwerte bei Covid-19
deutliche Troponin-Erhöhung (> 5x) mit typischen Symptomen und EKG-Veränderungen: Typ 1 MI unabhängig von Covid
deutliche Troponin-Erhöhung (> 5x) ohne STEMI: Echo
leichte Troponin-Erhöhungen (< 2-3x) v.a. bei älteren mit kardialen VE ohne typische AP und EKG-Veränderungen: Organdysfunktion im Rahmen von Covid
Veränderungen des BB bei Covid-19 sind assoziiert mit schlechter Prognose
Neutrophilie Lymphopenie CRP erhöht D-Dimere erhöht Ferritin erhöht
CT-Thorax bei Covid-19
Nur bei therapeutischer Konsequenz, wie V.a. LAE
frühe Covid: bilaterale subpleurale Milchglastrübungen
spätere Covid: “Crazy paving Muster” (nicht spezifisch)
Kriterien für Entisolierung nach Covid-19
asymptomatischer Fall: mind. 10 d nach Erstnachweis
leichte Covid: + mind. 48 h nach Symptomfreiheit
schwere Covid: plus neg. oder niedrig-virämischer PCR-Test
sehr schwere Covid: plus 2 konsekutiv neg. Tests im Abstand von mind. 24 h aus 2 zeitgleich durchgeführten Proben (nasopharyngeal + BAL)
Indikation für HFNC, CPAP/NIV und Intubation bei Covid-19
HFNC oder CPAP/NIV: Horowitz 150-300
HFNC: paO2 < 55 mmHg o. AF > 30/min
CPAP/NIV (CPAP 10 mbar; NIV PEEP 5-10 mbar, + 6-10 mbar, Vt < 9 ml/kg): SpO2 < 92 % (< 88% bei COPD) o. AF > 30/min
Intubation: Horowitz < 100-150 und AF > 30
Indikation für Thromboembolieprophylaxe bei Covid-19
primär prophylaktische Antikoagulation
therapeutische Antikoagulation bei: BMI > 35, stattgehabte VTE, bekannte Thrombophilie, ITS-Behandlung, D-Dimere > 2-3 mg/L
bei UFH-Resistent (kein Ansprechen der aPTT bzw. der Anti-X-Aktivität) –> Argatroban (dadurch höhere Blutungsrisiko)
Therapie
DEXAMETHASON bei schwerer Covid (SpO2 < 90%, AF > 30/min) und kritischer Covid (ARDS, Sepsis, Beatmung, Vasopressorgabe)
keine Remdesivir, Rekonvaleszentenplasma, Bamlanivimab, Tocilizumab, Ivermectin, Vitamin D3
RF für schwere Covid
männliches Geschlecht
vorbestehende Lungenerkrankung
Patientenalter
Conventional PCR vs. real-time PCR
conventional pcr: semi-quantitative measurement of concentration of nucleic acid of interest at the end-point of the PCR reaction = at the log phase (10-fold difference of concentration)
real-time PCR: measurement of concentration of nucleid acid of interest in the log-phase of the pcr reaction (2-fold difference of concentration)
Testverfahren SARS-CoV-2 in den Erwachsenen-Notaufnahme
- asymptomatischer Pat. als Screening bei stationärer Aufnahme: Routine-PCR // Anordnung: PCR Abstrich und Laboranforderung, Indikation: Screening
- unabhängig von Symptomatik, wenn innerhalb von 6 h nach Aufnahme: dringende Intervention (OP, Herzkatheter, Dialyse; Rekanalisation) oder Aufnahme in vulnerable Bereiche (ITS, Stroke Unit) –> POC-PCR LIAT // Anordnung: POC-PCR COVID (LIAT) // CAVE: begrenzte Testressourcen: nur N0-N2 OP-Dringlichkeit, nicht jeder Schockraumpatient, Testergebnis in 20 min, Testgüte dem PCR-Labortest vergleichbar, akut nur qualitatives Ergebnis, ggf. Symptombeginn bei der klinischen Bewertung berücksichtigen und erneuten Abstrich zur Routine-PCR und semiquantitativen Bestimmung durchführen .
- Symptomatische Patienten –> Routine-PCR + Antigen-Schnelltest (2ter Abstrich) // Anordnung: PCR Abstrich und Laboranforderung, Indikation: Verdachtsfall + Antigen-Schnelltest: Abstrich und Test // Befunddokumentation des Antigentest im EH-Schein via Textbaustein COVID-Test // bei Ag-Test positiv Verlegung auf COVID-Station bzw. Entlassung in häusliche Isolierung, wenn Ag-Test negativ/unklar Ausschlussstation bzw. Entlassung in die häusliche Isolierung, PCR abwarten (falsch-negative Fälle kommen vor)
What is the dependent part of the lung?
the lowest part of the lung in relation to gravity is called the dependent region. In the dependent region smaller alveolar volumes mean the alveoli are more compliant (more distensible) and so capable of more oxygen exchange.
The dependent portion of the lung is better ventilated and perfused as the non-dependt portion.
Light criteria for pleural exsudate?
Light criteria:
- LDH-ratio > 0.6
- Protein-ratio > 0.5
Prevention of RSV-Bronchiolitis
Palivizumab:
- short-acting monoclonal antibody
- indications: prematurity, heart or lung disease, immunocompromised states
- monthly IM administation durgin RSV season for the first year of life
PAliVIzumab = PAramyxoVirus
CXR: Atelektase
homogene Verschattung, die sich an den Lungengrenzen orientiert
# gleichzeitige Volumenverkleinerung der Lunge
# ggf. Zwerchfellhochstand und Mediastinalverlagerung zur betroffenen Seite
# Atelektasezeichen:
- direkt: Transparenzminderung, Verlagerung der Interlobien
indirekt: Zwerchfellhochstand, Mediastinalverlagerung in Richtung der Atelektase, Empysem, Hilusverlagerung und Fehlen eines Bronchopneumogramms
CXR in neonatal respiratory distress syndrome
bilateral lung opacity on x-ray with low lung volumes and air bronchograms. # inadequate amount of durfactant levels until 34 weeks´gestation
CXR in transient tachypnea of the newborn
# delayed reabsorption of lung fluid # hyperinflation, perihilar streaking, fluid in the fissures # most commonly in newborns > 35 weeks´ gestation who are delivered by cesarean section without labor # usually presents for the first few hours of life # resolves within 48 hours.