Handelspolitik Flashcards

(23 cards)

1
Q

Was spricht für freien Handel?

A

Skaleneffekte

Wettbewerb und Innovation (Fortschritt)

Kein Rent Seeking von politischen Akteuren - ineffizient

Mag andere Politik geben die besser für die Wohlfahrt ist - diese würde aber höchstwahrscheinlich von politischen Akteuren manipuliert werden zum eigenen wirtschaftlichen Vorteil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was spricht gegen freien Handel?

A

In “großen” Ländern kann ein Importtarif durch den “terms of trade” Effekt für einen Wohlfahrtsgewinn sorgen.

Exportzölle können ebenfalls durch Terms of Trade einen Optimalen Grad haben und Gewinne erzielen

lokales Marktversagen => ökonomische Effizienzverlustberechnungen gehen von funktionierenden Märkten aus bezüglich der Konsumenten/Produzentenrenten

Eventuelle positive Effekte von lokalen Industrien die nicht als Wohlfahrtsgewinn einbezogen werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie sieht die Grafik zum optimalen Tarif einer großen Volkswirtschaft aus? Setze dich kritisch damit auseinander

A

Terms of trade Gewinn > Verlust durch Verzerrung in Konsum und Angebot

-> es wird ignoriert, dass es Vergeltungszölle geben kann, wodurch sich der Zoll nicht lohnt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie können die Terms of Trade noch verbessert werden?

A

Durch Exportzölle -> Preis des Exportguts steigt auf dem Weltmarkt
(gilt nur für große Volkswirtschaften)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wo/Wie zeigt sich Marktversagen?

A

Hohe anhaltende Arbeitslosigkeit

Nicht Nutzung von Kapital-Anlagen (Maschinen…)

Informationsasymmetrie von Verkäufern über Opportunitätskosten oder von Käufern über Wert des Konsums

Externe Kosten (Umwelt)

Eigentumsrechte die nicht gut geschützt/definiert sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was spricht gegen das Second-best Argument welches wiederum freiem Handel entgegenspricht?

A

Richtlinien die das Problem direkt ansprechen -> first-best
– If persistently high underemployment of labor is a problem, then the cost of labor or production of labor- intensive products could be subsidized by the government.
– This policy could avoid economic efficiency losses due to a tariff.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welches Problem entsteht durch Richtlinien der Politik die das Marktversagen “beheben” sollen?

A

Sie würden wahrscheinlich durch mächtige Gruppen manipuliert werden

-> können Situation schlechter und nicht besser machen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Gehe auf das Median Wähler Theorem ein als Grundlage für das Modell von Handelspolitik. Wie realistisch ist es? Wieso?

A

Bei zwei Parteien versucht jede jeweils die Mehrheit zu erreichen. Das tut sie indem sie den Medianwähler anspricht wodurch die 50% auf der anderen Seite ebenfalls “abgeholt” werden. Kann auch auf Importtarif-Höhe bezogen werden.

Unrealistisch, da die Import-Wettbewerb Industrien nicht ihre Protektionistischen Zölle bekommen würden. Mehrheit der Wähler müsste dagegen sein bei vollkommender Information

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Gehe auf “collective Action” als grundlegendes Modell der Handelspolitik ein.

A

Viele Konsumenten, die jeweils niedrige Verluste durch Handelsbeschränkungen erleiden haben wenig Anreiz durch Unverhältnismäßigkeit politisch aktiv zu werden.

Wenige Leute/Gruppen die einzeln hohe Verluste erreichen haben größeren Anreiz sich zu engagieren und die Politik zu beeinflussen -> anderes Verhältnis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie wird Handelspolitik gemacht? Medianwähler oder collective Action?

A

Wahrscheinlich Mischung aus beidem

Trade-off zwischen populärem Handeln für Masse und Beiträgen zu Wahlkampf/ politische Renten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wieso sind … Verhandlungen wichtig für den freien Handel?

A

…multilateriale…

-> Gruppen die im Import-konkurrierenden Sektor produzieren können so schlechter ihren Einfluss einbringen

-> Export-Gruppen wirken entgegen

-> Risiko eines Handelskriegs sinkt stark

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wieso kann es zu Handelskrieg kommen?

A

Protektionismus/Protektionismus ist Nash-Gleichgewicht

-> Gefangenendilemma

Absprachen um Pareto-optimum zu erreichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche drei Möglichkeiten gibt es wie die WTO Handelsbeschränkungen adressiert?

A
  1. Reducing tariff rates through multilateral negotiations.
  2. Binding tariff rates: a tariff is “bound” by having the imposing country agree not to raise it in the future.
  3. Eliminating nontariff barriers: quotas and export subsidies are changed to tariffs because the costs of tariff protection are more apparent and easier to negotiate.
    – Subsidies for agricultural exports are an exception.
    – Exceptions are also allowed for “market disruptions” caused by a surge in imports.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

In welchen Bereichen wirkt die WTO?

A

– General Agreement on Tariffs and Trade: covers trade in goods.
– General Agreement on Tariffs and Services: covers trade in services (e.g., insurance, consulting, legal services, banking).

  • Eigentumsrechte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wo befinden sich noch die größten Zölle/Quoten? Warum?

A

Kleidung, Landwirtschaft, Textil

-> Gut organisierte Gruppen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche zwei Arten von Präferentiellen Handelsabkommen gibt es in der WTO?

A

Freihandelsregion = an agreement that allows free trade among members, but each member can have its own trade policy towards non-member countries

A customs union: an agreement that allows free trade among members and requires a common external trade policy towards non-member countries.

17
Q

Setze dich kritisch mit Präferentiellen Handelsabkommen auseinander

A

Nicht unbedingt nur positiv, da so evtl. billigere Importe nicht durchgeführt werden bei denen ein Zoll vom Staat erhoben werden könnte. Stattdessen werden evtl. teurere Güter ohne Zoll auf einem Land der Zollunion eingekauft.

18
Q

Differenziere zwischen trade creation und trade diversion durch Handelsabkommen. Welche Effekte haben sie?

A

Trade creation = Handel mit anderem Mitglied entsteht, wodurch billiger importier wird als selbst hergestellt wurde

Trade diversion = billiger Import wird mit teurem Import durch Mitglied ersetzt -> scheiße

19
Q

Sollte die Regierung high-tech Industrie subventionieren? Worauf ist zu achten?

A
  1. Richtige Firmen finden, da manche gar keine neuen Technologien entwickeln oder eher in “nicht high-rech” Branchen entwickelt werden
  2. Herausfinden der tatsächlichen Relevanz der technologischen Externalitäten -> wie viel sollte es subventioniert werden?
  3. Treten die positiven externen Effekte auch in anderen Ländern auf? “Spillover” -> weniger Anreiz wenn es kein Wettbewerbsvorteil mehr ist
20
Q

Gehe auf das Beispiel Boeing - Airbus ein. Inwiefern können Subventionen Exzess Profite vom Aus- in das Inland umschichten? Was wird nicht beachtet?

A
  • Kann Handelskrieg initiieren
  • benötigt vollständige Informationen über Angebot von der Konkurrenz
  • kann von politisch mächtigen Gruppen manipuliert werden
21
Q

Welches Problem tritt bei Ansprüchen von höherem Lohn, mehr Arbeitssicherheit und besserem Umweltschutz in der Produktionskette auf?

A

Niedrig- und Mittel-Einkommens Produzenten sehen es als Art Protektionismus, da diese Maßnahmen zu teuer sind und sie so aus dem Wettbewerb abgeschlossen werden würden.

22
Q

Gehe auf die Kuznets Kurve ein

A

Wachstum von Volkswirtschaften macht sie erst schädlicher für die Umwelt und dann wieder freundlicher

23
Q

Was bezeichnet ein Pollution haven?

A

Es wird oft von reichen Ländern das Land als Produktionsland gewählt, dass eben weniger Regulierungen verfolgen muss und deswegen billiger ist. Outsourcing der Umweltschäden, Risiken der Arbeit etc.