Hast du Wörte? Module 2 Flashcards
(15 cards)
Ein gezielter Angriff auf jemanden oder etwas, körperlich oder verbal.
Une attaque
die Attacke
Beispiele:
1. Die Mannschaft startete eine schnelle Attacke auf das gegnerische Tor.
2. Seine scharfe Kritik war eine direkte Attacke gegen den Chef.
3. Die Zeitung wurde Opfer einer Cyber-Attacke.
Jemanden von einer Gruppe ausschließen.
exclure, marginaliser
ausgrenzen
Beispiele:
1. Er fühlt sich von seinen Kollegen ausgegrenzt.
2. Niemand sollte wegen seiner Herkunft ausgegrenzt werden.
3. Kinder, die anders sind, werden oft ausgegrenzt.
Eine Lösung oder ein Fluchtweg aus einer schwierigen Situation.
Français: l’issue, la solution
der Ausweg
Beispiele:
1. Ich sehe keinen Ausweg aus dieser schwierigen Lage.
2. Der einzige Ausweg war, die Polizei zu rufen.
3. Nach langem Überlegen fand sie doch noch einen Ausweg.
Sich vor Angriffen schützen, passiv bleiben.
Français: La Défense
die Defensive
Beispiele:
1. Die Mannschaft war die ganze Zeit in der Defensive.
2. Er geriet durch die Fragen in die Defensive.
3. Sie verteidigte sich geschickt und blieb in der Defensive.
Unfair oder böse gegenüber jemandem sein.
Français: méchant, injuste
gemein
Beispiele:
1. Das war eine richtig gemeine Bemerkung!
2. Warum bist du heute so gemein zu mir?
3. Es ist gemein, über andere zu lachen.
Keine Emotionen oder Interesse zeigen.
Français: indifférent
gleichgültig
Beispiele:
1. Er reagierte völlig gleichgültig auf die Nachricht.
2. Ihr ist es gleichgültig, was andere über sie denken.
3. Seine gleichgültige Haltung machte mich wütend.
Schnell auf einen Angriff oder eine Bemerkung reagieren.
Français: contrer, riposter
kontern
Beispiele:
1. Er konterte geschickt die Vorwürfe.
2. Die Mannschaft konterte mit einem schnellen Gegentor.
3. Sie wusste genau, wie sie seine Kritik kontern konnte.
Eine Handlung oder Aussage, die eine starke Reaktion hervorrufen soll.
Français: la provocation
die Provokation
Beispiele:
1. Seine Worte waren eine klare Provokation.
2. Sie ließ sich nicht auf die Provokation ein.
3. Die Provokation führte zu einem Streit.
Sich über jemanden lustig machen.
Français: la moquerie, la dérision
der Spott
Beispiele:
1. Er konnte den Spott seiner Kollegen nicht ertragen.
2. Seine peinliche Niederlage wurde zum Spott des ganzen Dorfes.
3. Ihr Spott machte ihn wütend.
Wenn jemand besser oder stärker ist als andere.
Français: la supériorité
die Überlegenheit
Beispiele:
1. Ihr Team zeigte klare Überlegenheit im Spiel.
2. Seine Überlegenheit machte ihn arrogant.
3. Die technische Überlegenheit des neuen Autos ist beeindruckend.
Die Fähigkeiten oder Bedeutung von etwas/jemandem geringer einschätzen als sie sind.
Français: sous-estimer
unterschätzen
Beispiele:
1. Er hat seine Gegner unterschätzt und verloren.
2. Ich glaube, du unterschätzt die Schwierigkeit dieser Aufgabe.
3. Man sollte niemals die Kraft eines Teams unterschätzen.
Sehr respektlos oder frech sein.
Français: insolent, scandaleux
unverschämt
Beispiele:
1. Deine unverschämte Art geht mir auf die Nerven!
2. Es ist unverschämt, so viel Geld für ein Ticket zu verlangen.
3. Der Junge war unverschämt gegenüber seinen Lehrern.
Jemanden durcheinanderbringen.
Français: troubler, embrouiller
verwirren
Beispiele:
1. Die komplizierte Erklärung hat mich verwirrt.
2. Seine widersprüchlichen Aussagen verwirrten alle.
3. Ich war so verwirrt, dass ich den Weg nicht mehr wusste.
Sich gegen Angriffe oder Vorwürfe verteidigen.
Français: se défendre contre
sich wehren gegen
Beispiele:
1. Er wehrte sich gegen die falschen Anschuldigungen.
2. Wir müssen uns gegen Ungerechtigkeit wehren.
3. Sie wehrte sich mit aller Kraft gegen die Lügen.
Einer Meinung sein oder etwas akzeptieren.
Français: approuver, être d’accord
zustimmen
Beispiele:
1. Ich stimme dir vollkommen zu.
2. Der Vorschlag wurde von allen Mitgliedern zugestimmt.
3. Sie zögerte kurz, bevor sie zustimmte.