Hauptfach Lehrwerke Flashcards

(29 cards)

1
Q

Warum gibt es Lehrwerke? Wie und warum haben sie sich verändert?

A
  • Unterricht vereinheitlichen
  • weg von grundlegender Musikerziehung (MFE, MGA) hin zu eigenständiger künstlerisch-pädagogischer Disziplin –> altersunabhängig
  • Notation –> grafischer Notation (final erst im 21. Jhdt)
    MFE:
  • 1968 Curriculum Tina und Tobi
  • 1985 Musik und Tanz MFE (Musik erleben wichtiger)
  • 1986 Neuauflage Tina und Tobi
  • 1997 Inhaltliche Überarbeitung 1997
  • 1998 Spiel und Klang (wie wir Einfluss nehmen, hängt von unserem Menschenbild ab!)
  • 2003 Überarbeitung Tina und Tobi, neue Illustrationen
  • 2014 Timpano
    MGA:
  • 1977 Erstes Unterrichtswerk Bosse Verlag: Grundausbildung in Musik für Musikschule und Primarstufe
  • 1978: Reaktion Schott: Musikalische Grundausbildung in der Musikschule
  • 1990 Musik und Tanz MAG
  • 1997 Funkelsteine (für Grundschule)
  • 2014 Timpano
    EKG:
  • 1993 Musikgarten (wirtschaftliche Interessen)
  • 2001 Euline Klimperbein
  • 2003 Musikschiff (Fokus auf Menschen, kindliche Entwicklung)
  • 2008 Das Musikschiff 2
  • 2012 Musik und Tanz EKG
  • 2014 Timpano
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was braucht es in der Zukunft in Bezug auf Lehrwerke?

A
  • Digitalisierung! Keine CDs, keine Bücher. Pdfs und digitale Downloads
  • Ausweitung der Altersklassen: Was ist zwischen 10-jährigen und Senior:innen?
  • Weiterführende Fachliteratur?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist das Lehrwerk Das Musikschiff (Materialien)?

A
  • Das Musikschiff. Kinder und Eltern erleben Musik. Von der pränatalen Zeit bis ins vierte Lebensjahr (2003)
  • Das Musikschiff 2. Kreative Beiträge für Menschen von 0 bis 100 (2008)
  • Fachbuch: Für zu Hause, Stundenvorbereiten, für EMP Lehrkräfte mit CD
  • Sammlungen mit Begleit-CD
  • Keine Materialien für Eltern und Kinder!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie ist Das Musikschiff 1 aufgebaut?

A
  • Grundlagenwissen EKG, musikalisches Miteinander
  • Teil I Bedeutung und Organisation
  • Teil II Theoretische Hintergrund
  • Teil III Einblicke ins kindliche Leben
  • Teil IV Praktische Umsetzung mit theoretischer Anbindung: Unterrichtsthemen, Beispielstunden, Materialien
  • Verzeichnisse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie sind Stundenentwürfe im Lehrwerk Das Musikschiff 1 aufgebaut?

A
  • Sieben zusammenhängende Stunden je Altersgruppe
  • Anfangsritual – Mittelteil – Schlussritual
  • Darstellung: benötigte Materialien, Übersicht, möglicher Stundenablauf inkl. Materialien und ausführlichen Erläuterung der zu erwartenden Reaktionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie sind Materialien im Lehrwerk Das Musikschiff 2 aufbereitet?

A
  • Zielgruppe
  • Inhaltlicher Schwerpunkt
  • Gestaltungsvorschlag
  • Erweiterungsmöglichkeiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist das Besondere/Innovative am Lehrwerk Musikschiff? Warum wurde es bekannt?

A
  • Musik als gemeinsame
    Reise bezeichnet, beschrieben –> erleben!
  • Reaktion auf Musikgarten (hier keine wirtschaftlichen Interessen!)
  • Wissenschaftlich fundierte Informationen über Kinder unter 4 Jahren
  • Pränatal!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist das Lehrwerk Euline Klimperbein (Materialien)?

A
  • Euline Klimperbein. Lauschen und tönen: Ein Unterrichtskonzept für musikalische Eltern-Kind-Gruppen
  • 2001 Erstauflage
  • EKG ab 2 Jahren an Musikschulen
  • Lehrerband mit CD (keine Bewegungsmusik, Lieder, erzählt)
  • Stofftier
  • Liederbuch mit CD (für LP und TN)
  • Kinderband
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie ist das Lehrwerk Euline Klimperbein aufgebaut?

A

Die Eule führt durch das Jahr und ist naturbezogen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie sind Stundenentwürfe im Lehrwerk Euline Klimperbein aufgebaut?

A
  • 60 min/45 min
  • Anlaufzeit, Kernzeit, Basteln, Auslaufzeit
  • Ideensammlung zu jedem Monat
  • Kernzeit: Begrüßungslied, Eule und LP stellen Thema vor, feinmotorisches Spiel, grobmotorisches Spiel mit Bewegung, dann durch den Raum
  • Auslaufzeit: Kinder spielen mit gebasteltem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist das Besondere/ Innovative am Lehrwerk Euline Klimperbein? Warum wurde es bekannt?

A
  • Nicht kompatibel
  • Kinderband nicht auf Kinder ausgerichtet
  • Liedmaterial ausschließlich von ihr, alles Dur
  • Gut für fachfremde Lehrkräfte
  • Schöne grafische Gestaltung im Liederbuch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Worin unterscheiden sich Das Musikschiff und Euline Klimperbein?

A
  • Lehrkräfte EMP vs. möglich auch Fachfremde
  • Hintergrundinfos zu Lebensphase
  • Hörbeispiele zum Bewegen vs. eher Geschichten, Lieder
  • Materialien für Eltern und Kinder: Liederbuch und Kinderband vs. nichts (altersentsprechend!)
  • Qualität und Abwechslung der Musik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist das Lehrwerk Spiel und Klang (Materialien)?

A
  • Spiel und Klang – Die musikalische Früherziehung mit dem Murmel
  • 1998 (2. Auflage)
  • 4-6jährige in Musikschule und Kindergarten
  • Lehrerband mit 4CDs (unterschiedliche Schwerpunkte: Bewegung, Erzählen, Hören, Lieder)
  • 3 Kinderbücher
  • Elternbuch (nur Text), informativ
  • Murmel als Plüschtier (nach Musik und Tanz für Kinder mit Katze?)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie ist das Lehrwerk Spiel und Klang aufgebaut?

A
  • A Einleitung
  • B Grundlagen (großer Theorieteil); Anregung zur Selbstreflexion
  • C Unterrichtsinhalte
  • D Stundenbeispiele
  • E Kernlieder
  • F Ideen, Spiele, Anregungen
  • G Wegweiser durch die Kinderbücher und CDs
  • H Anhang
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie sind Stundenentwürfe im Lehrwerk Spiel und Klang aufgebaut?

A
  • Notwendiges Grundlagenwissen, Spielideen, Unterrichtsmedien, Wegweiser für Bewegung
  • 3 Phasen übers Jahr: kennenlernen und orientieren; Kontakt zu anderen Kindern; Projektphase
  • Studenthemen von verschiedenen Seiten beleuchten; Sinne!
  • Einstimmung, Erarbeitung, Wiederholung, Ausklang
  • Variabler Studenentwurf
  • Infos zu „Kernliedern“: Kernlieder finden in jeder Unterrichtsphase Anwendung, Komplexität steigt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist das Besondere/ Innovative am Lehrwerk Spiel und Klang? Warum wurde es bekannt?

A
  • Vielfältig Kinder ansprechen
  • Soziales Geschehen wichtiger Bestandteil
  • Viel Hören
  • Musikalisches Fundament schaffen
  • Eigenreflexion der LP (generell viele Grundlagen)
  • Sehr künstlerische Grafiken in Liederheften für Kinder
  • Reaktion auf Tina und Tobi (weil Musik Erleben!)
17
Q

Was ist das Lehrwerk Tina und Tobi (Materialien)?

A
  • Curriculum Musikalische Früherziehung Tina & Tobi des Verbandes deutscher Musikschulen
  • Arbeitsgruppe des VdM
  • Erstauflage 1968, mehrere Neufassungen (74, 86, 97, 2003)
  • 4-6jährige an Musikschulen
  • 4 Lehrerordner (4 Halbjahre), je mit CD
  • 4 Musikfibeln, VdM Notenheft, Glockenspiel, Malkreide für Kinder
  • Stundenübersicht für Eltern
18
Q

Wie ist das Lehrwerk Tina und Tobi aufgebaut?

A
  • Jedes Halbjahr 17 UE
  • Beschäftigung mit musikalischen Fähigkeiten und Fertigkeiten mit Fokus auf Vorbereitung von Instrumental-/Vokalunterricht
  • Inhaltsbereiche der EMP
19
Q

Was ist das Besondere/ Innovative am Lehrwerk Tina und Tobi? Warum wurde es bekannt?

A
  • Vom VdM (ab 1968!), mehrere Überarbeitungen -> viel verwendet
  • Keine Vorarbeit nötig, fertig konzipierte Stunden
  • Soll zum Instrumentalunterricht führen
  • Hausaufgaben
  • Kinder bekommen Tasche mit Fibel, Notenheft, Glockenspiel
20
Q

Worin unterscheiden sich Spiel und Klang und Tina und Tobi?

A
  • Reflexion (Spiel und Klang)
  • Grafik hochwertig in Spiel und Klang
  • Notenlesen (Vorbereitung auf Instrumentalunterricht, Tina und Tobi) vs. musikalisch Erleben (möglichst vielfältig, Spiel und Klang)  Reaktion auf Tina und Tobi
  • Materialsammlung vs. konkrete Stundenbilder
  • Hausaufgaben vs. Anregungen durch Heft
21
Q

Was ist das Lehrwerk Timpano (Materialien)?

A

Timpano. Elementare Musikpraxis in Themenkreisen für Kinder von 0 bis 10. (2016)
- Konzept-Ordner
- 3 CDs (Hörbeispiele)
- Material-Ordner für Kinder (2 Ordner)
- 3 Liederbücher (nach Alter, inkl. CD)

22
Q

Wie ist das Lehrwerk Timpano aufgebaut?

A

Konzept-Ordner:
- Einführung in das Lehrwerk
- Grundlagen - Inhaltsbereiche der Elementaren Musikpraxis: Kurze Artikel zum jeweiligen Thema mit weiterführenden Literaturempfehlungen
- Warm-ups: Anregungen zur Vorbereitung der Lehrperson
- Themenkreise (über 400 Seiten!) getrennt in EKG und 3-10-jährige
- Anregungen für den Frühinstrumentalunterricht
- Übersicht und Verzeichnisse
Materialordner: Reihenfolge wie Konzept-Ordner

23
Q

Wie sind Stundenentwürfe im Lehrwerk Timpano aufgebaut?

A
  • Als „Themenkreise“, Materialsammlungen (3-12 Seiten)
  • Reihenfolge innerhalb eines Themenkreises ist orientiert an sinnvoller Reihenfolge in Stunde
  • Hörbeispiele z. T. einzelne Abschnitte, verschiedene Varianten; gut für Unterricht geeignet
  • Wichtige Elemente: Kurze Beschreibung, Nennung der Ziele, Verweise auf Materialien, Beschreibung der einzelnen Elemente (bewegtes Ankommen, Begrüßungslied, Stopptanz, Musikhören, Körperexploration, Abschiedslied instrumental)
24
Q

Was ist das Besondere/ Innovative am Lehrwerk Timpano? Warum wurde es bekannt?

A
  • Eindeutig von und für Fachkräfte EMP; LP muss auswählen
  • Künstlerische Anspruch (musikalische Selbstbildung)
  • Weite Altersgruppe (0-3 und 3-10)
  • Große Auswahl an Themen und innerhalb der Themen
  • Hintergrundinfos zu Liedern etc. direkt dabei
  • Warm ups für Lehrkräfte
  • Reaktion auf neuen Bildungsplan Musik des VdMs (2010)
  • VdM begrüßt TIMPANO als „fachliches Kompendium, […] welches auf den Bildungsplan Musik in der Grundstufe/Elementarstufe in vollem Umfang Bezug nimmt.“ (Grußwort)
25
Was ist das Lehrwerk Funkelsteine (Materialien)?
- Funkelsteine – Fächerübergreifendes themenorientiertes Gestalten im Zusammenspiel von **Musik, Kunst und Bewegung** - Werner Beidinger - **1997** - 6-10jährige in der **Grundschule** - Kommentare, Kopiervorlagen, Kinderhefte Band 1-4
26
Wie ist das Lehrwerk Funkelsteine aufgebaut?
- Vorwort - Keine richtigen Studenbilder, **nur Ideen und methodische Überlegungen** zu Themen - Keine Lieder im Lehrerheft  ohne Kinderheft kann man nicht planen - **Lehrerkommentar Ergänzung** zum Kinderheft
27
Wie sind Stundenentwürfe im Lehrwerk Funkelsteine aufgebaut?
- Didaktische Vorüberlegungen zum **Thema allgemein** - Informationen – Intentionen – Methodische Anregungen zu **Unterthemen** - Kein Ablauf, Aufbau, keine Rituale, Dramaturgie, kein Schuljahr - **Themen** mit Liedern und Anregungen, keine ausgearbeiteten Stundenbilder - Kein inhaltlicher Schwerpunkt, sehr von der Lehrperson abhängig, wie die Spielideen und musikalischen Anregungen umgesetzt und in eine Musikstunde eingebaut werden
28
Was ist das Besondere/ Innovative am Lehrwerk Funkelsteine? Warum wurde es bekannt?
- Musikalisch auf CDs nichts besonderes, Dur, moll, 3er, 4er - Lehrerkommentar Ergänzung zum Kinderheft (nicht andersrum) -> **schulisch** - **Fächerübergreifend** mit Kunst - Versuch, auf **gesellschaftliche Probleme** aufmerksam zu machen
29
Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Timpano und Funkelsteine?
Gemeinsamkeiten: - Keine konkreten Stundenbilder - Fachfremd nicht nutzbar Unterschiede: - **Musikalischer Gehalt** (vielfältiger in Timpano) (Tonalitäten, Rhythmen, …) - CD-Inhalte: Musikalisch vs. gesungen - Altersgruppe - **Materialmenge** für Schüler:innen - Informationen für Lehrkräfte eher **beschreibend** (Funkelsteine) vs. **erweiternd** (Hintergründe etc. bei Timpano)