Herausforderung der Fach- und Bildungssprache(Wortebene) Flashcards

1
Q

Entlehnungen aus anderen Sprachen/Fremdwörter

A

Bsp Computer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Umdeutung von Alltagsbegriffen

A

Bsp Bienenstich als der Kuchen oder Maus für den Computer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Eigennamen

A

die Namen einzelner Personen, Straßennamen, Organisationen und geografische Eigennamen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Konversion

A

Wechsel in eine andere Wortart
Bsp. rennen<–>das Rennen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wortgruppen/Mehrwortbenennungen

A

Bsp. Polare Eiskappen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Zusammensetzung (=Komposition):

A

: Meer + Spiegel = Meeresspiegel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ableitung (=Derivation):

A

zünden + ent → entzünden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Subjekt Verb Kongruenz

A

Zusammenpassen von Subjekt und Prädikat(Verb)->erlaubt Bestimmung des Subjekts
Bsp Die Stars(Mehrzahl) begrüßen(Mehrzahl) den Fan.
–> Subjekt=Stars

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Pluralbildung

A

8Formen
Beispiele:
Junge-N
Tage-E
Häus-ER
Park-S
Fahrer=gleich wie einzahl-> Null Deklination

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Hilfestellung zu Pluralbildung

A

-Plural und Singular zusammen angeben
-Regeln angeben wenn vorhanden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Genus-Kategorie (männlich weiblich sächlich)
Referenzielle Funktion
Klammerbildende prädiktive Funktion

A

Referenzielle Funktion=er->deutet auf Mann
Klammerbildende prädiktive Funktion
=Die regelmäßig kurz vor den Ferien stattfindenden Notenkonferenz.->die Notenkoferenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Herausforderungen Genus

A

1.Willkürlicher Zuweisung: der Baum,die Knospe,das Blatt
2.doppelte Zuweisung der/das Virus
3. Keine oder abweichende GenusZuweisung in der L1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Die Koposita

A

Determinativkomposita:
erster Teil=Bestimmungs wort
zweiter Teil= Grundwort
z.B. Landkarte
Kopulativkomposita:
Beide Teilegleichrangig
z.B. Strumpfhose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Herausforderung(en): Koposita

A
  1. Fehlendes konzeptionelles Verständnis.
  2. Verständnisschwierigkeiten, wenn Grund- und Bestimmungswort in der Muttersprache vertauscht sind. 3. Ohne Vorwissen ist eine sichere Bedeutungsentschlüsselung oftmals nicht möglich.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly