Herr Runge Flashcards

(36 cards)

1
Q

Tachypnoe

A
>20/min, flache Atmung, 
gegen 02-Defizit
erhöhter Stoffwechsel ( maligner Tumor,Fieber)
Eingeschränkte Atemfläche
Mangel an Erythrozyten
Störungen d. Lungendruchblutung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bradypnoe

A

<12Atemzüge
Stoffwechselunterfunktion
Intoxikation (Opiate, Schlafmittel)
mech. Schädigung d. Hirns ( Hirndruck hoch)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Apnoe

A

Atemstillstand
Verlegung der Atemwege
Atemlähmung (Intoxikation, Schädigung d Hirns)

–> in kürzester Zeit (ca.3min) zu irreversiblen Schädigungen, nach 5min zum Tod

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Eupnoe

A
normal 
Neugeborene 50/min
Kinder  25-35/min
Erwachsener 16-20/min
geräuschlos
regelm.
nasal
ohne Anstrengung
Inspiration : Expiration
    1             :       2

AZV = 500ml

AZV ist abhängig: Alter, Geschlecht, Körpergröße, trainiertest, Aktivität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Cheyne-Strokes-Atmung

A

path. regelmäßig
oberflächlich,tiefer,oberflächlich - pause-oberflächlich….
Hirn registriert nur CO2-Wert
schwere Herz oder Hirnerkrankung, Vergiftung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kussmaul-Atmung

A
pausenlos regelm.
tiefe,anstrengende Züge
auffällig im Gegensatz zu meiste bewusstlosen Pat.
Azidose im Blut
diabetischen oder urhämischen Koma
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Biot- Atmung

A

path. regelm.
plötzlich einsetzende tiefe Züge u dann wieder Atempausen
erhöhter Hirndruck
Meningitis, Hirntumor, Schäldekverletzung
Hirn registiert nur noch O2-Werte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Schnappatmung

A

unregelm.,kurze schnappartige zwerchfellkontraktionen
Schädigung des Atemzentrums (zerebraler Hypoxie
nahender Tod

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Schnarchen

A

schlaff herunterhängende Gaumensegel

Spannungsverlust d. Kiefer- u. Zungenmuskulatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Singultus

A

Schluckauf

Zwerchfellkontrakturen, durch Reizung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Giemen & Brummen

A

Bronchitits, Asthma bronchiale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Stridor

A

pfeifendes Geräusch durch Verengung d Atemwege

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Trachealrasseln

A

Rasselgeräusche auch Sekrete in Atemwege

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Brodeln

A

Flüssigkeitsansammlung in Lunge, z.B. Ödem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

übler Mundgeruch

A

Foetor ex ore
mangelende Hygiene,Erkrankungen der Mundhöhle, längere Nahrungskarenz
fauler Apfel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Lebergeruch

A

Foetor hepaticus
schwere Lebererkrankung ( Zirrhose, Leberkoma)
frische Leber/lehmerde

17
Q

Urinöser Geruch

A

Foetor urämicus

Urämie, terminaler Niereninsuffizienz

18
Q

Ammoniakgeruch

A

Leberkoma, Ösöphagusblutung

faule Eier

19
Q

Azetongeruch

A

Azidose (Koma diabetikum, länger andauerender Hunger

20
Q

Fäulnisgeruch

A

Eitriger Atemwegserkrankungen
Zerfall v Lungengewebe
jauchig

21
Q

Dyspnoe

Symptome

A
erschwerte Atemtätigkeit
lufthunger
Kurzatmigkeit
Beklemmungsgefühle
Panik (Todes)Angst
Steigerung d. Frequenz
flache Atemzüge 
Tachycardie
Kaltschweiß
Auxiliaratmung
22
Q

Ursachen Dyspnoe

A
Kardiale Dyspnoe (Herzinsuff.)
Pulmonale Dyspnoe (Erkrankungen der Atemwege)
Zirkulatorische Dyspnoe (Störung d. O2-Transports)
Zerebrale Dyspnoe (Beeinträchtigung d Atemzentrums)
Abdominale Dyspnoe ( Behinderung d. Zwerchfells)
;etabolische Dyspnoe ( Übersäuerung d. Blutes)
Psychische Dyspnoe (starke Erregung)
Tracheale/ Laryngeale Dyspnoe ( Einengung d. oberen Atemwege)
23
Q

Technik zur Atemfrequenzmessung

A

Anzahl d. Zyklen / min
1min durchzählen
Pat. in Ruhe (15-30min)
Optisch oder taktlie Erfassung ( Hand auf Übergangen Abdomen und Thorax

24
Q

Belastungsdyspnoe

A

Atemnot bei mehr o weniger starker Belastung

Verschwindet in Ruhe

25
Ruhedyspnoe
Atemnot auch in Ruhezustand vorhanden
26
Orthopnoe
Zustand größter Atmennot | bei Kompensation durch Auxiliaratmung, Pat. Immer in Aufrechter Haltung
27
inspiratorische Dyspnoe
Inspiration (2/1) Expiration erschwerte verlängerte Ins. , Stridor Struma Larynxschwellung Nasenpoypen Fremdkörperaspiration
28
Expiratorsche Dyspnoe
``` Expiration 4/1) Inspiration erschwerte,verlängerte Ex ( event. Ex-Stridor) Erkrankung d zur Verengung d Bronchien Asthma bronchiale Bronchitits Bronchusstenose Emphysem ```
29
Hypoventilation
Atmeminutenvolumen sinkt ( verminderte Atmung im Bezug Stoffwechselbedarf) ``` pO2-Gehalt sinkt ( Hypoxämie) pCO2-Gehlat steigt ( Hyperkapnie) MInderbelüftung / luftleere Aviolenbereiche Atelektasen ERHÖHTE PNEUMONIEGEFAHR Behinderung der Atemmuskulatur, -wege, -zentrum Schonatmung Allg Schwäche ```
30
Hypoventilation Pflegemaßnahme
Pneumonieprophylaxe ( Oberkörperhoch,Moblisieren, Atemübungen ) Über Notwendigkeit aufklären Bei Schonatmung --> Bedarf-Analgetika Husten Niesen-- Wunde gegendruck
31
Hyperventilation
pCO2-Gehalt sinkt pO2-Gehalt bleibt gleich oder steigt leicht respiratorische Alkalose Kalzium wird mehr an Eiweiß gebunden --> Kalziumkonzentration sinkt --> Hyperventilationstetanie (gesteigerte neuromuskuläre Erregbarkeit ( Störung Motorik u Sensibilität ``` Pfötchenstellung Parästhesien Unruhe, Angst Ohnmacht Starkes Schwitzen ``` Bei Kinder schmerzhafte Krämpfe Fuß Kehlkopfkrampf
32
Hyperventilation Ursachen
1. Psychogen 2.Metablosch ( Fieber, Hyperthyreose) 3.Zentral (Erkrankung d ZNS ,Atemzentrums, Applex, Menegitits, Enzephalitis, Schädelhirntrauma) 4.Hormonell (Adrenalien) (5. Medikamentös, zB Salizylsäure) Maßnahmen Beruhigen u.U Sedierung Plastukbeutelrückatmung
33
Chemische Reize
o2-Gehlat pH-Wert CO2-Gehalt ( primärer Reiz)
34
Nervöse Reize
Angst, Unruhe, Schmerz, Hitze, Kälte, Müdigkeit
35
BKDA
``` AF (Frequenz) AT (Tiefe) AR (Rhythmus) Atemgeruch Atemgeräusche Atemmechanik Störungen ``` Mit Hilfsmittel : O2- Sättigung, AV
36
IZA
``` Atemwegserkranknung ( Diagnostik, Verlauf) Erfassung VZ ( bei Neuaufnahme, nach OP) ``` Belasbarkeit ( in Ruhe Tachypnoe --> schwere Herzsuff. bei leichter Anstrengung Tachyp. --> leichte herzinsuff.) Nach Medi-gabe ( Atemdepressiv ?)