Herz Flashcards
(100 cards)
Wo im Herzen liegt der Atrioventriklular-Knoten (AV-Knoten) ?
- im linken Vorhof
- im Ventrikelseptum
- an der Einmündung der Vasa cava superior in den rechten Vorhof
- Nahe am Septum und an der Ventilebene im rechten Vorhof
- keine der Antworten trifft zu
Nahe am Septum und an der Ventilebene im rechten Vorhof
Welche der folgenden Herzklappen liegt im linken Herzen und ist während der Füllungsphase geöffnet?
- Aortenklappe
- Trikuspedalklappe
- Mitralklappe
- Pulmonalklaoppe
- linke Arterienklappe
Mitralklappe
Welche der folgenden Zuordnungen zwischen Herz-Schrittmacherzentrum und eigener Ruhefrequenz trifft am ehesten zu?
- Sinusknoten- ca. 120 pro min
- AV-Knoten- ca. 120 pro min
- His-Bündel- ca. 70 pro min
- Sinusknoten- ca. 30 pro min
- AV-Knoten- ca. 50 pro min
AV-Knoten- ca. 50 pro min
( Sinusknoten 60-80/min prim.schrittmacherzentrum
AV-Knoten 40-50/min sekundäres
His-Bündel 30-40/min tertiäres)
Welche Aussage zur vegetativen Innervation des Herzens trifft nicht zu?
- Das Herz ist überall gleichmäßig sympathisch innerviert
- Der Parasympathikus des Herzens setzt ACh als Transmitter frei
- Die kardiale Wirkung des N. vagus wird durch M2-Rezeptoren vermittelt
- Die physiologische wichtigste Wirkung des Symphathikus ist die posetive Inotropie
- Die kardiale Sympathikus Wirkung wird vor allem durch den alpha1 Rezeptor vermittelt.
Die kardiale Sympathikus Wirkung wird vor allem durch den alpha1 Rezeptor vermittelt.
Welche der folgenden Aussagen zur Vorlast oder Nachlast des gesunden Herzens (linker Ventrikel) trifft am ehesten zu?
- Die Vorlast ist die durch das enddiastolische Füllungsvolumen erzeugte Wandspannung.
- Eine Zunahme der Vorlast erniedrigt die Kontraktilität der Ventrikel
- Die Nachlast ist die aktive Wandspannung bei Überschreitung des systolischen Aortendrucks
- Die Nachlast ist unabhängig vom totalen peripheren Widerstand
- Bei sinkender Vorlast nimmt das Schlagvolumen zu
Die Vorlast ist die durch das enddiastolische Füllungsvolumen erzeugte Wandspannung.
An welches Protein bindet Ca in der Herzmuskelzelle zum Auslösen der Kontraktion ( “Trigger”)?
- Calmodulin
- Tropomyosin
- Phospholamban
- Titin
- Troponin
Troponin
Welche der folgenden Aussagen über die Standard-EKG-Ableitung nach Einthoven trifft zu?
- Sie ist eine Brustwand-Ableitung
- Normalerweise zeigen sich in Ableitung II die kleinsten Ausschläge
- Die Ableitung erfasst die Projektion von elektrischen Dipolvektoren auf die Frontalebene
- Es handelt sich um eine unipolare Ableitung
- Die 3 Arbeitselektroden sind zu einer indifferenten Elektrode zusammengeschaltet.
Die Ableitung erfasst die Projektion von elektrischen Dipolvektoren auf die Frontalebene
In welcher der folgenden Situation hat der Franck-Starling-Mechanismus eine physiologisch relevante Funktion bei der Kreislaufanpassung?
- bei langandauernder Haltearbeit
- unmittelbar nach Anheben der Beine in Rückenlage
- bei längerem Stehen
- bei einem raschen Kurzstreckenlauf (Sprint)
- bei der Fahrradergometrie mit mittlerer Belastung über 30 min
unmittelbar nach Anheben der Beine in Rückenlage
Welchen der folgenden Abschnitte des Blutgefäßsystems bezeichnet man als Kapazitätsgefäße?
- Die A. femoralis (Beinschlagader)
- Die Fußarterien
- Die Kapillaren
- Die A. carotis communis (Halsschlagader)
- Die großen Venen
Die großen Venen
Welcher der folgenden Funktionalbegriffe ist am ehesten der Fußarterie (A. dorsalis pedis) einzuordnen?
- Widerstandsgefäß
- Dikrotie
- Kapazitätsgefäß
- Stoffaustausch
- Windkesselfunktion
Dikrotie
Welche Aussage zu den arteriellen Druckphasen trifft nicht zu?
- Das Druckmaximum nimmt wegen des Gefäßwiderstands von zentral nach peripher ab.
- Die periphere Druckpulskurve weist eine zweigipfelige Form (Dikrotie) auf
- Die zentrale Druckpulskurve enthält eine Frank´sche Inzisur
- Das Maximum der zentralen Druckpulskurve kann mit der Methode nach Riva Rocci gemessen werden
- Die dikrote Welle ist in der Regel kleiner als das erste Druckmaximum
Das Druckmaximum nimmt wegen des Gefäßwiderstands von zentral nach peripher ab.
Welche Eigenschaft der Körperkapillaren begünstigt besonders den diffusiven Stoffaustausch?
- Eine kurze Transportstrecke
- Eine geringe Austauschsfläche
- eine kurze Kontaktzeit
- eine hohe Wandspannung
- geringe Konzentrationsunterschiede zwischen Blut und Gewebe
Eine kurze Transportstrecke
Welche der folgenden Aussagen trifft zu?
Der zentrale Venendruck
- liegt normalerweise bei 10-15 mmHg
- ist höher als der hydrostatische Indifferenzdruck
- ist erhöht bei erhöhter Vorlast des Herzens
- liegt bei tiefer Inspiration immer über dem Atmosphärendruck
- wird in der Klinik mit der Methode nach Riva Rocci gemessen
ist erhöht bei erhöhter Vorlast des Herzens
Wo liegen die Messfühler( Rezeotoren) des Baro- oder Pressorezeptor-Reflexes?
- im Glomerulus aorticum und Glomerulus caroticum
- in der Medulla oblongata
- in den großen Körpervenen
- im Aortenbogen und Carotissimus
- in der Vasa affrentia der Niere
im Aortenbogen und Carotissimus
Welcher der folgenden Aussagen über die vegetative bzw metabolische Beeinflusung des Gefäßtomuns trifft am ehesten zu?
- Adrenalin kann über alpha1-Rezeptoren eine deutliche Vasodilatation bewirken
- Noradrenalin kann durch Bindung an beta1-Rezeptoren eine Vasoldilatation auslöse
- Der Venentonus kann durch die Beeinflussung von Noradrenalin an alpha1-Rezptoren erhöht werden
- Die Widerstandsgefäße der Skelettmuskulatur können durch Adenosin konstringiert werden
- Die kleinen Arterien des Lungenkreislaufs können durch Hypoxie dilatiert werden
Der Venentonus kann durch die Beeinflussung von Noradrenalin an alpha1-Rezptoren erhöht werden
Welche Aussagen über die Herzklappen trifft nicht zu?
- Sie liegen alle in der Ventilebene
- Die Segelklappen liegen zwischen den Vorhöfen und den Ventrikeln
- Die Arterienenklappen nennt man auch Atrioventrikularklappen
- Die Mitralklappe ist die linke AV-Klappe
- Die Pulmonalklappe ist eine Arterienklappe
Die Arterienenklappen nennt man auch Atrioventrikularklappen
Welche Aussage zur Mechanik der Herzklappen ist falsch?
- Während der Anspannungsphase sind alle Klappen geschlossen
- Die Aortenklappe öffnet normalerweise bei Überschreiten eines linksventrikulären Drucks von 80 mmHg
- Während der Erschlaffungsphase sind alle Klapppen geöffnet
- Während der Füllungsphase strömen unter Ruhebedingungen ca 60-70 ml Blut in die geöffnete Mitralklappe
- Die Trikuspedalklappe ist während der Fülllungsphase geöffnet
Während der Erschlaffungsphase sind alle Klapppen geöffnet
Welche Aussage zur Herzmuskelkontraktion trifft zu?
- Ca löst die Querbrücken zwischen Aktin und Myosin
- Das Muskelaktionspotential führt zum Schließen von Ca-Kanalen in der Zellmembran
- Der intrazelluläre Ca-Speicher wird durch die direkte Wirkung von ATP entleert
- Zur Erschlaffung wird Ca in das sarkoplasmatische Retikulum und den Extrazellulärraum gepumpt
- Alle Antworten sind falsch
Zur Erschlaffung wird Ca in das sarkoplasmatische Retikulum und den Extrazellulärraum gepumpt
Wlche Aussage trifft nicht zu?
Das Herzzeitvolumen
- beträgt in Ruhe ca 5 L/min
- ergibt sich als Produkt aus Schlagvolumen und Herzfrequenz
- kann sich bei körperlichen Hächstleistungen maximal verdoppeln
- bedingt eine Kreislaufzeit in Ruhe von ca. 60 Sekunden
- steigt bei Aktivierung des Sympathikus an
kann sich bei körperlichen Hächstleistungen maximal verdoppeln
Welches Herzsignal fällt zeitgleich mit der Anspannungsphase zusammen?
- Der zweite Herzton
- Der Schluss der Arterienklappe
- Die T-Welle im EKG
- Der helle,kurze Herzton
- Keine der Antworten ist richtig
Keine der Antworten ist richtig
Welcher Ausschlag im EKG zeigt die Erregungsausbreitung in den Ventrikeln an?
- Die P-Welle
- Die T-Zacke
- DIe U-Welle
- das PQ-Intervall
- keine Antwort trifft zu
keine Antwort trifft zu
Welche Zuordnung zwischen Befund und Diagnose ist falsch ?
- PQ-Dauer= 0,17 s- Überleitungsstörung
- PQ-Dauer sehr variabel- totaler AV_Block
- Phasenverschiebung- supraventrikuläre Extrasystole
- Vorhofflimmern-absolute Arrythmie
- RR_Abstand ca. 0,9 s-Normalbefund
PQ-Dauer= 0,17 s- Überleitungsstörung
Wie nennt man die Verkürzung der RR-Abstände im EKG bei Inspiration ?
- Bradykardie
- Extrasystole
- Absolute Arrhythmie
- respiratorische Arrythmie
- keine der Antworten ist richtig
respiratorische Arrythmie
In der EKG-Ableitung nach Einthoven II
- liegt die Höhe der R-Zacke etwa bei 1 V
- ist die T-Welle normalerweise höher als die R-Zacke
- ist der QRS-Komplex zeitlich deutlich länger als die PQ-Dauer
- kann man die Erregungsrückbildung in den Vorhöfen nicht erkennen
- ist der erste positive Ausschlag die R-Zacke
kann man die Erregungsrückbildung in den Vorhöfen nicht erkennen