Herz-Kreislauf System I, II, III, Erkrankungen des Gefäßsystems Flashcards
(111 cards)
Hauptaufgaben, das menschliche Herz
- pumpt sauerstoffarmes Blut durch die Lunge und sauerstoffreiches Blut durch den Körper
- versorgt den Körper mit aus der Verdauung gewonnene Nährstoffen und Sauerstoff
- transportiert Stoffwechselendprodukte zu den Ausscheidungsorganen (Nieren und Dickdarm) und Kohlendioxid zum Herzen und zur Lunge
- sorgt für die Verteilung von Botenstoffen (zb Hormone), Zellen der Körperabwehr und Teile des Gerinnungssystems
das menschliche Herz
- hohlorgan, das wie eine Druck Saugpumpe funktioniert
- größe ca Faustgröße der Person
- gewicht (ohne Blut) ca 300 Gramm (0,5% des Körpergewichts)
das Herz, eine Hochleistungspumpe
das Herz schlägt ca.
- 60 - 80 mal in der Minute = Puls
- 4.000 mal in der Stunde
- 90.000 mal am Tag
- 32 Millionen mal im Jahr
- 2.5 Milliarden mal in einem 80-jährigen Leben
Pumpleistung des Herzens: Herzzeitvolumen
-Pumpleistung pro Herzschlag: ca 70ml
-Herzzeitvolumen = Blutmenge, die in einer bestimmten Zeit durch das Herz gepumpt wird
-Herzminutenvolumen (HMV) = 1 min vom Herzen geförderte Blutmenge
HMV = Pumpleistung (70ml) x Puls (70 pro Min) = 4900 ml ca 5 L
-> pro Minute pumpt das Herz ca 5 Liter durch unseren Körper (kann bei körperlichen Anstrengungen auf 25 l / min ansteigen)
-> pro Tag (24 x 60 x 5L = 7.200 L)
Verteilung des Blutstroms in einem ruhenden Körper
- Lunge: 100% / 5,0 l/min
- Hirn: 14% / 0,7 l/min
- Herz: 4% / 0,2 l/min
- Leber- und Verdauungstrakt: 27% / 1,35 l/min
- Nieren: 20% / 1,05 l/min
- Haut: 5% / 0,25 l/min
- Knochen & andere Gewebe: 9% / 0,45 l/min
Der Blutfluss ist auf drei Arten angegeben:
- als Prozentsatz des Gesamtblutstroms (Links)
- als Blutvolumenstrom pro 100 g des jeweiligen Gewebe (Mitte)
- als Blutmenge durch die einzelnen Gewebe / Organe (Rechts)
Lage des Herzens im Körper
- Die untere Begrenzung des Herzens ist das Zwerchfell.
- Die beiden Herzkammern bilden einen Muskelkegel, dessen geometrische Achse – die Herzachse – von rechts hinten oben nach links vorn unten verläuft
- Das Herz befindet sich etwa in der Mitte des Brustkorbes im sogenannten Mediastinum
- Zu etwa zwei Drittel liegt es links vom Brustbein, zu einem Drittel rechts davon.
- Rechts und links wird es von den Lungen umgeben.
- Vorne grenzt es an das Brustbein, hinten an die Luft- und Speiseröhre.
Aufbau des Herzens
Merke:
zwei Vorhöfe, zwei Kammern, zwei Kreisläufe Segelklappen: zwischen Vorhöfen und Kammern Taschenklappen: zwischen Kammern und Arterien
Rechtes Herz: Lungenarterie obere Hohlvene rechter Vorhof (Atrium) Segelklappen rechte Herzkammer (Ventrikel)
Linkes Herz: Aorta Lungenvenen linker Vorhof (Atrium) Taschenklappen linke Herzkammer (Ventrikel) Herzscheidewand
Herzhälften / Teilkreisläufe
Herzscheidewand teilt das Herz in zwei Herzhälften:
Rechte Herzhälfte:
1. Nimmt sauerstoffarmes Blut aus dem Venensystem des
Körpers auf
2. Pumpt das aufgenommene Blut in den Lungenkreislauf
(kleiner Kreislauf) -> hier Anreicherung mit Sauerstoff
Linke Herzhälfte:
3. Nimmt das Blut aus dem Lungenkreislauf auf
4. Presst das aufgenommene Blut über die Aorta (große
Körperschlagader) in den Körperkreislauf (großer Kreislauf)
Körper und Lungenkreislauf
Lungenkreislauf:
– Sauerstoffarmes Blut des Herzens wird über die Lungenarterien in die Lungen gepumpt.
– Die Lungenvenen bringen das sauerstoffreiche Blut zurück zum Herzen
Körperkreislauf:
– Sauerstoffreiches Blut wird über die Körperarterien (Aorta) in den Körper gepumpt.
– Am Aortenbogen zweigen große Arterien in Kopf, Arme, Beine und innere Organe (Darm!) ab.
– Die Körpervenen (Hohlvenen) bringen das sauerstoffarme Blut zurück zum Herzen.
Arterie
Arterie = vom Herzen weg
- > Körperkreislauf: sauerstoffreiches Blut
- > Lungenkreislauf: sauerstoffarmes Blut
Vene
Vene = zum Herzen hin
– aus dem Körperkreislauf: sauerstoffarmes Blut
– aus dem Lungenkreislauf: sauerstoffreiches Blut
Rechte und Linke Herzhälfte
Rechte Herzhälfte
– pumpt sauerstoffarmes Blut von den Körperorganen zur Lunge
• Linke Herzhälfte
– pumpt sauerstoffreiches Blut von der Lunge zu den Körperorganen
Blutversorgung des Herzens
- Ca. 5% des Blutes benötigt das Herz zur eigenen Sauerstoffversorgung
- Blutversorgung erfolgt durch die Koronararterien (Herzkranzgefäße)
diese zweigen direkt aus der Aorta ab: 1. Rechte Koronararterie (A. coronaria dextra/RCA): • Versorgt rechten Vorhof, rechte Kammer, Herzhinterwand, Teile des Septums 2. Linke Koronararterie (A. coronaria sinistra/LCA): 3. Ramus circumflexus (RCX) 4. Ramus interventrikularis anterior (RIVA)
-> Arterien sind beim Herzinfarkt durch Blutgerinsel verschlossen der Bereich wird nicht mehr mit Sauerstoff versorgt
Koronararterien und -venen
Superior vena cava Rechte Koronararterie Aorta Lungenstamm Linke Koronararterie Vordere Herzvenen Große Herzvene Koronar- venensinus
Herzwandschichten
Perikard
Epikard
Myokard
Endokard
Perikard
Perikard
äußeres Blatt des Herzbeutels = “Verschiebeschicht“
Epikard
Epikard
Inneres Blatt des Herzbeutels „Herzaußenhaut“, liegt dem Myokard auf Hier verlaufen Herzkranzgefäße
Myokard
Myokard
Herzmuskelschicht
Kontraktionen der Herzmuskelzellen bewirken das Auswerfen des
Blutes – Linkes Myokard ist 8–11 mm breit benötigt mehr Kraft, um das
Blut in den gesamten Körper zu pumpen
Rechtes Myokard ist 2–4 mm breit pumpt Blut in die nahe
gelegene Lunge
Endokard
Endokard
Innerste Schicht, nur eine Lage von Endothelzellen Überzieht Innenräume des Herzens
Glatte Oberfläche, ermöglicht reibungslosen Blutfluss
Herzklappen - Lokalisation
Taschenklappen
– Ausflussbahnen (Arterienklappen)
1 Pulmonalklappe (rechts)
2 Aortenklappe (links)
Segelklappen – zwischen Vorhöfen und Kammern (Atrioventrikularklappen) 3 Tricuspidalklappe (rechts) 4 Mitralklappe -Bicuspidalklappe (links)
Segelklappen
Segelklappen bestehen aus dünnen segelartigen Hautlappen, die ähnlich wie ein Fallschirm an vielen Sehnenfäden aufgehängt sind
Taschenklappen
Taschenklappen werden auch als Semilunarklappen bezeichnet, weil sie drei Halbmonden ähneln
Kammerzyklus
Systole
Verhindern Rückfluss in Vorhöfe während der Austreibungsphase
Diastole
Verhindern Rückfluss in Ventrikel während der Füllungsphase
Systole
= Kontraktionsphase = Arbeit
– Blut wird aus den Kammern in den Lungen- und Körperkreislauf gepumpt (Dauer ca. 0,25 sec.)