HPPsych Terminologie Allgemein Flashcards
(168 cards)
Resilienz (und Gegensatz)
Psychische Widerstandskraft
Gegenteil: Vulnerabilität (Verwundbarkeit, Verletzbarkeit)
Nicht zu verwechseln mit Resistenz (Widerstandsfähig)
ICD-10 allgemein
Was ist F0?
F0: Organische, einschließlich symptomatisch psychischer Störungen (exogen)
ICD-10 allgemein
Was ist F1?
F1: Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
ICD-10 allgemein
Was ist F2?
F2: Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (endogen)
ICD-10 allgemein
Was ist F3?
F3: Affektive Störungen
ICD-10 allgemein
Was ist F4?
F4: Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
ICD-10 allgemein
Was ist F5?
F5: Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
ICD-10 allgemein
Was ist F6?
F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
ICD-10 allgemein
Was ist F7?
F7: Intelligenzstörung
ICD-10 allgemein
Was ist F8?
F8: Entwicklungsstörungen
Was ist F9?
F9: Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
F9
F9: Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
F90-F98Nenne die einzelnen Störungen
F90: Hyperkinetische Störungen,
F91: Störungen des Sozialverhaltens
F92: Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
F93: Emotionale Störungen des Kindesalters
F94: Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in Kindheit/Jugend
F95: Ticstörungen
F98: Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in Kindheit/Jugend
Was ist die Diagnostik nach AMDP?
Das AMDP-System (Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie) ist ein System zur standardisierten Erfassung und Dokumentation eines psychopathologischen Befundes. Es findet international Anwendung.
Psychopathologischer Befund
Psychopathologischer Befund
Bewusstseinsstörungen
- Bewusstseinsverminderung (F)
- Bewusstseinstrübung (F)
- Bewusstseinseinengung (SF)
- Bewusstseinsverschiebung (S)
Psychopathologischer Befund
Benenne die verschiedenen Orientierungsstörungen
- Zeitliche Orientierungsstörung (S)|
6.Örtliche Orientierungsstörung(S)| 7.Situative Orientierungsstörung(S)| 8.Orientierungsstörung über die eigene Person(S)
Psychopathologischer Befund
Aufmerksamkeits-
und
Gedächtnisstörungen
Nenne die verschiedenen Störungen
- Auffassungsstörungen (SF)
- Konzentrationsstörungen (SF)
- Merkfähigkeitsstörungen (SF)
- Gedächtnisstörungen (SF)
- Konfabulationen (F)
- Paramnesien (S)
Ich-Dyston
Persönlichkeitsfremd, Person erlebt Gedanken, Impulse oder Emotionen als nicht zu Ihrem ich gehörend, sondern fremd und störend
Zwangsstörung
Depression
Panikstörung…
Ich-Syston
Zur Persönlichkeit zugehörig
Bezeichnet einen Zustand, bei dem eine Person ihre Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen als zu ihrem ich gehörend erlebt.
Folgende psych. Störungen von Ich-Syntonie geprägt:
Persönlichkeitsstörungen
Manie
Wahn
Schizophrenie
Oft kein Leidensdruck, da als adäquat erlebt.
F4
F4 Neurotische-, Belastungs- und Somatoforme Störungen
F45.0/F45.1 (undifferenzierte)
Symptome SOMATISIERUNGSSTÖRUNG
Symptome Somatisierungsstörung
- Wechselnde körperliche Beschwerden über Zeitraum von 2 Jahren
- Jedes Körperteil kann betroffen sein
- Keine ausreichende medizinische Erklärung für die körperlichen Beschwerden
- beginnend in der Regel vor dem 30. Lebensjahr
Was bedeutet Pseudoneurologisch?
Sieht aus, wie eine neurologische Störung, es lässt sich aber kein neurologischer Befund erheben. Vor allem zu finden in F45 Somatoforme Störungen.
Def. Symptom mit Symbolcharakter
Z.B. bei F4, Bsp. Tochter hat verkrampft Fäuste, die eine Art Symbol zur versuchten/ohnmächtigen Abwehr gegen den missbräuchlichen alkoholkranken Vater
Was ist die
Dissoziative Identitätsstörung
Siehe Bsp. Film Split, Patient hat verschiedene Persönlichkeiten durch schutzbedingte Abspaltung. Die unterschiedlichen Persönlichkeiten kennen sich z.T. auch.
Homöostase
Homöostase ist ein Begriff, der sich auf das psychologische und physiologische Gleichgewicht bezieht, das erreicht wird, wenn die eigenen Bedürfnisse und Wünsche erfüllt sind.
In einem physiologischen Kontext wird die Homöostase durch einen sog. Bedürfniszustand gestört, also ein Bedürfnis wie Hunger.
Palliativmedizin Philosophie nach Silviahemmet
Palliativ=”ummantelnd”
- Der Mensch mit Demenz steht an erster Stelle (jeder Fall ist individuell)
- Unterstützung auch der Angehörigen
- Ressourcen erkennen und fördern
- Erhaltung Selbstständigkeit
4 Säulen für Lebensqualität:
1 Symptomkontrolle
2 Angehörigen Unterstützung
3 Teamarbeit
4 Kommunikation und Begegnung