MOD 7 & 8: 7.01 Berufs-, heilungs- und leistungsrechtliche Aspekte, 8.04 Rechtliche Grundlagen Flashcards
(121 cards)
Was sind Sinn und Zweck (und Regeln) dieser Flashcardnutzung? ;-)
Sinn und Zweck:
- Gemeinsam klüger werden
- Prüfungsvorbereitung
- Unsere eigene “KT Schwarmintelligenz” nutzen, indem jede von uns aktiv Karten erstellt, von denen wir alle profitieren.
Es gibt unterschiedliche Decks, z.B. für die anstehende Hachtmann Klausur, HPPsych, KT Terminologie, etc., Ideen werden gerne entgegengenommen!
Regeln:
- Die Frage sollte möglichst präzise und kurz sein,
- die Antwort sollte im ersten Antwortsatz (oder kurzen Absatz) knapp beantwortet sein, darf aber gerne danach auch ausführlicher sein, oder auch einen geeigneten Link beinhalten, der zu mehr Infos führt.
- Damit wir nicht kreuz und quer editieren, hilft es, am Ende eurer Karten euren Namen (oder Kürzel) zu notieren, damit wir uns konkret ansprechen können bei Uneinigkeit, oder einen Gegenvorschlag zur Formulierung darunter setzen. Als ich erst alleine, dann mit Gunda begonnen habe, war das zunächst nicht nötig, aber inzwischen sind wir schon 8 und vielleicht auch bald komplett, da wird es sonst unübersichtlicher… ;-)
Freue mich, dass Ihr - aktiv - dabei seid (und hoffentlich bleibt). Viel Spaß und gutes Lernen!
ianessa
Was ist das SGB V?
Krankenversicherung.
(Stephanie)
Was ist das SGB VII
Die Unfallversicherung.
(Stephanie)
Welches Sozialgesetzbuch ist die Rentenversicherung?
SGB VI
(Stephanie)
Welches Sozialgesetzbuch ist die Pflegeversicherung?
SGB XI
(Stephanie)
Was steht in SGB IV?
Die Gemeinsamen Vorschriften für die Sozialversicherung.
(Stephanie)
Wer legt die Höhe der Beiträge für die Kranken und Unfallversicherung fest?
Die Selbstverwaltung der Versicherungsträger.
(Stephanie)
Wer legt die Höhe der Beiträge bei der Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung fest?
Der Gesetzgeber.
(Stephanie)
Was steht im SGB II?
Die Grundsicherung für Arbeitssuchende, Bürgergeld (keine Säule der Sozialversicherung, da über Steuergelder finanziert!)
(Stephanie)
Was ist die Beitragsbemessungsgrenze (BBG)?
Die Beitragsbemessungsgrenze ist eine Rechengröße im deutschen Sozialversicherungsrecht. Sie bestimmt, bis zu welchem Betrag die beitragspflichtigen Einnahmen von gesetzlich Versicherten für die Beitragsberechnung der gesetzlichen Sozialversicherung herangezogen werden. Stand 2025:
für GKV 5.512,50 Euro monatlich bzw. 66.150 Euro im Jahr
für RV+AV 8.050 Euro monatlich oder 96.600 Euro jährlich
(Stephanie)(Daria)
Was ist das Solidarprinzip?
Das zentrale Funktionsprinzip des gesetzlichen Krankenversicherungssystems
- Gesunden helfen den Kranken
- Jungen den Alten
- Reichen den Armen
- Ledige u Kinderlose den Familien
Alle Versicherten erhalten die gleiche umfassende Versorgung.
(Stephanie) (Daria)
Die Gesetzlichen Krankenkassen sind öffentlich rechtliche Körperschaften. Was zeichnet sie aus?
Sie wirtschaften organisatorisch und finanziell selbständig, unterliegen aber der staatlichen Aufsicht, dh sie werden von der Exekutive kontrolliert.
Sie machen keinen Gewinn und keine Verluste. Einnahmen werden als Überschuss und Verlust als Unterschuss bezeichnet.
(Stephanie) (Daria)
Was bedeutet Äquivalentzprinzip?
Zentrales Funktionsprinzip der privaten Krankenversicherung (PKV).
Beitragsbemessung nach
-> Gesundheitscheck
-> mit zunehmendem Alter höhere Beiträge
———————
Synonyme für äquivalent sind gleichwertiger Ersatz, oder Ausgleich.
Äquivalenzprinzip der PKV:
Gesundheitscheck zur Berechnung der Krankenversicherngsbeiträge (Ausschluss von Krankheiten oder erhöhter Beitrag für Absicherung bereits vorhandener Krankheiten)
Je höher das Risiko, je älter man wird, desto höher der Beitragssatz.
Was bedeutet Morbiditätsorientierter Risikostrukturenausgleich?
Der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) ist das Verteilungsinstrument für die Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds für die Krankenkassen. Er soll einen fairen Wettbewerb ermöglichen, indem er das Einkommen und die Erkrankungen der Versicherten in gewissen Maße ausgleicht.
Der Grundgedanke des Risikostrukturausgleichs ist, die finanziellen Folgen der Ungleichverteilung von Ausgaberisiken, wie Alter, Geschlecht, Wohnort und Krankheitslast (Morbidität) zwischen den Krankenkassen auszugleichen. Die Berücksichtigung des Krankheitszustands wurde im Jahr 2009 zunächst anhand von 80 Krankheiten ergänzt. Daraus resultiert die heute oft verwendete Bezeichnung „morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich“ oder „Morbi-RS”
(i.n.)
Was steht in SGB V (Krankenversicherung), Paragraf 2, Absatz 1, Satz 2?
Behandlungsmethoden der besonderen Therapierichtungen sind nicht ausgeschlossen. In anderen Worten: Die Kunsttherapie wird als Satzungsleistung nicht ausgeschlossen, sofern sie wirtschaftlich betrieben wird.
Erstellt Stephanie, Editor Gunda
Welche Präventionen werden zur Gesundheitsförderung in SGB V Paragraf 20 genannt? Nenne alle 8.
1.
Diabetes mellitus Typ 2: Erkrankungsrisiko senken, Erkrankte früh erkennen und behandeln,
2.
Brustkrebs: Mortalität (Mortalität bezeichnet die Anzahl der Sterbefälle in einem bestimmten Zeitraum bezogen auf die Gesamtanzahl der Individuen) vermindern, Lebensqualität erhöhen,
3.
Tabakkonsum reduzieren,
4.
gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung,
5.
gesundheitliche Kompetenz erhöhen, Souveränität der Patientinnen und Patienten stärken,
6.
depressive Erkrankungen: verhindern, früh erkennen, nachhaltig behandeln,
7.
gesund älter werden und
8.
Alkoholkonsum reduzieren.
Was ist eine Gesetzliche Krankenversicherung im demokratischen Sozialstaat?
Eine öffentliche rechtliche Körperschaft, mit staatlichen Aufgaben.
tragendes Element: Selbstverwaltungsprinzip =>
Gesetzgeber legt den ordnungspolitischen Rahmen fest u überträgt Akteuren (Krankenkassen und Ärzten sowie deren Verbänden) Aufgaben und Kompetenzen der Ausgestaltung
die Exekutive überwacht, ob das Handeln der Selbstverwaltungsakteure mit den rechtlichen Rahmenvorgaben übereinstimmt
(Daria)
Was ist die primäre Aufgabe des Gesundheitssystems?
Krankheiten vorbeugen und heilen.
Gesundheit zu erhalten, zu verbessern oder wiederherzustellen.
(i.n,)
Was ist die Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen
Nach Sektoren
- Prävention
- Kuration
- Rehabilitation
- Forschung, Lehre und Ausbildung
(i.n.)
Was steht in Artikel 20 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland?
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.
(i.n.)
Was ist die GKV?
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Modells der Sozialen Marktwirtschaft.
(i.n.)
Was ist die Finanzstruktur der GKV?
Umlageverfahren
Bei der gesetzlichen Kranken- und Unfallversicherung wird das Verfahren in der Weise angewandt, die von den Versicherungspflichtigen zu zahlenden Beiträge so zu bemessen, dass sie die innerhalb eines betreffenden Zeitraums anfallenden Ausgaben decken.
(i.n.)
Wodurch ist die GKV seit Beginn der 1970er Jahren unter Druck geraten?
Die GKV ist seit Beginn der 1970er Jahren durch Konjunkturkrisen und demographischen Wandel unter Druck geraten.
(i.n.)
Wer nimmt die Aufgaben der gesetzlichen Krankenversicherung wahr?
Die Aufgaben der gesetzlichen Krankenversicherung werden von den einzelnen organisatorisch und finanziell selbstständigen Krankenkassen
(Körperschaften des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung) wahrgenommen.