Hydrodynamik 1 Flashcards

(20 cards)

1
Q

Was beinhaltet die Hydrodynamik?

A

Lehre von der Bewegung von Flüssigkeiten unter der Wirkung von Kräften
Definition oder Inhalte?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Vereinfachung wird in der Kinematik getroffen?

A

Kräfte bei der Beschreibung der Geschwindigkeiten und Beschleunigungen werden vernachlässigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was versteht man unter der LAGRANGEschen Betrachtungsweise?

A

Das zeitliche Verhalten eines Fluidteilchens entlang einer Bahnlinie wird beobachtet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was versteht man unter der EULERschen Betrachtungsweise?

A

Geschwindigkeiten an einer festen Position im Raum wird beobachtet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie ist eine Stromlinie definiert?

A

Tangente in Richtung der Strömungsgeschwindigkeit
Stimmen mit der Geschwindigkeit der Fluidteilchen überein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Eigenschaften weisen Stromlinien auf?

A
  • kein Schneiden der Stromlinien durch Fluide
  • kein Flüssigkeitstransport quer zu ihnen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was unterscheidet Stromlinien eines instationären Geschwindigkeitsfelds von denen eines stationären Geschwindigkeitsfelds?

A
  • stationäre Geschwindigkeitsfeld: Zusammenfallen der Strom- und der Bahnlinien
  • instationäre: Zeitabhängigkeit der Stromlinien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was versteht man unter einer Stromröhre und einem Stromfaden?

A

Röhre: Stromlinien, die durch zwei geschlossene Kurve laufen
Faden: Bereich innerhalb der SR mit konstanter Druck und konstante Dichte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was gilt bei einer idealen Flüssigkeit für Stromröhre und Stromfaden?

A

Druck und Geschwindigkeit über Fläche konst
-> bei Stromfaden und Stromröhre gleicher Druck und Geschwindigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie bezeichnet man das Beschleunigungsfeld einer strömenden Flüssigkeit?

A

Substantielle Beschleunigung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

In welche Bestandteile kann die substantielle Beschleunigung aufgeteilt werden?

A

lokale( zeitliche Veränderunge an einem festen Ort) und konvektive Beschleunigung (räumliche)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Beschleunigung liegt bei einer stationären Strömung vor?

A

Nur konvektive Beschleunigung liegt vor
Lokale = 0 da von Geschwindigkeit von Zeit abhängig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Durch welchen mathematischen Operator wird die Winkelgeschwindigkeitsverteilung in einer Strömung beschrieben?

A

Nabla-Operator

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welcher physikalische Erhaltungssatz wird durch die Kontinuitätsgleichung erfasst?

A

Massenbilanz eines bestimmten Kontrollvolumens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was bedeutet Quellen- und Senkenfreiheit für ein Kontrollvolumen?

A

Einströmende Masse pro Zeiteinheit entspricht der auströmmende Masse pro Zeiteinheit
(Keine Quelle, die zusätzliche Masse hinzufügt, Keine Senke, die die Masse reduziert)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie ist eine Potentialströmung definiert?

A

Quellen- und wirbelfreie Strömung einer idealen Flüssigkeit

17
Q

Durch welche Gleichung wird eine Potentialströmung beschrieben?

A

LaPlace-Gleichung

18
Q

Welcher physikalische Erhaltungssatz wird durch die BERNOULLI-Gleichung erfasst?

A

Energieerhaltungssatz für kinetische, potentielle Energie und Druckenenergie

19
Q

Welche Aussage stellt die BERNOULLI-Gleichung im stationären Fall dar?

A

Summe aus statischem, dynamischen und hydrostatischen Druck ist konstant

20
Q

Durch welche Formel wird die Ausströmgeschwindigkeit aus einem großen Gefäß beschrieben?

A

Ausflussformel nach Torricelli