Investitionsrechnung Flashcards Preview

EBC*L Stufe B > Investitionsrechnung > Flashcards

Flashcards in Investitionsrechnung Deck (14)
Loading flashcards...
1
Q

Erläutern Sie den Zweck der Investitionsrechnung.

A

= die unternehmerische Zukunft berechenbar und planbarer zu machen

2
Q

Erläutern Sie die Verfahren der Investitionsrechnung (Überblick).

A

1. Break-Even-Point

Wie viel Stück eines Produktes müssen verkauft werden, bis die Gewinnzone erreicht wird?

2. Mindestumsatz (Break-Even-Umsatz)

Wie hoch muss der Umsatz mindestens sein, bis die Gewinnzone erreicht wird?

3. Amortisationsrechnung (Pay-Back-Methode)

Wie lange wird es dauern, bis sich dich Investition amortisiert hat, sprich die Investitionskosten wieder verdient wurden?

4. Konstenvergleichsrechnung

Zahlt es sich aus , eine vorhandene Anlage durch eine neue zu ersetzen?

Rentabilitätsrechnung (ROI)

Wie rentabel ist eine Investition?

3
Q

Erläutern Sie die Durchführung einer Break-Even-Point Berechnung.

A

Frage

Wie viele Stücke müssen verkauft werden, um sämtliche Kosten wieder verdient zu machen und die Gewinnzone zu erreichen.

sämtliche Kosten = Investitionskosten

Investitionskosten Investitionskosten

BEP = ———————————- = ——————————

Preis - variable Kosten Deckungsbeitrag

4
Q

Erläutern Sie die Durchführung einer Amorisationsrechnung.

A

= Berechnung der Rückflussdauer einer Investition

= Zeitraum, der benötigt wird, um die Kosten einer Investition wieder zu verdienen und um die Gewinnzone zu erreichen

Investitionskosten

Amortisationsdauer = ————————————– =

DB pro Einheit x erwartete

Absatzmenge pro Periode

Break-Even-Point

= —————————————-

erwartete Absatzmenge

pro Periode

5
Q

Erläutern Sie die Durchführung einer Mindestumsatz-Berechnung (Break-Even-Umsatz).

A

= Errechnung des Mindestumsatzes, bis zum Erreichen der Gewinn-Zone

Variante 1

Mindestumsatz = Break-Even-Point x Stückpreis

Variante 2

  1. Berechnung des DB pro Stück

DB = Preis pro Stück - variable Kosten pro Stück

  1. Berechnung der DB-Spanne in %

DB pro Stück

DB-Spanne [%] = ————————- x 100

Preis pro Stück

  1. Berechnung des Mindestumsatz

Investitionskosten

Mindestumsatz = ———————————

DB-Spanne [%]

6
Q

Erläutern Sie den Begriff Deckungsbeitragsspanne und nennen Sie die Formel zur Berechnung.

A

= Aussage, wie viel Prozent von 100 € Umsatz als Deckungsbeitrag übrig bleiben

DB pro Stück

DB-Spanne [%] = ———————— x 100

Preis pro Stück

7
Q

Erläutern Sie die Durchführung einer Kostenvergleichsrechnung für Neuinvestitionen und Ersatzinvestitionen.

A

Neuinvestitionen

  • Frage nach der kostengünstigeren Alternative
  • Berücksichtigung der Anschaffungskosten und der Betriebskosten (= variable Kosten) bei der Kostenvergleichsrechnung

Ersatzinvestition

  • Basis: Netto-Investitionsrechnung
  • Neuinvestition gegen Investition, um das vorhandene wieder auf den neusten Stand zu bringen bzw. Verkaufserlös

Vorgehen

  1. Vergleich der Investitionsrechnung
  2. Vergleich der Betriebskosten
  3. Berechnung des Break-Even-Point
  4. Abschätzung, ob der Break-Even-Point erreichbar ist
8
Q

Erläutern Sie die Durchführung einer Gewinnvergleichsrechnung.

A

= Gegenüberstellung von Investitionskosten und Deckungsbeiträgen

  1. Berechnung der Deckungsbeiträge der Alternativen
  2. Berechung der Gewinne, der sich aus den Alternativen gib
  3. Vergleich der Gewinne
9
Q

Erläutern Sie die Durchführung der Berechung des ROI einer Investition.

A

Gewinn

Gesamtkapitalrentabilität = —————————– x 100

investiertes Kapital

10
Q

Erläutern Sie die Durchführung einer Rentabilitätsvergleichsrechnung.

A

= Berechnung und Vergleich der ROIs der verschiedenen Alternativen

  1. Berechnung der ROIs

Gewinn

Gesamtkapitalrentabilität = ————————— x 100

investiertes Kapital

  1. Vergleich der ROIs und Entscheidung für die bessere Alternative
11
Q

Erläutern Sie den Begriff “Variable der Investitionsrechnung” und legen Sie darf, welche Auswirkungen die Änderung der Variablen haben können.

A

= Zukunft zwar planbar, aber unsicher

=> Eine Änderung getroffenen Annahmen (Variablen) in Zukunft, veränderung auch das Ergebnis der Investitionsrechnungen.

Investitionskosten

Break-Even-Point = ———————————–

(Preis - variable Kosten)

Drei veränderbare Variablen:

  • höhere/geringe Investitionskosten
  • höhere/geringere erzielte Preise
  • höhere/geringe variable Kosten

=> Gefahr der “schön Rechnung”

12
Q

Erläutern Sie den Unterschied zwischen statischen und dynamischen Investitionsberechungsverfahren.

A

statische Verfahren

= kein Zeitfaktor einbezogen

z.B. Break-Even-Point, Amortisationsdauer, Break-Even-Umsatz, ROI, Kosten- und Gewinnvergleichsrechung

dynamische Verfahren

= Berücksichtigung des Zeitfaktors, da Investition heute getätigt werden muss und erst in Zukunft Einnahmen daraus resultieren

13
Q

Erläutern Sie die Grenzen und Probleme der Investitionsrechnung.

A
  • Zukunft ist nicht berechenbar
  • angenommene Investitionskosten werden größer/geringer
  • geplante Verkaufspreise fallen höher/geringer aus
  • variablen kosten steigen/sinken
  • Einfluss von anderen Faktoren, die in die Bewertung einer Investition einfließen, aber sich der kostenmäßigen Bewertung entziehen sog. Soft facts

=> z.B. Begeisterung des Unternehmens für eine Idee/Produkt, die Realisierung eines Traums, der Spaßfaktor etc.

14
Q

Erläutern Sie den Begriff Opportunitätskosten.

A

= Alternativkosten, Verzichtskosten oder Schattenpreis

  • entgangene Erlöse/Nutzen
  • Entstehung, da vorhandene Möglichkeiten zur Nutzung von Ressourcen nicht wahrgenommen werden
  • Kosten der Reue bzw. der entgangenen Gewinne
  • keine tatsächlichen Kosten
  • ökonomisches Konzept zur Quantifizierung entgangener Alternativen