IoT 1 - Grundlagen des Internet of Things Flashcards
(30 cards)
Was versteht man unter dem Begriff “Internet of Things” ?
Die technische Vision, Objekte jeder Art in ein universales digitales Netz zu integrieren.
Wie viele Geräte beinhaltet das IoT bis 2020 ?
Mehr als 20 Milliarden. Es umfasst dabei alleine in Deutschland ein Marktvolumen von 50 Milliarden Euro.
Was sind Hyperlinks ?
Querverweise die durch anklicken auf weitere Webseiten, Dateien oder Bilder führen.
Wie wird das Web 1.0 auch genannt ?
read-only web
Was konnten Nutzer im Web 1.0 tun ?
Nach Infos suchen und diese zu lesen.
Nicht wirklich mit dem Web interagieren oder eigene Inhalte beitragen.
Was ist die technologische Basis für das Web 1.0 ?
Das Protokoll HTTP zur Kommunikation zwischen Webserver und Internetbrowser.
Außerdem HTML zur Gestaltung und Darstellung von Webseiten.
Was ist HTML ?
Eine Seitenbeschreibungssprache.
Welche Rolle spielten Nutzer im Web 1.0 ?
Sie hatten eine passive Rolle, als Konsumenten.
Wie wird das Web 2.0 auch genannt ?
read-write web oder social Web
Was zeichnete das Web 2.0 aus ?
Nutzer hatten die Möglichkeit miteinander zu interagieren und selbst Inhalte zu generieren bzw. beizutragen.
Welche Technologien verbindet man mit dem Web 2.0 ?
Cloud Computing, Soziale Netzwerke, Wikis und der Webbrowser als zentrale Benutzerschnittstelle.
Was ist prägend für das Web 2.0 ?
Interaktive Gemeinschaften
Welche Rolle spielen Nutzer im Web 2.0 ?
Nicht nur Konsumenten sonder auch Produzenten von Inhalten.
Was ist die technologische Basis für das Web 2.0 ?
CMS für die Erzeugung und Verwaltung von Inhalten und RSS.
Wie wird das Web 3.0 auch genannt ?
Semantisches Web
Wie stellen Webseiten im semantischen den Nutzern Informationen zur Verfügung ?
Als Metatexte, die auch Angaben über die Beziehungen der Informationen untereinander beinhalten.
Was ist die technologische Basis für das Web 3.0 ?
XML, RDF, OWL
Was sind wesentliche Merkmale für das Web 3.0 ?
Die semantische Verknüpfung von Informationen, um Computern mittels Data Mining, maschinenunterstütztem Lernen und künstlicher Intelligenz die Interpretation und Einordnung von Informationen zu ermöglichen.
Was ist das Ziel von Web 3.0 ?
Nutzern das Finden, Teilen und Verknüpfen von Informationen in einfacher Form zu ermöglichen.
Wie wird das Web 4.0 auch genannt ?
Internet of Things
Was steht im Fokus von Web 4.0 ?
PC verschwindet aus dem Fokus. Stattdessen intelligente Gegenstände die miteinander kommunizieren oder direkt mit den Nutzern z.B. via Smartphone.
Welche drahtlosen Verbindungen nutzt das Web 4.0 ?
WLAN, RFID, Bluetooth
Was sind die Vor- und Nachteile von
smarten Alltagsgegenständen ?
+Erhöhung des Komforts
- Stärkere Abhängigkeit von smarten Geräten und dem Internet
Zu welchen Risiken führt die zunehmende Durchdringung intelligenter Gegenstände ?
Risiken im Bereich des Datenschutzes (z.B. Nutzerprofilen, Bewegungsprofile)
Risiken bei der Datensicherheit (z.B. unbefugter Zugriff von Dritten auf Smarthome-Funktionalitäten)