IoT 4 - Datenspeicherung und - verarbeitung Flashcards
(57 cards)
Was ist Linked Data ?
Eine Ansammlung von in unterschiedlichster Weise miteinander in Beziehung stehenden, verknüpften Datensätzen im Web.
Was wird mit Hilfe von Linked Data getan ?
Daten werden im Web nicht mehr in HTML Dokumenten, sondern in maschinenlesbaren Strukturen veröffentlicht.
Wie kann Linked Data behandelt werden ?
Wie eine einzige große Datenbank.
Was können Maschinen mit HTML-Dokumenten tun und was nicht ?
Maschinen können HTML-Dokumente zwar nach Schlüsselwörtern durchsuchen, sie jedoch nicht in einen sinnvollen Kontext bringen.
Was müsste man tun um HTML-Daten mit eigenen Applikationen verarbeiten oder austauschen möchte ?
Man müsste entsprechende Schnittstellen erstellen oder die Daten in ein passendes Format überführen.
Was ist der RDF-Standard ?
Resource Description Framework.
Beschreibt ein Datenmodell das auf einer graphenorientierten Datenbank basiert und inhaltliche Metadaten erstellt.
Von wem und wann wurde der RDF-Standard entwickelt ?
Durch das W3C
(World Wide Web Consortium) in 2014
Wozu wurde der RDF Standard entwickelt ?
Um zeitaufwendige Konversionen zu vermeiden und um ein einheitliches Format für den Datenaustausch zu nutzen.
Woraus besteht eine graphenorientierte Datenbank ?
Aus einer Ressource, die Beziehungen zu anderen Ressourcen hat.
Woraus besteht ein RDF-Statement ?
Subjekt
Prädikat (Beziehung)
Objekt
Auch RDF-Triple genannt.
Was sind RDF-Triple ?
Die grundlegenden Bausteine für graphenorientierte Datenbanken.
Was kann mittels RDF getan werden und was nicht ?
Mittels RDF können Aussagen über einzelne Ressourcen, jedoch nicht über generische Mengen von Personen oder Organisationen definiert werden.
Außerdem können keine logischen Zusammenhänge zwischen Ressourcen oder Klassen definiert werden.
Was ist RDFS ?
RDF-Schema.
Teil der W3C-Empfehlung zu RDF.
Beinhaltet wichtige fehlende Funktionen.
Was macht RDFS ?
RDFS stellt ein passendes Vokabular zur Verfügung um mittels eines Klassenkonzeptes bestehen aus Klassen und Eigenschaften RDF-Elemente formal zu beschreiben.
Was ermöglicht ein Semantic Reasoner ?
Er ermöglicht das automatisierte Suche nach Wissen und das Ziehen logischer Schlussfolgerungen.
Woher bezieht ein Semantic Reasoner sein Wissen ?
Aus einer Knowledge Base (KB) = Wissensdatenbank
Was ist in einer Knowledge Base gespeichert ?
Allgemeine Aussagen über Klassen und Aussagen über individuelle Instanzen dieser Klassen.
In welchem Bezug steht der Semantic Reasoner zur Knowledge Base ?
Aus den Infos der KB zieht der Semantic Reasoner logische Schlussfolgerungen und kann Informationen auf ihre Konsistenz prüfen.
Wo werden Semantic Reasoner eingesetzt ?
In vielen Webanwendungen, wie z.B. Portalen von Autovermietungen.
Was ist CEP ?
Complex Event Processing.
Eine Softwaretechnologie um massive Datenströme aus heterogenen Quellen in Echtzeit dynamisch zu analysieren und diese mit anderen Datenströmen zu korrelieren.
Wie unterscheidet sich CEP von der klassischen Datenverarbeitung ?
In der klassischen Datenverarbeitung werden häufig kontinuirliche Datenbankabfragen auf persistente Datenbestände generiert
Im CEP leiten sich dynamisch-verändernde Datenströme auf persistente Analyseregelwerke um.
Was sind Anwendungsszenarien von CEP ?
Finanzmärkten (Analyse von Kurwerten)
Sensornetze (Überwachung von Materialflüssen mit RFID)
Handel (Überwachung von Warenein- und -ausgängen)
Was sucht CEP in großen komplexen Datenströmen ?
Nach Ereignismustern. Ein Ereignis = Veränderung eines Zustandes
Wo werden Ereignismuster definiert ?
In Ereignisregeln mittels EPL (Event Processing Languages)