Kapital 1-3 Flashcards
(9 cards)
1
Q
Elemente eines Marktmodells (4)
A
Markt= Aufeinandertreffen von Angebot und Nachfrage
- Kosten (Minimierung / “bestens”)
- Angebot
- Nutzen (Maximierung / “billigst”)
- Nachfrage
- -> Knappheit der Güter, deshalb Nutzenmaximierung bzw. Kostenminimierung
2
Q
Nachfragekurve (4)
A
- Zeigt wieviel von einem bestimmten Produkt zu einem bestimmten Preis nachgefragt wird
- Nachfrage einer Person (individuelle
Nachfragefunktion) oder - Nachfrage aller Konsumenten (aggregierte
Nachfragefunktion) - Je höher der Preis eines Gutes, desto niedriger die Nachfrage
3
Q
Prohibitivpreis
A
Preis der so hoch ist, dass die Haushalte nichts mehr vom Gut nachfragen
4
Q
Sättigungsmenge
A
- Stellt die größtmöglichste Absatzmenge dar
- Selbst bei einem niedrigeren Preis könnten nicht mehr
Produkte abgesetzt werden - Zusätzliche Einheit würde einen negativen Nutzen stiften (z.B.Vernichtsungskosten)
5
Q
Substitutionsgüter
A
- z.B. Brillen und Kontaklisen
- Fällt der Preis für Kontaktlisen, wird die Nachfrage nach Kontaktlisen steigen und die Nachfrage nach Brillen sinkt
6
Q
Komplementärgüter
A
- entwickelt sich bei Nachfrageänderungen in die gleiche Richtung
- Steigt die Nachfrage nach Kontaktlisen, steigt die Nachfrage nach Pflegemittel
7
Q
Nennen Sie 3 Bestimmungsgründe für die Nachfrage neben dem Preis
A
- Dringlichkeit des Bedürfnisses
- Verfügbares Einkommen
- Konkurrenz
8
Q
Snob-Effekt
A
Desto höher der Preis, desto höher die Nachfrage (Elastizität +)
9
Q
Preiselastizität der Nachfrage
A
- Misst, wie sich eine Preisveränderung auf die nachgefragte Menge auswirkt
- Eine Preissekung führt bei normaler Nachfrage stets zu einer Erhöhung der nachgefragten Menge
- Eine Elastizität ist daher üblicherweise negativ
relative Änderung der Nachfrage (in%) / relative Preisänderung (in%)
Kleiner -1 = elastische Nachfrage
Größer -1 = unelastische Nachfrage