Kapitel 1 Flashcards

(12 cards)

1
Q

Aus was besteht die Zellmembran (Plasmamembran)?

A

Lipiden und Proteinen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie lauten die drei vorwiegenden Lippidbestandteile in der Zellmembran?

A

Phospholipide,Cholesterin,Sphingolipide

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie ist die Zellmembran aufgebaut?

A

Phospholipide haben amphiphilen Charakter und liegen in einer Lipiddoppelschicht vor. An der Außenseite befinden sich polare Kopfgruppen mit Kohlenhydratrestmolekühlen die mit Glykolipiden und Glykoproteinen verbunden sind und so die Glykokalyx (Schleimschicht an der Außenseite der Zellmembran) bilden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Funktion der Zellmembran

A

Abgrenzung zur Umwelt und kontrolliert die Durchlässigkeit im Stofftransport

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wozu dient die Glykokalyx?

A

Über Linkerproteine (Verbindungsproteine) können Zellverbände ausgebildet werden/Erkennung von Nachbarzellen/Rezeptor für Hormone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie wird der passive Stofftransport unterteilt?

A

Passive Diffusion/erleichterte Diffusion/Osmose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Erkläre die passive Duffusion!

A
  • Durchtritt von ungeladenen Teilchen wie Gase und kleine Moleküle durch die Membran
  • Teilchen vom Bereich höheren Konzentration in Richtung der niedrigen Konzentration
  • Konzentrationsausgleich->Fließgleichgewicht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Erkläre erleichterte Diffusion!

A
  • Biomoleküle untersch. Größe passieren Mambran mittels Kanalproteine und Carrier
  • Kanalproteine mit chemischen und elektrischen Signalen geöffnet und geschlossen
  • Membran ist permeabel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Erkläre die Osmose!

A
  • einseitig gerichtete Diffusion
  • Mebran ist semipermeabel dh. nur durchlässig für Wasser und nicht für Solute
  • durch Konzentrationsunterschied baut sich osmotischer Druck auf
  • Wasser diffundiert in hypertone Lösung
  • osmot. gleich hydrost. Druck Osmose kommt zum Stillstand
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie funktioniert der primär aktive Stofftransport?

A
  • durch Natrium-Kalium-Pumpe (elektrogene Pumpe) wird Membranpotenzial aufrecht erhalten
  • über Carrier werden anorganische Stoffe gegen Konzentrationsgradienten befördert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie funktioniert der sekundär aktive Stofftransport?

A
  • elektrochemisches Potenzial wird ausgenutzt (setzt sich aus EM und CK zusammen)
  • Cotransport eines Ions mithilfe organischen Moleküls
  • selbe Richtung ist Symport
  • entgegengesetzte Richtung ist Antiport
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was bedeutet Transzytose?

A
  • Vorgang bei dem Makromoleküle die Zellememebran mittels Endo- und Exozytose passieren
  • Endozytose ist Einverleibung von Stoffen
  • Exozytose ist Ausscheidung eines Vesikels
  • Phagozytose beim Feststoff
  • Pinozytose bei Flüssigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly